NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Naturschutz
  • Naturschutz
  • Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre
  • Letzte süße Früchte im Nebelmonat
  • Tipps zur Abfallvermeidung
  • Platanenwelke
  • Stechmücke, Fruchtfliege und Wespe
  • Herbstferien zum Naturerlebnis machen
  • Herbstblätter bestimmen
  • Rücksicht nehmen bei Ausflügen in die Natur
  • Bei heißen Temperaturen Dachluken öffnen
  • #Tipp1: Social Media-Detox
  • #Tipp 2: Nachhaltige Geschenke
  • #Tipp 3: Nullemmissions-Adventszeit
  • #Tipp4: Energiefresser bekämpfen ohne Komfortverzicht
  • Gespinstmotten
  • Glasflächen und Vögel
  • Jungvögel in der Natur belassen
  • Spuren im Winter
  • Streusalz
  • Tierbauten
  • Warum Tiere nicht festfrieren
Vorlesen

Achtung Hitzefalle

Bei heißen Temperaturen Dachluken öffnen für Mauersegler, Fledermäuse und Co.

Dachböden und Vogelnester können bei hochsommerlichen Temperaturen zu tödlichen Hitzefalle werden. Deshalb appelliert der NABU an die Bevölkerung, vorsorglich tätig zu werden.

Fledermaus

Viele Fledermausarten richten ihr Sommerquartier in Dachböden ein. Dazu gehört z.B.die Mückenfledermaus. - Foto: Britta Wesche

15. Juni 2022- In den kommenden Tagen erwartet Niedersachsen eine Hitzewelle. Die Thermometer werden an vielen Orten die 30 Grad-Marke erreichen. Für viele wildlebende Tiere stellen solch hochsommerliche Temperaturen eine ernste Gefahr dar: Vor allem unter Dächern entsteht eine enorme Hitze, oft sogar über 60 Grad. Weil auf Dachböden häufig Fledermäuse, Mauersegler oder Sperlinge ihre Quartiere haben, werden diese Standorte zur tödlichen Falle. „Beim verzweifelten Versuch der unerträglichen Hitze zu entkommen, fallen auch viele Jungtiere aus ihrem Nest“, erklärt Bärbel Rogoschik, Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums Leiferde.

Die Naturschützerin rät deswegen, jetzt vermehrt auf dem Dachboden oder rund ums Haus zu kontrollieren, ob möglicherweise Tiere aus dem Nest gesprungen sind. „Solche Situationen lassen sich leider gerade nicht vermeiden. Man kann nur vorsorglich tätig werden, indem zum Beispiel das Haus ausreichend durch Bäume beschattet wird oder die Fassade begrünt wird, damit sich das Haus nicht ganz so stark aufheizt“, so Rogoschik. Außerdem sei es jetzt wichtig, dass Dachböden gut durchgelüftet und Dachluken am besten auch nachts offengelassen werden. Das Aufhängen von nassen Tüchern oder Laken auf dem Dachboden kann zusätzlich Abhilfe schaffen, da diese einen kühlenden Effekt haben.

So kann man Jungvögeln helfen

Sollte doch einmal ein Jungvogel gefunden werden, kann dieser grundsätzlich immer ins Nest zurückgesetzt werden. „Gerade Ästlinge sind in den meisten Fällen nicht vom Elterntier verlassen, sondern machen durch lautes Rufen auf sich aufmerksam und werden noch vom Muttertier gefüttert. Hier sollte die Situation erst einmal genau beobachtet werden, bevor das Tier voreilig eingesammelt wird“, appelliert die Naturschützerin. Nur wenn ein Tier augenscheinlich verletzt ist, sollte man ihm helfen, indem es beispielsweise in das Artenschutzzentrum nach Leiferde oder eine andere Auffangstation gebracht wird.

„Auch durch das Aufhängen von Nistkästen an der Hauswand, die längst nicht so heiß wird wie der Dachboden, kann Vögeln ein geeigneter Nistplatz angeboten werden“, erklärt die NABU-Mitarbeiterin und ruft dazu auf, selbst aktiv zu werden: „Vorsorge ist hier ganz klar das Stichwort! Durch die genannten Maßnahmen könnten viele Tiere vor dem Hitzetod bewahrt werden.“ Momentan würden sich laut Rogoschik auffallend viele Mehlschwalben-Nester von den Hauswänden lösen. „Durch die Trockenheit, und weil viele Schwalben keinen feuchten Lehm finden, sondern nur herkömmliche Gartenerde für den Nestbau nutzen, haben diese keinen Halt mehr und fallen mitsamt der Jungvögel herab.“ Aber auch in einem solchen Fall hat sie einen Tipp parat: „Ein spezieller Schwalben-Nistkasten kann an die exakt gleich Stelle angebracht und Jungvögel, die mit dem Nest heruntergefallen sind, in diesen Nistkasten wieder eingesetzt werden.“

Eine weitere wichtige Maßnahme ist zudem, im Garten Wasserstellen zu platzieren, am besten an einem schattigen Standort. Diese bieten sowohl Vögeln als auch Insekten an heißen Tagen eine Abkühlung und genügend zu trinken. Ein paar Steine und Moos in der Wasserschale sind ein sicherer Landeplatz für Biene, Käfer und Co. Um Krankheitserregern vorzubeugen, sollte das Wasser täglich ausgetauscht werden.


mehr zum Thema:

  • Mückenfledermaus - Foto: Bernd Rose

    In Hannover leben Menschen- und Fledermauskinder unter einem Dach

    In Hannover-Ricklingen befindet sich die größte derzeit bekannte Mückenfledermaus-Wochenstube in Niedersachsen: Unter dem Dach einer Kita. Mehr →

  • Das NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde. - Foto: Philip Foth

    NABU-Artenschutzzentrum Leiferde

    Im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde können Besucher zahlreiche Wildtiere beobachten, die in der Auffangsation gepflegt werden. Mehr →

  • Vogeltränke - Foto: Hermann Bergfeld

    Wassertränken für Insekten und Vögel aufstellen

    Lang anhaltende, trockene Witterung macht Vögeln und Insekten zu schaffen. Der NABU Niedersachsen empfiehlt, Trinkgelegenheiten anzubieten. Mehr →

  • Kohlmeise an Vogeltränke - Foto: Rita Priemer

    Wie Tiere mit der Hitze umgehen und wie Sie den Vögeln helfen können

    Der NABU erklärt die Strategien der Tierwelt und verrät Ihnen, was Sie jetzt tun können, um den Vögeln zu helfen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse