Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“
Das Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ verfolgt das Ziel, Herdenschutzmaßnahmen und wolfsabweisenden Grundschutz zu etablieren, wo nötig. Mehr →
Allgemeines
Der Grauwolf (Canis lupus) ist ein Säugetier, welches zur Familie der Hundeartigen zählt und in der Ordnung der Raubtiere geführt wird. Er gilt als sehr anpassungsfähig, sein Lebensraum erstreckt sich über Teile Europas und Asiens. Wichtig zum Überleben sind für ihn eine ausreichende Anzahl von Beutetieren und Rückzugsräume zur Aufzucht seiner Welpen.
Der gut proportionierte Körperbau ist an die Fortbewegung über große Entfernungen hervorragend angepasst: Ein kräftiger Hals und Brustkorb, eine schlanke Bauchregion sowie lange Beine ermöglichen es dem Wolf, bei Abwanderung bis zu 70 Kilometer innerhalb von 24 Stunden problemlos zurückzulegen. Er ist ein Ausdauerläufer, der im energiesparenden geschnürten Trab eine Geschwindigkeit von 10-12 km/h erreicht. Als Hetzjäger kann diese auf über 50 km/h gesteigert werden. Der Wolf gilt als guter Schwimmer, für den stehende und fließende Gewässer kein Hindernis darstellen.
Zu seinen herausragenden Sinnen gehören die Augen mit einem Blickwinkel von 250° (Mensch 180°), gutes Nachtsehen, ein gutes Gehör sowie ein ausgezeichneter Geruchssinn. Die Lebenserwartung in freier Wildbahn beträgt durchschnittlich 10-13 Jahre, die Sterblichkeit junger Wölfe innerhalb der ersten zwei Lebensjahre ist jedoch hoch.
Das Rudel
Das Wolfsrudel hat die Struktur einer Kleinfamilie. Dazu gehören neben dem Elternpaar die Welpen und die Jungtiere aus dem Vorjahr (Jährlinge). Die Anzahl der Rudelmitglieder unterliegt jahreszeitlichen Schwankungen, bestimmt durch Geburten, Abwanderungen der Jährlinge und Todesfälle. Die durchschnittliche Rudelstärke in Deutschland liegt zwischen 5 und 10 Tieren.
Bei der Aufzucht der Welpen wird das Elternpaar durch die Jährlinge unterstützt, im Gegenzug geben die Alttiere ihre Erfahrungen weiter. Die Jährlinge werden mit zunehmenden Alter immer selbstständiger und unternehmen Ausflüge inner- und außerhalb des elterlichen Territoriums, bis sie schließlich im Alter von 1-2 Jahren endgültig abwandern, um ein eigenes Rudel zu gründen.
Fortpflanzung
Wölfe pflanzen sich einmal im Jahr fort, die Ranzzeit dauert von Januar bis März. Nach einer Tragzeit von ca. 63 Tagen werden die Welpen Ende April/Anfang Mai in einem Bau geboren. In der Regel beträgt die Wurfgröße zwischen 4-6 Welpen. Sie werden bis zu 6-8 Wochen gesäugt, erscheinen aber schon nach ungefähr 3 Wochen nach der Geburt das erste Mal vor dem Bau. Mit 10 Monaten sind die Tiere ausgewachsen, nach spätestens 22 Monaten geschlechtsreif.
Territorium
Die Größe des Territoriums richtet sich nach der Verfügbarkeit von Beutetieren. Deren Dichte in einem bestimmten Gebiet muss so hoch sein, dass es das Rudel problemlos ganzjährig ernähren kann. In Deutschland liegt die durchschnittliche Territoriumsgröße zwischen 250 und 300 km², manchmal aber auch darunter.
Das Territorium wird von Wölfen gegen Artgenossen verteidigt, ist es doch ihre Lebensgrundlage. Deshalb bleibt die Anzahl von Wölfen innerhalb eines von ihnen besetzten Gebietes annähernd gleich, bestimmt durch die jahreszeitlichen Schwankungen innerhalb eines Rudels.
Ernährung
Die natürliche Nahrung von Wölfen in Europa besteht aus wildlebenden, mittelgroßen Huftieren. Reh, Rot- und Damwild und Wildschweine sind die Hauptbeute. Der Nahrungsanteil von Nutztieren des Menschen beträgt nach verschiedenen wissenschaftlichen Analysen ca. 1 bis 4 %. Ein ausgewachsener Wolf benötigt täglich ca. 2-3 kg Fleisch. Er kann bis zu 11 kg Nahrung auf einmal aufnehmen, aber auch zwei Wochen hungern.
Der Wolf ist bei seiner Nahrungswahl äußerst anpassungsfähig. Wichtig für ihn ist ein energiesparendes Jagdverhalten. Nicht jeder Jagdversuch hat Erfolg, so dass mit den verfügbaren Kräften effizient umgegangen werden muss. So bevorzugt er leicht erreichbare, junge, wenig wehrhafte, alte und verletzte natürliche Beutetiere oder ungeschützte Nutztiere des Menschen. Der Wolf ist als anpassungsfähiger Nahrungsopportunist also in der Lage, auch in Gebieten zu überleben, die stark vom Menschen geprägt sind.
Der Wolf in Niedersachsen
Durch das Bundesnaturschutzgesetz und die FFH-Richtlinie der EU ist Niedersachsen verpflichtet, dem Wolf als streng geschützte Tierart Schutz zu gewähren. Diese Vorgaben des Gesetzgebers gelten für alle Bundesländer gleichermaßen. Ziel ist es, die Wolfspopulation in Deutschland in einem überlebensfähigen Zustand zu versetzen.
Mehr Informationen zum Wolf in Niedersachsen: http://www.der-wolf-in-niedersachsen.de/
Das Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ verfolgt das Ziel, Herdenschutzmaßnahmen und wolfsabweisenden Grundschutz zu etablieren, wo nötig. Mehr →
Im Rahmen seines NABU-Projektes 'Willkommen Wolf!' setzt sich der NABU für den Schutz der Wölfe in Deutschland und auch in Niedersachsen ein. Mehr →
Vertreter von Jagdlobby und Landwirtschaft, Hobbytierhalter und immer mehr Politiker fordern den Schutzstatus des Wolfs zu verringern. Der NABU lehnt dies entschieden ab. Mehr →