NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  • (Ohne Titel)
  • Schutzstatus
  • Wolfstötungen
  • Artenporträt Wolf
  • Populationsstudie Wolf
  • Wölfe schützen und Weidetiere sichern
  • Erhaltungszustand Wolf
Vorlesen

Artenporträt Wolf

Der europäische Grauwolf (Canis lupus)

Bereits 2007 gab es den ersten gesicherten Wolfsnachweis in Niedersachsen. Mittlerweile ist der Wolf in unserer Kulturlandschaft etabliert. Auf der Suche nach neuen Lebensräumen ist er auf dem besten Wege, sich flächendeckend zu verbreiten.

Wolfswelpe - Foto: Jürgen Borris

Wolfswelpe - Foto: Jürgen Borris

Allgemeines

Der Grauwolf (Canis lupus) ist ein Säugetier, welches zur Familie der Hundeartigen zählt und in der Ordnung der Raubtiere geführt wird. Er gilt als sehr anpassungsfähig, sein Lebensraum erstreckt sich über Teile Europas und Asiens. Wichtig zum Überleben sind für ihn eine ausreichende Anzahl von Beutetieren und Rückzugsräume zur Aufzucht seiner Welpen.

Der gut proportionierte Körperbau ist an die Fortbewegung über große Entfernungen hervorragend angepasst: Ein kräftiger Hals und Brustkorb, eine schlanke Bauchregion sowie lange Beine ermöglichen es dem Wolf, bei Abwanderung bis zu 70 Kilometer innerhalb von 24 Stunden problemlos zurückzulegen. Er ist ein Ausdauerläufer, der im energiesparenden geschnürten Trab eine Geschwindigkeit von 10-12 km/h erreicht. Als Hetzjäger kann diese auf über 50 km/h gesteigert werden. Der Wolf gilt als guter Schwimmer, für den stehende und fließende Gewässer kein Hindernis darstellen.

Zu seinen herausragenden Sinnen gehören die Augen mit einem Blickwinkel von 250° (Mensch 180°), gutes Nachtsehen, ein gutes Gehör sowie ein ausgezeichneter Geruchssinn. Die Lebenserwartung in freier Wildbahn beträgt durchschnittlich 10-13 Jahre, die Sterblichkeit junger Wölfe innerhalb der ersten zwei Lebensjahre ist jedoch hoch.


Wolfsgeschwister: Welpen und Jährlinge - Foto: Sebastian Koerner/lupovision.de

Wolfsgeschwister: Welpen und Jährlinge - Foto: Sebastian Koerner/lupovision.de

Das Rudel

Das Wolfsrudel hat die Struktur einer Kleinfamilie. Dazu gehören neben dem Elternpaar die Welpen und die Jungtiere aus dem Vorjahr (Jährlinge). Die Anzahl der Rudelmitglieder unterliegt jahreszeitlichen Schwankungen, bestimmt durch Geburten, Abwanderungen der Jährlinge und Todesfälle. Die durchschnittliche Rudelstärke in Deutschland liegt zwischen 5 und 10 Tieren.

Bei der Aufzucht der Welpen wird das Elternpaar durch die Jährlinge unterstützt, im Gegenzug geben die Alttiere ihre Erfahrungen weiter. Die Jährlinge werden mit zunehmenden Alter immer selbstständiger und unternehmen Ausflüge inner- und außerhalb des elterlichen Territoriums, bis sie schließlich im Alter von 1-2 Jahren endgültig abwandern, um ein eigenes Rudel zu gründen.

Fortpflanzung

Wölfe pflanzen sich einmal im Jahr fort, die Ranzzeit dauert von Januar bis März. Nach einer Tragzeit von ca. 63 Tagen werden die Welpen Ende April/Anfang Mai in einem Bau geboren. In der Regel beträgt die Wurfgröße zwischen 4-6 Welpen. Sie werden bis zu 6-8 Wochen gesäugt, erscheinen aber schon nach ungefähr 3 Wochen nach der Geburt das erste Mal vor dem Bau. Mit 10 Monaten sind die Tiere ausgewachsen, nach spätestens 22 Monaten geschlechtsreif.

Territorium

Die Größe des Territoriums richtet sich nach der Verfügbarkeit von Beutetieren. Deren Dichte in einem bestimmten Gebiet muss so hoch sein, dass es das Rudel problemlos ganzjährig ernähren kann. In Deutschland liegt die durchschnittliche Territoriumsgröße zwischen 250 und 300 km², manchmal aber auch darunter.

Das Territorium wird von Wölfen gegen Artgenossen verteidigt, ist es doch ihre Lebensgrundlage. Deshalb bleibt die Anzahl von Wölfen innerhalb eines von ihnen besetzten Gebietes annähernd gleich, bestimmt durch die jahreszeitlichen Schwankungen innerhalb eines Rudels.


Wölfe - Foto: Christoph Bosch

Wölfe - Foto: Christoph Bosch

Ernährung

Die natürliche Nahrung von Wölfen in Europa besteht aus wildlebenden, mittelgroßen Huftieren. Reh, Rot- und Damwild und Wildschweine sind die Hauptbeute. Der Nahrungsanteil von Nutztieren des Menschen beträgt nach verschiedenen wissenschaftlichen Analysen ca. 1 bis 4 %. Ein ausgewachsener Wolf benötigt täglich ca. 2-3 kg Fleisch. Er kann bis zu 11 kg Nahrung auf einmal aufnehmen, aber auch zwei Wochen hungern.

Der Wolf ist bei seiner Nahrungswahl äußerst anpassungsfähig. Wichtig für ihn ist ein energiesparendes Jagdverhalten. Nicht jeder Jagdversuch hat Erfolg, so dass mit den verfügbaren Kräften effizient umgegangen werden muss. So bevorzugt er leicht erreichbare, junge, wenig wehrhafte, alte und verletzte natürliche Beutetiere oder ungeschützte Nutztiere des Menschen. Der Wolf ist als anpassungsfähiger Nahrungsopportunist also in der Lage, auch in Gebieten zu überleben, die stark vom Menschen geprägt sind.

Der Wolf in Niedersachsen

Durch das Bundesnaturschutzgesetz und die FFH-Richtlinie der EU ist Niedersachsen verpflichtet, dem Wolf als streng geschützte Tierart Schutz zu gewähren. Diese Vorgaben des Gesetzgebers gelten für alle Bundesländer gleichermaßen. Ziel ist es, die Wolfspopulation in Deutschland in einem überlebensfähigen Zustand zu versetzen.

Mehr Informationen zum Wolf in Niedersachsen: http://www.der-wolf-in-niedersachsen.de/


mehr zum Thema:

  • Wolf - Foto: Christoph Bosch

    Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“

    Das Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ verfolgt das Ziel, Herdenschutzmaßnahmen und wolfsabweisenden Grundschutz zu etablieren, wo nötig. Mehr →

  • Wölfe - Foto: Christoph Bosch

    Wölfe in Niedersachsen

    Im Rahmen seines NABU-Projektes 'Willkommen Wolf!' setzt sich der NABU für den Schutz der Wölfe in Deutschland und auch in Niedersachsen ein. Mehr →

  • Wolf - Foto: Jürgen Borris

    Schutzstatus des Wolfs ist unantastbar

    Vertreter von Jagdlobby und Landwirtschaft, Hobbytierhalter und immer mehr Politiker fordern den Schutzstatus des Wolfs zu verringern. Der NABU lehnt dies entschieden ab. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version