NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Naturschutz
  • Naturschutz
  • Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre
  • Letzte süße Früchte im Nebelmonat
  • Tipps zur Abfallvermeidung
  • Platanenwelke
  • Stechmücke, Fruchtfliege und Wespe
  • Herbstferien zum Naturerlebnis machen
  • Herbstblätter bestimmen
  • Rücksicht nehmen bei Ausflügen in die Natur
  • Bei heißen Temperaturen Dachluken öffnen
  • #Tipp1: Social Media-Detox
  • #Tipp 2: Nachhaltige Geschenke
  • #Tipp 3: Nullemmissions-Adventszeit
  • #Tipp4: Energiefresser bekämpfen ohne Komfortverzicht
  • Gespinstmotten
  • Glasflächen und Vögel
  • Jungvögel in der Natur belassen
  • Spuren im Winter
  • Streusalz
  • Tierbauten
  • Warum Tiere nicht festfrieren
Vorlesen

Jungvögel am Boden sind nicht in Not

Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

Der NABU Niedersachsen appelliert an die Bevölkerung, vermeintlich hilflose Vogelkinder in der freien Natur zu belassen. Warum menschliche Hilfe oft mehr schadet als nützt, erklärt die Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums.

Junge Amseln - Foto: Sabine Teufl

Junge Amseln - Foto: Sabine Teufl

Die Brutsaison der Vögel ist in vollem Gange: Mittlerweile sind zahlreiche Jungvögel schon in der sogenannten Ästlingsphase. Das bedeutet, sie bewegen sich teilweise noch unbeholfen und nicht ganz flugfähig auf dem Boden oder im Gebüsch. Diese Unbeholfenheit löst bei vielen Menschen den Wusch aus, diesen Tieren zu helfen. Im NABU-Artenschutzzentrum und bei der NABU-Naturtelefon stehen deshalb die Telefone nicht mehr still.

Doch liegt tatsächlich ein Notfall vor?

Betrachtet man die Situation vermeintlich verlassener Jungvögel genauer, kommt sehr selten ein Notfall in Betracht: Vielfach sieht man die Vogeleltern nicht, da sie sich an der Anwesenheit des beobachtenden Menschen stören oder auch noch andere Jungtiere zu versorgen haben. Eine Strategie der Eltern kann es auch sein, die Jungen im Nest nicht mehr zu füttern, damit diese das Nest endlich verlassen.

Natürlich kann einem Elternteil etwas zustoßen, dann steht aber noch der Partner zur Jungenversorgung zur Verfügung.

Deshalb rät die Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums, Bärbel Rogoschik dringend davon ab, vermeintlich verlassene Jungvögel aufzusammeln.

„Aus falsch verstandener Tierliebe werden leider zahlreiche Ästlinge eingesammelt und zu uns gebracht“, berichtet die Biologin. „Doch Ästlinge sind so stark auf ihre Vogeleltern geprägt, dass sie sich von Menschen fast gar nicht mehr füttern lassen. Das kann für das eingesammelte Tier den Tod bedeuten!“

Vorsichtig ist auch bei zweifelhaften Informationen in Internetforen geboten. Dort wird oftmals die sofortige Mitnahme, der Hautkontakt oder falsches Futter als erste Hilfe propagiert. Auch davon rät Rogoschik dringend ab. „Viele dieser Tiere, die so behandelt wurden, landen über kurz oder lang bei uns in Leiferde - in einem nicht mehr ganz so guten Zustand.“


Wildkaninchen klein

Waldkauzästling. - Foto: Jens Scharon

Nur wenn ein Tier augenscheinlich verletzt ist, sollte man ihm helfen, das erlaubt auch das Tierschutzgesetz.

Fazit: Entfernt man ein Wildtier aus seinem angestammten Lebensraum, muss man sich schon hundertprozentig sicher sein, das Richtige zu tun, denn sonst verschlechtert man in der Regel die Situation des Wildtieres. Die beste Hilfe für alle Tierkinder ist immer noch ein naturnahes Umfeld, in dem sie auch bei ihren ersten Ausflügen ausreichend Schutz finden.

Übrigens: Wer Bärbel Rogoschik und ihr Team bei der Arbeit mit den Pfleglingen unterstützen möchte, kann eine Tierpatenschaft übernehmen. Diese kann per E-Mail beantragt werden. Alle Infos dazu unter: https://www.nabuzentrum-leiferde.de/helfen/.


„Vögel im Garten“ aus der Reihe „NABU aktiv“

„Vögel im Garten“ aus der Reihe „NABU aktiv“

Info-Broschüre

Weitere Tipps gibt auch die NABU-Broschüre „Vögel im Garten“, die gegen Einsendung von vier Briefmarken zu 80 Cent erhältlich ist:

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover


über das Artenschutzzentrum:

Das NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde - Foto: Philip Foth

NABU-Artenschutzzentrum Leiferde

Der NABU hat mit dem NABU-Artenschutzzentrum Leiferde eine Einrichtung geschaffen, die Wildtieren wirkungsvoll helfen kann.

mehr

So können sie helfen!

Uferschnepfe - Foto: Frank Derer

Eine Heimat für die Uferschnepfe

Mit Ihrer Spende können wir Flächen kaufen, naturnah umgestalten und dauerhaft schützen. So erhalten Uferschnepfe und Co ein neues Zuhause.

mehr
Kiebitz mit Jungem, Foto: Hans Glader

Die Situation der Wiesenvögel in Niedersachsen

Ausgedünnt, lokal ausgestorben: Die Lage der Wiesenvögel ist schlicht katastrophal. Der NABU sieht dringenden Handlungsbedarf seitens des Landes.

mehr

Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Termine

11.02. 10:00 Uhr

Biotoppflege Rohrsen
31789 Hameln

17.02. 18:15 Uhr

Vortrag Fjord-Norwegen
30853 Langenhagen

18.02. 09:30 Uhr

Vögel an der Kugelbake
27476 Cuxhaven

18.02. 16:00 Uhr

Auf den Spuren der Zugvögel
26844 Jemgum

19.02. 09:00 Uhr

Vogelexkursion Koldinger Teiche
30938 Burgwedel

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse