NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  • Energie und Klimaschutz
  • LNG-Terminal Wilhelmshaven
  • Naturschutz und Energiewende sind vereinbar
  • Planfeststellungsbeschluss für Schacht Konrad
  • Pläne des Landes zur Windenergie im Wald
  • Windkraft nicht das Allheilmittel der Energiewende
  • NABU-Position zum Photovoltaik-Ausbau
  • Lies taktiert im Sinne der Energiewirtschaft
  • Offshore-Windkraft nicht auf Kosten des Wattenmeers
  • NABU kritisiert geplante Erdgasförderung im Wattenmeer
  • Wind-an-Land-Gesetz
  • Sanierung von Gebäuden: Gebäudebrüter schützen
  • NABU erwirkt Baustopp Windkraftanlagen in Wangerland
Vorlesen

NABU-Statement zum Wind-an-Land-Gesetz

Eine gute Raumplanung ist die einzige Möglichkeit, Klageverfahren zu verringern

Der Landesvorsitzende des NABU Niedersachsen kommentiert die Positionierung von Umweltminister Olaf Lies zur Überarbeitung des Wind-an-Land-Gesetzes.

Windräder - Foto: Helge May

Windräder - Foto: Helge May

7. Juli 2022 „Eine regionale Raumplanung ist die Voraussetzung für einen möglichst konfliktarmen Ausbau der Windkraft und damit für die Akzeptanz unerlässlich", sagt Dr. Holger Buschmann, NABU-Landesvorsitzender. „Dass solche Raumordnungspläne beklagt und in Einzelfällen zurückgenommen werden müssen, hängt meist daran, dass die Pläne aufgrund politischer Beschlüsse den fachlichen Anforderungen nicht gerecht werden. Zudem müsste es ein Ziel des Umweltministeriums sein, die Entwicklung der regionalen Raumordnungspläne zu beschleunigen. Stattdessen auf deren lenkende Wirkung für die Erneuerbaren Energien zu verzichten, würde bedeuten, dass alle Akteure, die mühsam um diese Raumordnungspläne gerungen und gemeinsame Lösungen erarbeitet haben, nun wieder bei Null anfangen können. Der NABU ist für eine Beschleunigung des Ausbaus der Windkraft, befürchtet aber bei einer Aussetzung der Raumplanung sogar einen Rückschritt, weil aufgrund der wegfallenden Lenkung mehr Klageverfahren und Widerstand vor Ort zu erwarten sind.

Zudem stimmt uns sehr bedenklich, dass trotz des größten Artensterbens der Menschheitsgeschichte mit direkt bevorstehendem Kollaps unserer Ökosysteme der Natur- und Artenschutz dem technischen Klimaschutz weichen soll. Es gibt nach wie vor keine Alternative zur gemeinsamen Lösung der beiden größten Krisen der Menschheitsgeschichte: Dem Artensterben und der Klimakatastrophe."

>>Hintergrund: https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/pressemitteilungen/pi-87-wind-an-land-gesetz-213263.html


mehr zum Thema:

Buchenwald im Welterbegebiet Grumsin - Foto: NABU/Klemens Karkow
Windenergie im Wald

Der zweite Entwurf des Landesraumordnungsprogramms beinhaltet Pläne zur Ausweitung der Windenergienutzung im Wald. Dies stößt bei den Umweltverbänden in Niedersachsen auf völliges Unverständnis. Sie fordern einen weitgehenden Ausschluss von Windkraft im Wald. Mehr →

Wattenmeer bei Paesens (Niederlande), Foto: Frank Derer
NABU kritisiert geplante Erdgasförderung im Wattenmeer

Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann und die niederländische Betreiberfirma ONE Dyas haben am 20. April ihre Pläne für eine Erdgasförderung im Wattenmeer vor Borkum vorgestellt. Mehr →

Wattenmeer Luftbild - Foto: imageBROKER.com/Holger Weitzel
Offshore-Windkraft nicht auf Kosten des Wattenmeers!

Die niedersächsischen Umweltverbände sind angesichts der Ausbauziele der Landesregierung und der Planungen im Landesraumordnungsprogramm zur Offshore-Windenergie vor Niedersachsens Küste alarmiert. Mehr →

Photovoltaikanlage - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
NABU-Position zum Photovoltaik-Ausbau

Die Niedersächsische Landesregierung erwägt eine Gasförderung in der Nordsee vor Borkum. Dies wäre eine Abkehr vom ursprünglich geplanten Verbot der Öl- und Gasbohrungen in unmittelbarer Nähe zum Wattenmeer. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse