NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg

        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt eine Igelburg bauen

        Jetzt eine Igelburg bauen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Herdenschutz
  • Herdenschutz
  • FAQ: Herdenschutz in Niedersachsen
  • Projektstart
  • NABU erstellt wolfsabweisenden Grundschutz
  • Nachtwache als Herdenschutzmaßnahme
  • NABU informierte über fachgerechten Herdenschutz
  • Konsequenter Herdenschutz statt Abschuss
  • NABU informiert über „Praktischen Herdenschutz“
  • NABU drängt auf schnellere Förderung
  • Förderung vom Land muss schneller gehen
  • Resümee nach 3,5 Jahren
  • Neu formierte Projektgruppe
  • Konsequenter Herdenschutz statt Obergrenze
  • Wirkungsvoller Herdenschutz – auch am Deich
  • Wilddurchlässigkeit wolfsabweisender Zäune
  • Videos und Veröffentlichungen
  • Weitere Förderung
  • Pressemitteilungen Projekt „Herdenschutz“
  • „Herdenschutz Niedersachsen“ unterstützt bei Schutz vor Wolfsübergriffen
  • Weidesaison startet – Herdenschutz mitdenken
  • Zusätzliche Fördergelder für Herdenschutz
  • Unterstützung durch DIEMEDIAFABRIK
Vorlesen

Pressemitteilungen

2023:

Herdenschutzzaun - Foto: Peter Schütte
NABU begrüßt zusätzliche Fördergelder für Herdenschutz

Der NABU Niedersachsen begrüßt ausdrücklich die zusätzlich bereitgestellten Gelder für die Förderung von Herdenschutzmaßnahmen. Diese sollen im noch laufenden Jahr auf 6,7 Millionen Euro erhöht und damit mehr als verdoppelt werden. Mehr →

Wolfsabweisender Elektrofestzaun - Foto: Peter Schütte
Weidesaison startet – Herdenschutz mitdenken

Spätestens mit Start der Weidesaison entstehen jedes Jahr Fragen zu wirkungsvollen Herdenschutzmaßnahmen vor möglichen Wolfsübergriffen. Das NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ schafft Anschauungsbeispiele als Informationsmöglichkeit. Mehr →

2022:

Herdenschutzhunde sind ein wichtiger Faktor bei der Sicherung von Weidetieren vor Wolfsangriffen. - Foto: Philip Foth
Weitere Förderung für NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“

WWF Deutschland, die Deutsche Postcode Lotterie und der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz ermöglichen die Fortführung der Aktivitäten. Mehr →

2021:

Trinkender Wolf - Foto: Christoph Bosch
Akzeptanz des Wolfes bereits gegeben

Erneut rufen Landvolk Niedersachsen und Aktionsbündnis Aktives Wolfsmanagement für den 17. September zur Teilnahme an europaweiten Mahn- und Solidarfeuern auf, um weiter die Regulierung des Wolfsbestandes und einen sogenannten „Akzeptanzbestand“ zu fordern. Mehr →

Wolf - Foto: Jürgen Borris
Leben mit dem Wolf

Der Schutz von Nutztieren erfordert fachliche und finanzielle Unterstützung. Abschüsse sind keine Lösung. Der Herdenschutz muss weiter ausgebaut werden, fordert der NABU Niedersachsen. Mehr →

Wolf hinter Birken. - Foto: NABU/Heiko Anders
Pferd und Wolf - wie geht das?

Im Rahmen der zunehmenden Wolfsvorkommen in Deutschland und den damit einhergehenden Fragestellungen für Weidetierhaltungen, bildet der Bereich Pferd und Wolf einen speziellen Aspekt. Eine neu formierte Projektgruppe widmet sich der Öffentlichkeitsarbeit dazu. Mehr →

Wolf - Foto: Christoph Bosch
Konsequenter Herdenschutz statt Obergrenze

Der NABU Niedersachsen erwartet vom Landvolk Niedersachsen und seinen Partnern endlich eine wirkliche Unterstützung der Weidetierhalter. Parolen gegen den Wolf helfen nicht weiter. Mehr →

Auf dem Deich weidende Schafe mit Herdenschutzhund - Foto: Peter Schütte
Wirkungsvoller Herdenschutz – auch am Deich

Seit 2017 steht das NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ für die Umsetzung wirkungsvoller Maßnahmen zum Schutz von Weidetieren vor Wolfsübergriffen. Allein in diesem Jahr wurden über 230 Hektar Weidefläche mit mehr als 50 km wolfsabweisenden Zäunen geschützt. Mehr →

Rüde des Daubitzer Wolfsrudels - Foto: Jan Noack
Falsche Zahlen, intransparent, rechtlich fragwürdig

Nach der Tötung eines weiblichen Wolfes aus dem Wolfsterritorium Herzlake nehmen die rechtlich fragwürdigen und intransparenten Aktivitäten des niedersächsischen Umweltministeriums weiter zu. Mehr →

2020:

Teilnehmer*innen der Abschlussveranstaltung: v.l.n.r.: Dr. Volker Wachendörfer (DBU), Karsten Behr (NBU), Dr. Holger Buschmann (NABU), Peter Schütte (NABU), Nicole Benning (VaH), Sven Zwirner (Patura KG)- Foto: Mareike Sonnenschein
Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ zieht Bilanz

Am 25. September veranstaltete der NABU Niedersachsen in der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz ein Symposium, bei dem über die Erfahrungen und Erkenntnisse des Projekts berichtet wurde. Das Umweltministerium übernimmt die weitere Förderung des Projekts. Mehr →

Wolf in Gorischheide geniesst die wärmende Herbstsonne - Foto: Heiko Anders
Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes

Der Bundesrat hat am 14.02.2020 eine Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen. Die Einführung des §45a Absatz 2 BNatSchG erleichtert in bestimmten Fällen den Abschuss von Wölfen. Mehr →

2019:

Herdenschutzhunde sind ein wichtiger Faktor bei der Sicherung von Weidetieren vor Wolfsangriffen. - Foto: Philip Foth
NABU: Herdenschutz funktioniert

Der Schutz von Weidetieren vor dem Wolf – Information, Beratung und tatkräftige Unterstützung beim Zaunbau – das hat sich der NABU Niedersachsen mit dem Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ zur Aufgabe gemacht. Auch im dritten Jahr trägt das Projekt erheblich dazu bei, Akzeptanz, vor allem bei Weidetierhaltern, für die Anwesenheit von Wölfen zu schaffen. Mehr →

2018:

Herdenschutzhunde sind ein wichtiger Faktor bei der Sicherung von Weidetieren vor Wolfsangriffen. - Foto: Philip Foth
Fachgerechter Herdenschutz

Das NABU-Projekt "Herdenschutz Niedersachsen", der Verein für arbeitende Herdenschutzhunde in Deutschland e.V. und die Firma Patura stellten verschiedene Herdenschutzmaßnahmen sowie den Einsatz von Herdenschutzhunden vor. Mehr →

Wölfe - Foto: Christoph Bosch
Konsequenter Herdenschutz statt Forderung nach Abschuss

Zur Halbzeit des Herdenschutzprojekts zieht der Projektleiter Peter Schütte Bilanz: Bisher wurden gut 50 Vorortberatungen bei Weidetierhaltungen vorgenommen und über 75 Arbeitseinsätze beim Zaunbau oder im Rahmen von Nachtwachen durchgeführt. Mehr →

2017:

Auf der Heidefläche bei Meißendorf wurde ein Elektronetzzaun errichtet - Foto: Peter Schütte
Heidefläche bei Meißendorf mit Schafen beweidet

Im Rahmen des NABU-Projektes „Herdenschutz Niedersachsen“ wurde eine Nachtwache als Herdenschutzmaßnahme bei Meißendorf durchgeführt. Mehr →

Die Koppel wird gegen den Wolf geschützt. - Foto: Philip Foth
NABU erstellt wolfsabweisenden Grundschutz

Das Projekt "Herdenschutz Niedersachsen" des NABU Niedersachsen leistete am 21. April 2017 einen weiteren Arbeitseinsatz mit Ehrenamtlichen in der Fläche. Unterstützung bekam das Gestüt Reiningen bei Wietzendorf im Landkreis Heidekreis. Mehr →

Kontakt:

Peter Schütte - Foto: Bernd Breitfeld
Peter Schütte
- Projektleiter - E-Mail schreiben

Häufige Fragen:

Wolf - Foto: NABU/Karl-Heinz Kuhn

FAQ: Herdenschutz in Niedersachsen

mehr

artenporträt wolf:

Wölfin Sunny in der sächsischen Lausitz - Foto: Sebastian Koerner

Was bedeutet die Rückkehr des Wolfs für die Bevölkerung? Kann ein Zusammenleben mit dem Menschen funktionieren?

mehr

Infos Herdenschutz:

WWF_Euro_large_carnivores

"Praxisbeispiel Herdenschutz Niedersachsen – ein praktischer Ansatz für mehr Akzeptanz"

mehr
Kangal - Foto: Bärbel Wittor

Informationen über Herdenschutzhunde: VAH e.V.

mehr

ProjektFörderung 2023 - 2024:

Logo WWF

Das Projekt wird durch den WWF gefördert.

Mehr Informationen
Logo NLWKN

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz unterstützt das Projekt.

Mehr Informationen
NABU-Logo

Das Projekt wird vom NABU Bundesverband gefördert.

Mehr Informationen

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse