NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  • Energie und Klimaschutz
  • LNG-Terminal Wilhelmshaven
  • Naturschutz und Energiewende sind vereinbar
  • Planfeststellungsbeschluss für Schacht Konrad
  • Pläne des Landes zur Windenergie im Wald
  • Windkraft nicht das Allheilmittel der Energiewende
  • NABU-Position zum Photovoltaik-Ausbau
  • Lies taktiert im Sinne der Energiewirtschaft
  • Offshore-Windkraft nicht auf Kosten des Wattenmeers
  • NABU kritisiert geplante Erdgasförderung im Wattenmeer
  • Wind-an-Land-Gesetz
  • Sanierung von Gebäuden: Gebäudebrüter schützen
  • NABU erwirkt Baustopp Windkraftanlagen in Wangerland
Vorlesen

Offshore-Windkraft nicht auf Kosten des einzigartigen Wattenmeeres

Umweltverbände kritisieren Niedersachsens Ausbaupläne

Die niedersächsischen Umweltverbände sind angesichts der Ausbauziele der Landesregierung und der Planungen im Landesraumordnungsprogramm zur Offshore-Windenergie vor Niedersachsens Küste alarmiert.

Führung im Wattenmeer bei Bensersiel - Foto: Boris König

Führung im Wattenmeer bei Bensersiel - Foto: Boris König

30. März 2022- Zum LROP-Entwurf findet derzeit ein Erörterungstermin im Landwirtschaftsministerium statt. Bis 2035 sollen laut Umweltminister Olaf Lies über 30 Gigawatt Leistung über das Watten- und Küstenmeer an Land gebracht werden. Hinzu kommen die Pläne der Bundesregierung: Laut Koalitionsvertrag sollen bis 2045 in Nord- und Ostsee sogar 70 GW Leistung installiert werden. Die Verbände fordern die Landesregierung auf, die Offshore-Windenergie naturverträglich im Sinne des europäischen Naturschutzrechtes auszubauen und dem Schutz des UNESCO-Weltnaturerbes Niedersächsisches Wattenmeer Rechnung zu tragen.

Auswirkungen auf den Lebensraum Wattenmeer wären gravierend

Die Offshore-Windenergie ist ein wichtiger Baustein im Energiemix der Zukunft, ein Ausbau aus Klimaschutzsicht notwendig, sind sich die Umweltverbände einig. Bei den aktuellen Plänen werden jedoch die technische Machbarkeit und vor allem die Auswirkungen auf das sensible und streng geschützte Wattenmeer ausgeblendet. Ein solch massiver Ausbau der Offshore-Windenergie würde eine massive Belastung der Meeresumwelt über und unter Wasser mit sich bringen. Neue, zusätzliche Kabelkorridore und Übergabestellen müssten mitten durch den Nationalpark Wattenmeer gebaut werden, der zunehmende Serviceschiffsverkehr für die Windanlagen würde zu weiteren Belastungen von Meer und Küste führen. Dies ist nicht mit den Schutz- und Erhaltungszielen eines Nationalparks und schon gar nicht eines Weltnaturerbes vereinbar.

Dass Niedersachsen künftig den Bau weiterer Windparks auch direkt im Küstenmeer ermöglichen will, ist für die Umweltverbände zusätzlicher Grund zur Sorge. Das Land will die Ende 2020 aufgelaufene Befristung des Eignungsgebietes Riffgat im Küstenmeer entfallen lassen und damit die Energiegewinnung im Küstenmeer zementieren. Zudem soll Riffgat – obwohl nur 4 Kilometer vom Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer entfernt – ein Vorranggebiet zur „Erprobung erneuerbarer Energieerzeugung auf See“ werden. Damit wären auch Wellenkraftwerke im Küstenmeer möglich.

Auch der Nationalpark wäre betroffen

Die Umweltauswirkungen durch die Anlagen wären erheblich: Wertvolle Meeres- und Wattlebensräume würden zerstört und zerschnitten, beim Bau und der Wartung der Anlagen käme es zu erheblichem Unterwasserlärm mit Auswirkungen auf sensible Arten wie den Schweinswal. Windenergieanlagen im Küstenmeer stellen vor allem aber für den Vogelzug eine massive Beeinträchtigung dar. Betroffen ist davon der Nationalpark als international bedeutsamer Vogelzugkorridor. Die Verbände kritisieren, dass sich die Nordsee durch Schadstoff- und Lärmbelastung, durch Meeresmüll sowie Überfischung bereits in einem schlechten Umweltzustand befindet. Verstärkt werden die negativen Auswirkungen durch die Effekte des Klimawandels auf die Meere wie Versauerung, Erwärmung und ein steigender Meeresspiegel. Die Verbände befürchten, dass die zusätzlichen Belastungen durch den massiven Ausbau der Offshore-Energie das sensible Ökosystem endgültig zum Kippen bringen können.

Angesichts der weitreichenden Auswirkungen auf das Wattenmeer als einzigartiges Ökosystem fordern die niedersächsischen Umweltverbände einen naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie unter Berücksichtigung des technisch Machbaren auf 15 GW bis 2030, begleitet durch ein umfassendes Monitoring, um die ökologischen Folgen zu erfassen und zu berücksichtigen. Bei der Festlegung von Ausbauzielen für Windenergie in der Nordsee sind außerdem alle Nutzungen mit ihren Auswirkungen auf das Ökosystem in Summe zu betrachten. Meeresschutz ist auch Klimaschutz. Eine intakte Meeresumwelt ist notwendig, um die Klimafunktion der Meere zu erhalten.


lernen Sie die Einzigartige Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeers kennen:

  • Seehund - Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de

    Großsäuger des Wattenmeers: Der Seehund

    Das Leben der Seehunde findet zum größten Teil im Wasser statt. An Land eher plump und unbeholfen, sind sie im nassen Element gewandte Jäger. Mehr →

  • Lachmöwe - Foto: Frank Derer

    Die Vogelwelt des Wattenmeers: Möwen

    Wir stellen Ihnen die im niedersächsichen Wattenmeer am häufigsten vorkommenden Möwenarten vor. Mehr →

  • Strandaster - Foto: Helge May

    Salzwiesen: Leben zwischen Land und Meer

    Salzwiesen sind ein einzigartiger, wertvoller Lebensraum von enormer Wichtigkeit für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Mehr →

Hintergrund:

Der jüngste Zustandsbericht zur Nordsee 2019 hat den Handlungsbedarf für mehr Meeresschutz eindringlich aufgezeigt. Vor allem Niedersachsen hat sich zu der Verantwortung bekannt, ihre Lebensräume zu erhalten und das einmalige Ökosystem zu schützen.

Laut aktuellem Monitoringbericht der Bundesnetzagentur wurden bis Ende 2021 nur 7,13 GW in der Nordsee installiert. Davon gelangen 5 GW über Niedersachsen an Land. Bis 2030 sollen laut Bundesnetzagentur weitere 11,43 GW zugebaut werden, davon 10,5 GW über Niedersachsen. Wie darüber hinaus gehende Ausbaupläne technisch umgesetzt werden können, bleibt aus Sicht der Umweltverbände unklar. Der LROP-Entwurf sieht bereits jetzt die Möglichkeit eines weiteren Kabelkorridors vor, dieser soll zwischen Baltrum und Langeoog verlaufen.


mehr zum Thema:

Wattenmeer - Foto: Annegret Wiermann
Nationalpark Wattenmeer

Hier erfahren Sie mehr über den Nationalpark Wattenmeer in Niedersachsen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse