NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Herdenschutz
  • Herdenschutz
  • FAQ: Herdenschutz in Niedersachsen
  • Projektstart
  • NABU erstellt wolfsabweisenden Grundschutz
  • Nachtwache als Herdenschutzmaßnahme
  • NABU informierte über fachgerechten Herdenschutz
  • Konsequenter Herdenschutz statt Abschuss
  • NABU informiert über „Praktischen Herdenschutz“
  • NABU drängt auf schnellere Förderung
  • Förderung vom Land muss schneller gehen
  • Resümee nach 3,5 Jahren
  • Neu formierte Projektgruppe
  • Konsequenter Herdenschutz statt Obergrenze
  • Wirkungsvoller Herdenschutz – auch am Deich
  • Wilddurchlässigkeit wolfsabweisender Zäune
  • Videos und Veröffentlichungen
  • Weitere Förderung
  • Pressemitteilungen Projekt „Herdenschutz“
  • „Herdenschutz Niedersachsen“ unterstützt bei Schutz vor Wolfsübergriffen
  • Weidesaison startet – Herdenschutz mitdenken
Vorlesen

Fachgerechter Herdenschutz

Informationsveranstaltung und Praxisschulung

Das NABU-Projekt "Herdenschutz Niedersachsen", der Verein für arbeitende Herdenschutzhunde in Deutschland e.V. und die Firma Patura stellten verschiedene Herdenschutzmaßnahmen sowie den Einsatz von Herdenschutzhunden vor.

Herdenschutzhunde sind ein wichtiger Faktor bei der Sicherung von Weidetieren vor Wolfsangriffen. - Foto: Philip Foth

Herdenschutzhunde sind ein wichtiger Faktor bei der Sicherung von Weidetieren vor Wolfsangriffen. - Foto: Philip Foth

16. März 2018 - Das Projekt "Herdenschutz Niedersachsen" des NABU Niedersachsen trägt dazu bei, Akzeptanz für die Anwesenheit von Wölfen bei Weidetierhaltern zu schaffen. Konkret bedeutet die Anwesenheit von Wölfen für Weidetierhalter höhere Kosten, z.B. für wolfsabweisende Zäunungen oder erforderlich gewordene Betriebsumstellungen sowie einen Mehraufwand an Arbeitsleistung. Neben den finanziellen Fördermöglichkeiten durch das Land Niedersachsen unterstützt das NABU-Projekt "Herdenschutz Niedersachsen" Weidetierhalter mit einem professionellen Beratungsangebot, helfenden Händen Ehrenamtlicher im Gelände, z.B. beim Zaunbau und wertvoller Netzwerkarbeit.

Forderungen nach einer Lockerung des Schutzstatus des Wolfes oder wolfsfreien Zonen erteilt der NABU Niedersachsen eine Absage. Er plädiert dafür, mit sauberen Zahlen zur Wolfspopulation zu hantieren und gemeinsam nach Lösungen für ein konfliktarmes Zusammenleben mit dem Wolf zu suchen.

NABU-Projektleiter Peter Schütte erklärte das Ziel des NABU-Projektes "Herdenschutz Niedersachsen": „Durch die Anwesenheit von Wölfen sind Weidetierhalter zum Wohl ihrer Tiere verpflichtet, Herdenschutzmaßnahmen durchzuführen. Dies ist mit einem hohen Maß an Investitionen und Mehrarbeit verbunden. Da können wir mit unserem Netzwerk, aber auch mit praktischer Unterstützung Ehrenamtlicher helfen und die anfallenden Kosten für betroffene Tierhalter minimieren.“


Die Teilnehmer der Veranstaltung erhielten eine Schulung über wolfsabweisende Zäune - Foto: Bärbel Wittor

Die Teilnehmer der Veranstaltung erhielten eine Schulung über wolfsabweisende Zäune - Foto: Bärbel Wittor

Informationsveranstaltung und Praxisschulung im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Die Wirkungsweise der eigens für diese Veranstaltung aufgebauten wolfabweisenden Zäune sowie der Einsatz von Herdenschutzhunden wurde von Fachleuten vorgeführt und erklärt. Gleichzeitig erhielten Ehrenamtliche aus dem Projekt "Herdenschutz Niedersachsen" eine Schulung bezüglich der notwendigen Arbeitsschritte als auch der Handhabung von Werkzeugen zum Bau wolfabweisender Zäune. Auf der Weidefläche der Schäferei Wümmeniederung trainierten die Teammitglieder den fachgerechten Aufbau mobiler Elektronetze – dies natürlich unter wachsamer Beobachtung der Herdenschutzhunde, die in der Schafherde leben.

Holger Benning, Vorsitzender des Vereins für arbeitende Herdenschutzhunde in Deutschland e.V., erläuterte Details zu Zucht, Ausbildung und Arbeitsweise dieser ‚Bewacher‘: „Wir setzen die Hunde seit Jahren in allen unseren Herden mitten in Wolfsgebieten ein. Nachgewiesenermaßen meiden Wölfe unsere Herden. Probleme mit Anwohnern oder Spaziergängern, wie von vielen oft befürchtet, haben wir weder in nahe gelegenen Siedlungen noch in touristisch genutzten Gebieten der Lüneburger Heide und des Hamburger Moorgürtels.“

An verschiedenen Stationen nahe der Schafweide erläuterten der Gebietsleiter für Niedersachsen Sven Zwirner und der technische Leiter Günter Herkert, beide von der Firma Patura, die grundlegende Funktionsweise von Elektrozäunen. Sie präsentierten mehrere Zaunarten wie den für Rinderweiden geeigneten ‚Glattdrahtzaun‘ und den eher für Schafweiden gedachten ‚Litzenzaun‘. „Der Schlüssel für eine wolfsabweisende Wirkung ist die korrekte Elektrifizierung“, erklärt Günter Herkert. „Wir stellen immer wieder fest, dass es in diesem Bereich große Defizite gibt.“ Ferner sei die Einhaltung der entsprechenden Abstände der bis zu sechs elektrischen Leiter zueinander und vor allem zum Boden wichtig. Da Wölfe in der Regel Hindernisse untergraben, darf der Abstand des untersten Drahtes zum Boden 20 cm nicht überschreiten.

Die Herdenschutzprofis schulten gemeinsam mit NABU-Projektleiter Peter Schütte und dem Fachberater für technischen Herdenschutz, Olaf Buschmann, die Ehrenamtlichen des Projekts, die zur Unterstützung von Weidetierhaltern ausgebildet werden. „Jede Weidefläche muss individuell nach verschiedenen Gesichtspunkten wie z.B. Tiergattung, Betriebsabläufen, Gelände oder sonstiger, etwa rechtlicher Einschränkungen betrachtet werden“, so Olaf Buschmann. „Das NABU-Projekt "Herdenschutz Niedersachsen" berät Weidetierhalter dahingehend, welche Verbesserungen bei schon bestehenden Zaunanlagen in Bezug auf einen wolfsabweisenden Grundschutz notwendig und machbar sind.“ Dabei liegt der Fokus darauf, die gegebenen Voraussetzungen - wie vorhandene Zäunung oder Weidemanagement etc. - nur so weit wie nötig aufzustocken.

Das NABU-Projekt "Herdenschutz Niedersachsen" wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert.


Kontakt:

Peter Schütte - Foto: Bernd Breitfeld
Peter Schütte
- Projektleiter - E-Mail schreiben

Häufige Fragen:

Wolf - Foto: NABU/Karl-Heinz Kuhn

FAQ: Herdenschutz in Niedersachsen

mehr

artenporträt wolf:

Wölfin Sunny in der sächsischen Lausitz - Foto: Sebastian Koerner

Was bedeutet die Rückkehr des Wolfs für die Bevölkerung? Kann ein Zusammenleben mit dem Menschen funktionieren?

mehr

Infos Herdenschutz:

WWF_Euro_large_carnivores

"Praxisbeispiel Herdenschutz Niedersachsen – ein praktischer Ansatz für mehr Akzeptanz"

mehr
Kangal - Foto: Bärbel Wittor

Informationen über Herdenschutzhunde: VAH e.V.

mehr

ProjektFörderung 2021 - 2023:

Logo WWF

Das Projekt wird durch den WWF gefördert.

Mehr Informationen
DPL Logo

Das Projekt wird von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert.

Mehr Informationen
Logo NLWKN

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz unterstützt das Projekt.

Mehr Informationen

Projektförderung 2017-2020:

Logo DBU 2

Das Projekt wurde durch die DBU gefördert.

Mehr Informationen
Bingo-Stiftung Logo

Das Projekt wurde gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.

Mehr über die Stiftung:

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr
Wolf - Foto: Heiko Anders

Das Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ richtet Herdenschutzmaßnahmen und wolfsabweisenden Grundschutz ein, wo nötig.

mehr
Wolf - Foto: NABU/Karl-Heinz Kuhn

FAQ: Herdenschutz in Niedersachsen

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse