NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Kuckucks-Lichtnelke und Co.
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Kuli und Co
  • Kuckucks-Lichtnelke und Co.
  • Aktuelles
  • Nachweis Schwalbenschwanz
Vorlesen

Kuckucks-Lichtnelke und Co.

Entwicklung artenreicher Grünlandflächen in Niedersachsen

Artenreiche Grünlandflächen haben eine herausragende Bedeutung für den Gewässer-, Boden- und Klimaschutz. Zudem sind sie Lebensraum für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Von den in Deutschland gefährdeten Arten der Farn- und Blütenpflanzen haben etwa 40 Prozent ihren Verbreitungsschwerpunkt im Grünland. In den letzten Jahren ist es zu einem dramatischen Rückgang von artenreichen Grünlandflächen gekommen.

Neben dem Verlust von Grünlandflächen an sich ist zusätzlich von einer massiven Qualitätsverschlechterung der bestehenden Grünlandflächen hinsichtlich ihrer Biodiversität auszugehen.


NABU hilft bei der Etablierung von artenreichem Grünland

Artenreiche Feuchtwiese bei Osnabrück - Foto: Walter Bleeker

Artenreiche Feuchtwiese bei Osnabrück - Foto: Walter Bleeker

Das von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung geförderte Projekt Kuckucks-Lichtnelke und Co. ermöglicht es NABU Gruppen, ihre bereits vorhandenen Grünlandflächen zu optimieren und neue artenreiche Grünlandflächen anzulegen. Zielarten des Projektes sind mittelhäufige Grünlandarten, die in den letzten Jahren einen Rückgang erfahren haben und von denen zu erwarten ist, dass sie ohne einen gezielten Schutz schon bald zu den gefährdeten Arten gehören werden.

Die Unterstützung der Maßnahmen reicht von der Kartierung und Bewertung von Grünlandflächen bis zur Beratung bei der Auswahl geeigneter Spenderpopulationen für Neuansiedlungen. In begrenztem Umfang kann auch eine finanzielle Unterstützung besonders vielversprechender Maßnahmen erfolgen. Voraussetzung für eine Teilnahme am Projekt ist die Sicherstellung einer nachhaltigen Bewirtschaftung bzw. Pflege von Seiten der Gruppe vor Ort. Das Projekt wird durch den Landesfachausschuss Botanik im NABU Niedersachsen durchgeführt.


1.7 MB - Flyer Kuli und Co.

Samentütchen „Artenreiches Grünland für Niedersachsen“

Die Samentütchen des Projekts „Kuckucks-Lichtnelke und Co.“ enthalten zertifiziertes Regiosaatgut aus dem Ursprungsgebiet Nordwestdeutsches Tiefland. Das Saatgut stammt ursprünglich aus verschiedenen Naturschutzgebieten Niedersachsens (zum Beispiel NSG Ochsenmoor am Dümmer, NSG Meerbruchwiesen am Steinhuder Meer oder Naturschutzpark Lüneburger Heide).

Die Mischung enthält ausschließlich verbreitete Grünlandarten der Positivliste für Regiosaatgut. Seltene Arten sollten immer ausschließlich projektbezogen gewonnen werden und nicht im Saatguthandel bezogen werden.

Die Mischungszusammensetzung (50% Gräser / 50% Kräuter) finden Sie hier:


0.4 MB - Kuli und Co - Inhalt der Samentütchen
 

aktuelles:

Der Schwalbenschwanz flatterte Walter Bleeker auf der NABU-Projektfläche vor die Linse. - Foto: Walter Bleeker
Schmetterlingsfund zeigt Erfolg des NABU-Projekts

Die Sichtung des seltenen Tagfalters belegt den Erfolg des NABU-Projekts „Kuckuckslichtnelke und Co.“, das Lebensräume für bedrohte Arten schafft. Mehr →

Kuckuckslichtnelken - Foto: Walter Bleeker
Kuckuckslichtnelken auf 22 Flächen nachgewiesen

Durch das NABU-Projekt "Kuckuckslichtnelke und Co." wurden knapp 130 Grünlandflächen erfasst und bewertet. Es konnte dabei nachgewiesen werden, dass auf insgesamt 22 Flächen die Kuckuckslichtnelke vorkommt. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Neue Publikation:

NABU-Broschüre Artenreiches Grünland PDF (1.9 MB)

Termine

07.02. 08:00 Uhr

Motorsägenkurs
27628 Wulsbüttel

09.02. 19:30 Uhr

Wildbienen - faszinierende Vielfalt
31303 Burgdorf

10.02. 19:00 Uhr

Vortrag Bienen, Wespen, Fliegen
30938 Burgwedel

11.02. 09:00 Uhr

Aufbau Krötenzäune
27383 Rotenburg

11.02. 09:30 Uhr

Pflegeeinsatz Wanhödener Moor
27639 Wurster Nordseeküste

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse