NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Herdenschutz
  • Herdenschutz
  • FAQ: Herdenschutz in Niedersachsen
  • Projektstart
  • NABU erstellt wolfsabweisenden Grundschutz
  • Nachtwache als Herdenschutzmaßnahme
  • NABU informierte über fachgerechten Herdenschutz
  • Konsequenter Herdenschutz statt Abschuss
  • NABU informiert über „Praktischen Herdenschutz“
  • NABU drängt auf schnellere Förderung
  • Förderung vom Land muss schneller gehen
  • Resümee nach 3,5 Jahren
  • Neu formierte Projektgruppe
  • Konsequenter Herdenschutz statt Obergrenze
  • Wirkungsvoller Herdenschutz – auch am Deich
  • Wilddurchlässigkeit wolfsabweisender Zäune
  • Videos und Veröffentlichungen
  • Weitere Förderung
  • Pressemitteilungen Projekt „Herdenschutz“
  • „Herdenschutz Niedersachsen“ unterstützt bei Schutz vor Wolfsübergriffen
  • Weidesaison startet – Herdenschutz mitdenken
Vorlesen

NABU: Herdenschutz funktioniert

Förderung vom Land muss schneller gehen

Der Schutz von Weidetieren vor dem Wolf – Information, Beratung und tatkräftige Unterstützung beim Zaunbau – das hat sich der NABU Niedersachsen mit dem Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ zur Aufgabe gemacht. Auch im dritten Jahr trägt das Projekt erheblich dazu bei, Akzeptanz, vor allem bei Weidetierhaltern, für die Anwesenheit von Wölfen zu schaffen.

Herdenschutzhunde sind ein wichtiger Faktor bei der Sicherung von Weidetieren vor Wolfsangriffen. - Foto: Philip Foth

Herdenschutzhunde sind ein wichtiger Faktor bei der Sicherung von Weidetieren vor Wolfsangriffen. - Foto: Philip Foth

19. September 2019 – Projektleiter Peter Schütte erklärt das Ziel des Projektes: „Durch die Anwesenheit von Beutegreifern sind Weidetierhalter zum Wohl ihrer Tiere auf der Weide verpflichtet, Herdenschutzmaßnahmen durchzuführen. Dies ist mit einem hohen Maß an Investitionen und Mehrarbeit verbunden.“ Neben den finanziellen Fördermöglichkeiten durch das Land Niedersachsen unterstützt das NABU-Projekt Weidetierhalter mit einem professionellen Beratungs- und Informationsangebot, helfenden Händen geschulter Ehrenamtlicher im Gelände beim Zaunbau und wertvoller Netzwerkarbeit. „Dadurch können wir praktisch helfen, Wissen über mögliche Maßnahmen weitergeben und die anfallenden Kosten für betroffene Tierhalter minimieren“, so Schütte. Dabei kooperiert „Herdenschutz Niedersachsen“ mit Tierhaltern, Experten, Verbänden, Behörden, Unternehmen sowie wissenschaftlichen Einrichtungen, um Herdenschutzmaßnahmen in der Fläche umzusetzen und darüber zu informieren.

Der aktuelle Stand des erfolgreichen Projekts im Herbst 2019: „Wir haben über 80 Vorortberatungen bei Weidetierhaltungen vom Harz über die Lüneburger Heide bis Cuxhaven und Ostfriesland zu Möglichkeiten im Herdenschutz und über 100 Arbeitseinsätze für den Bau wolfsabweisender Zäunungen durchgeführt“, so Schütte. Der Fachberater für technischen Herdenschutz Olaf Buschmann ergänzt: “Ferner haben wir an über 60 Veranstaltungen mitgewirkt oder sie selbst ausgerichtet und dabei über 100 Personen intensiv als Multiplikatoren oder aktive Herdenschutzhelfer geschult.“ Das Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ beteiligt sich an Konzeption und Umsetzung weiterer Praxisprojekte und wissenschaftlicher Arbeiten, die zum Erkenntnisgewinn und Lösungen im Herdenschutz beitragen.

Und Herdenschutz funktioniert! 2019 gab es deutlich weniger Übergriffe auf Weidetiere als im Vorjahr. „Dies ist auch guten, fachlich korrekt durchgeführten Herdenschutzmaßnahmen zuzuschreiben“, sagt Schütte und fügt hinzu: „es ist auch zukünftig wichtig, rasch flächendeckenden Herdenschutz zu etablieren. Zum einen können Wölfe so gar nicht erst an die mögliche Beute gelangen, zum anderen ist es nach Übergriffen unerlässlich, eine Wiederholung eines Übergriffs zu vermeiden. Hier ist schnelles Handeln gefragt.“

Wolfsabweisende Zäune sind eine sehr gute Möglichkeit, Weidetiere zu schützen. Zusätzlich kann in bestimmten Fällen mit Herdenschutzhunden gearbeitet werden. „Wir empfehlen elektrische Festzäune mit 5 bis 6 Leitern oder Elektronetze. Wichtig sind die Abstände der elektrischen Leiter vom Boden und untereinander. Diese sollen 20 Zentimeter betragen. Das Land Niedersachsen fördert die Anschaffung von sogenannten Präventionsmaßnahmen. Laut Umweltministerium liegen aus diesem Jahr etwa 500 Anträge vor, allerdings ist die Bearbeitung viel zu langsam, bis Ende Juli waren erst 116 Anträge bewilligt.

„Das kann fatale Folgen haben“, weiß der NABU-Landesvorsitzende Dr. Holger Buschmann, „es gibt einige Tierhalter, die die Förderung eines wolfsabweisenden Zaunes beantragt haben, aber über sechs Monate auf die Bearbeitung ihres Antrags warten. In der Zwischenzeit gab es dann Übergriffe auf Flächen, die längst gesichert sein könnten“. Allein über 20 Tierhalter warten auf eine Förderungsbewilligung, um dann mit Unterstützung von Ehrenamtlichen des NABU-Herdenschutzprojekts einen wolfsabweisenden Zaun zu verbauen. Dr. Buschmann fordert von Umweltminister Lies, „endlich die Bearbeitung der Präventionsanträge zu beschleunigen und längst fällige Entscheidungen zu treffen“. Dazu gehören Transparenz in der Antragsbearbeitung, versprochene Empfehlungen für wolfsabweisende Zäune bei Pferden und verbindliche Aussagen zu Fördermöglichkeiten.

Immer wieder auftauchenden Forderungen nach Bejagung entgegnet Dr. Buschmann, dass „Bejagung keine Herdenschutzmaßnahme ersetzt, eher im Gegenteil erst richtige Probleme schafft, da die soziale Struktur von Wolfsrudeln zerstört wird, was die Wahrscheinlichkeit von Übergriffen auf Weidetiere erhöhen kann. Der NABU lädt vor allem die Tierhalterverbände ein, sich endlich proaktiv und lösungsorientiert im Interesse ihrer Mitglieder – der Tierhalter – am erfolgreichen Instrument des Herdenschutzes zu beteiligen und basierend auf den Erfahrungen des NABU-Projekts ‚Herdenschutz Niedersachsen‘, den Schutz von Weidetieren flächendeckend und präventiv umzusetzen.“

Der NABU ist mit rund 105.000 Mitgliedern der größte Umweltverband in Niedersachsen und verfügt über ein großes Netzwerk ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen.

Das NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert


Kontakt:

Peter Schütte - Foto: Bernd Breitfeld
Peter Schütte
- Projektleiter - E-Mail schreiben

Häufige Fragen:

Wolf - Foto: NABU/Karl-Heinz Kuhn

FAQ: Herdenschutz in Niedersachsen

mehr

artenporträt wolf:

Wölfin Sunny in der sächsischen Lausitz - Foto: Sebastian Koerner

Was bedeutet die Rückkehr des Wolfs für die Bevölkerung? Kann ein Zusammenleben mit dem Menschen funktionieren?

mehr

Infos Herdenschutz:

WWF_Euro_large_carnivores

"Praxisbeispiel Herdenschutz Niedersachsen – ein praktischer Ansatz für mehr Akzeptanz"

mehr
Kangal - Foto: Bärbel Wittor

Informationen über Herdenschutzhunde: VAH e.V.

mehr

ProjektFörderung 2021 - 2023:

Logo WWF

Das Projekt wird durch den WWF gefördert.

Mehr Informationen
DPL Logo

Das Projekt wird von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert.

Mehr Informationen
Logo NLWKN

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz unterstützt das Projekt.

Mehr Informationen

Projektförderung 2017-2020:

Logo DBU 2

Das Projekt wurde durch die DBU gefördert.

Mehr Informationen
Bingo-Stiftung Logo

Das Projekt wurde gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.

Mehr über die Stiftung:

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse