Kuckucks-Lichtnelke und Co.
Entwicklung artenreicher Grünlandflächen in Niedersachsen



Artenreiche Grünlandflächen haben eine herausragende Bedeutung für den Gewässer-, Boden- und Klimaschutz. Zudem sind sie Lebensraum für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Von den in Deutschland gefährdeten Arten der Farn- und Blütenpflanzen haben etwa 40 Prozent ihren Verbreitungsschwerpunkt im Grünland. In den letzten Jahren ist es zu einem dramatischen Rückgang von artenreichen Grünlandflächen gekommen.
Neben dem Verlust von Grünlandflächen an sich ist zusätzlich von einer massiven Qualitätsverschlechterung der bestehenden Grünlandflächen hinsichtlich ihrer Biodiversität auszugehen.
NABU hilft bei der Etablierung von artenreichem Grünland
Das von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung geförderte Projekt Kuckucks-Lichtnelke und Co. ermöglicht es NABU Gruppen, ihre bereits vorhandenen Grünlandflächen zu optimieren und neue artenreiche Grünlandflächen anzulegen. Zielarten des Projektes sind mittelhäufige Grünlandarten, die in den letzten Jahren einen Rückgang erfahren haben und von denen zu erwarten ist, dass sie ohne einen gezielten Schutz schon bald zu den gefährdeten Arten gehören werden.
Die Unterstützung der Maßnahmen reicht von der Kartierung und Bewertung von Grünlandflächen bis zur Beratung bei der Auswahl geeigneter Spenderpopulationen für Neuansiedlungen. In begrenztem Umfang kann auch eine finanzielle Unterstützung besonders vielversprechender Maßnahmen erfolgen. Voraussetzung für eine Teilnahme am Projekt ist die Sicherstellung einer nachhaltigen Bewirtschaftung bzw. Pflege von Seiten der Gruppe vor Ort. Das Projekt wird durch den Landesfachausschuss Botanik im NABU Niedersachsen durchgeführt.
Samentütchen „Artenreiches Grünland für Niedersachsen“
Die Samentütchen des Projekts „Kuckucks-Lichtnelke und Co.“ enthalten zertifiziertes Regiosaatgut aus dem Ursprungsgebiet Nordwestdeutsches Tiefland. Das Saatgut stammt ursprünglich aus verschiedenen Naturschutzgebieten Niedersachsens (zum Beispiel NSG Ochsenmoor am Dümmer, NSG Meerbruchwiesen am Steinhuder Meer oder Naturschutzpark Lüneburger Heide).
Die Mischung enthält ausschließlich verbreitete Grünlandarten der Positivliste für Regiosaatgut. Seltene Arten sollten immer ausschließlich projektbezogen gewonnen werden und nicht im Saatguthandel bezogen werden.
Die Mischungszusammensetzung (50% Gräser / 50% Kräuter) finden Sie hier:
aktuelles:
Die Sichtung des seltenen Tagfalters belegt den Erfolg des NABU-Projekts „Kuckuckslichtnelke und Co.“, das Lebensräume für bedrohte Arten schafft. Mehr →
Durch das NABU-Projekt "Kuckuckslichtnelke und Co." wurden knapp 130 Grünlandflächen erfasst und bewertet. Es konnte dabei nachgewiesen werden, dass auf insgesamt 22 Flächen die Kuckuckslichtnelke vorkommt. Mehr →