NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  • Energie und Klimaschutz
  • Naturschutz und Energiewende sind vereinbar
  • Planfeststellungsbeschluss für Schacht Konrad
  • Pläne des Landes zur Windenergie im Wald
  • Windkraft nicht das Allheilmittel der Energiewende
  • NABU-Position zum Photovoltaik-Ausbau
  • Lies taktiert im Sinne der Energiewirtschaft
  • Offshore-Windkraft nicht auf Kosten des Wattenmeers
  • NABU kritisiert geplante Erdgasförderung im Wattenmeer
  • Wind-an-Land-Gesetz
  • Stellungnahme LNG-Terminal vor Wilhelmshaven
  • Sanierung von Gebäuden: Gebäudebrüter schützen
  • NABU erwirkt Baustopp Windkraftanlagen in Wangerland
Vorlesen

Windenergie im Wald

Schutz für wertvolle Wälder soll fallen

Der zweite Entwurf des Landesraumordnungsprogramms beinhaltet Pläne zur Ausweitung der Windenergienutzung im Wald. Dies stößt bei den Umweltverbänden in Niedersachsen auf völliges Unverständnis. Sie fordern einen weitgehenden Ausschluss von Windkraft im Wald.

Sogar Schutzgebiete und wertvolle Waldstandorte sollen laut Landesplanung künftig für Windenergieanlagen geöffnet werden. - Foto: NABU/Klemens Karkow

Sogar Schutzgebiete und wertvolle Waldstandorte sollen laut Landesplanung künftig für Windenergieanlagen geöffnet werden. - Foto: NABU/Klemens Karkow

1. Februar 2022- Gestern endete die Frist für Einwendungen zum Landesraumordnungsprogramm (LROP) Niedersachsen, dessen Entwurf zum zweiten Mal ausliegt. Nach dem derzeitigen Entwurf würde sich der Schutz der niedersächsischen Wälder und Waldböden durch den Bau von Windkraftanlagen erheblich verschlechtern. Axel Ebeler, stellvertretender BUND-Landesvorsitzender, betont: „Wir unterstützen ausdrücklich einen Ausbau erneuerbarer Energie im Sinne des Klimaschutzes, dieser muss jedoch naturverträglich erfolgen. Sogar Schutzgebiete und wertvolle Waldstandorte sollen laut Landesplanung künftig für Windenergieanlagen geöffnet werden.“

Bisher ist das Land im Landesraumordnungsprogramm dem Grundsatz gefolgt, dass Wald wegen seiner vielfältigen Funktionen, insbesondere wegen seiner klimaökologischen Bedeutung, nicht für die Nutzung der Windenergie in Anspruch genommen werden darf. Weiter besagt das noch gültige Programm, dass Flächen innerhalb des Waldes nur dann für Windenergienutzung in Anspruch genommen werden dürfen, wenn es sich um mit technischen Einrichtungen oder Bauten vorbelastete Flächen handelt, wie z.B. Industrie-, Gewerbe- oder Deponieflächen. Niedersachsen gilt als waldarm: Es hat einen Waldanteil von nur 25,3 % und liegt damit deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.

„Ein Schutz der Wälder ist angesichts des Klimawandels umso dringlicher", kommentiert Holger Buschmann, NABU-Landesvorsitzender, den Vorstoß der Landesregierung. „Wälder wirken als wichtige Speicher für schädliche Treibhausgase und erfüllen zentrale Funktionen für die Grundwasserbildung, den Temperaturausgleich und als natürliche Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Unsere Wälder leiden bereits massiv durch den Klimawandel. Sie durch den Bau und Betrieb von Windkraftanlagen zusätzlich zu beeinträchtigen und weiter zu destabilisieren, ist unverantwortlich.“

Das Land hält seine Zusagen nicht

Die niedersächsische Landesregierung hatte den Umweltverbänden in ihrer Abschlusserklärung (s.u.) zum „Runden Tisch zur Zukunft der Windenergie in Niedersachsen“ im März 2020 zugesagt, dass die Nutzung von Windenergie im Wald nur behutsam erfolgen würde. Mindestens Schutzgebiete, historisch alte Waldstandorte und andere ökologisch besonders wertvolle Waldflächen sollten von der Windenergie ausgeschlossen bleiben.

„Das Land hält sein Versprechen nicht ein", konstatiert Dieter Pasternack, Landesvorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. „Mit dem neuen Entwurf sollen mehr als fünfzig Prozent aller niedersächsischen Wälder künftig für Windkraftanlagen in Betracht kommen. Auch in Schutzgebieten von europaweiter Bedeutung wird Windkraft nicht mehr ausgeschlossen. Mit diesen geplanten Regelungen würden wertvolle alte Waldstandorte in diesen Schutzgebieten teils sogar schlechter geschützt als normaler Wirtschaftswald. Dies geht über die Vereinbarung mit der Landesregierung deutlich hinaus.“

NABU, BUND und SDW bemängeln, dass das Niedersächsische Landschaftsprogramm aus dem vergangenen Oktober im LROP-Entwurf keine Berücksichtigung gefunden hat. Damit wäre die Windenergienutzung in Schutzgebieten und auf Biotopverbundflächen konsequent ausgeschlossen. Die Verbände fordern das Land auf, Verantwortung für den Schutz niedersächsischer Wälder zu tragen und die Regelungen dringend zu überarbeiten.


0.4 MB - Abschlusserklärung "Runder Tisch Zukunft Windenergie"
 

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse