NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelarten
  • Vogelarten
  • Eulen
  • Gänse
  • Greifvögel
  • Kormoran
  • Kraniche
  • Spechte
  • Schwalben
  • Wiesenvögel
  • Singvögel
  • Störche
  • Der Eisvogel
  • Das Rebhuhn
  • Wer hört den ersten Kuckuck?
  • Abflug der Mauersegler
  • Artenporträt Wiedehopf
  • Artenporträt Knäkente
  • Tödliche Hitze für Mauersegler-Nachwuchs
  • Der Mauersegler
Vorlesen

Noch sind sie bei uns

Mauersegler verlassen uns Anfang August

Wer sich in den letzten Monaten am wendigen Flug der Mauersegler erfreute, sollte den Anblick der geschickten Segler noch einmal bewusst genießen. Denn ihre Reise ins Winterquartier steht kurz bevor.

Mauersegler - Foto: Stephan Güthlein

Mauersegler - Foto: Stephan Güthlein

27. Juli 2022 - Den Städtern ist er durch seine wendigen Flugmanöver in unseren Straßenschluchten und durch seine hohen „sriii“-Rufe bekannt; zum Sommer gehört er wie Erdbeereis und Freibad: der Mauersegler, noch vor wenigen Jahren zum Vogel des Jahres gekürt. Und: Er ist zweifellos einer der beliebtesten Gefiederten in unseren Breiten.

Trotzdem macht sich der NABU Niedersachsen zunehmend Sorgen um den Mauersegler – der uns stets um den 1. August wieder verlässt. Pünktlich rund um den 1. Mai trifft er in Norddeutschland ein, genau drei Monate später geht es dann wieder gen Süden, nach Westafrika. Eine gigantische Flugleistung der an der sichelförmigen Silhouette am Himmel gut zu erkennenden Vögel, die sich dadurch von Schwalben unterscheiden.

„Der Mauersegler, der große Teile seines Lebens in der Luft verbringt, sogar sein Nistmaterial – Halme, Haare, Federn und anderes – im Flug schnappt, wird immer häufiger Opfer einer Maßnahme, die eigentlich dem Umweltschutz dient“, sagt Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. Neubauten werden heute ebenso wie Altbauten perfekt gedämmt und abgedichtet; dadurch werden Mauersegler, für die unsere Straßenschluchten wie ein Gebirge wirken, regelrecht ausgesperrt, weil sie nicht mehr hinter Dachziegel und Verschalungen gelangen können, um dort zu brüten.

„Wenn wir diesen wunderbaren Vogel nicht verlieren wollen, müssen wir dafür sorgen, dass er neue Brutplätze erhält“, ruft Wohlers dazu auf spezieller Mauersegler-Nistkästen anzubringen. „Mit etwas Geschick kann man sie leicht selbst bauen und im nächsten Frühjahr dienen sie dem Mauersegler als Brutdomizil.“ Wenn schon jetzt viele Mauerseglerkästen gebaut und angebracht werden, können sie draußen noch auswittern, bis die Mauersegler im nächsten Jahr wieder bei uns eintreffen.

Infopaket bestellen

Der NABU hält Baupläne und weitere Infos zum Mauersegler bereit; dazu gehört auch das ausführliche Mauersegler-Baubuch des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern (LBV), in dem neben Bauplänen detaillierte Infos zum Mauerseglerschutz auch durch Bauherren enthalten sind – die grundlegendste Zusammenstellung wertvoller Tipps zum Mauersegler überhaupt, wie Rüdiger Wohlers betont. Dieses Info-Paket kann angefordert werden gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins beim NABU Niedersachsen, Stichwort ‚Mauersegler‘, Alleestr. 36, 30167 Hannover.

>>Eine einfache Bauanleitung kann auch hier heruntergeladen werden.


mehr zum Thema:

Mückenfledermaus (Juli 2011) - Foto: Britta Wesche

Achtung Hitzefalle

Mauersegler, Spatz und Co. bei heißen Temperaturen helfen

Dachböden und Vogelnester können bei hochsommerlichen Temperaturen zu tödlichen Hitzefalle werden. Deshalb appelliert der NABU an die Bevölkerung, vorsorglich tätig zu werden. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version