NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  • Energie und Klimaschutz
  • LNG-Terminal Wilhelmshaven
  • Naturschutz und Energiewende sind vereinbar
  • Planfeststellungsbeschluss für Schacht Konrad
  • Pläne des Landes zur Windenergie im Wald
  • Windkraft nicht das Allheilmittel der Energiewende
  • NABU-Position zum Photovoltaik-Ausbau
  • Lies taktiert im Sinne der Energiewirtschaft
  • Offshore-Windkraft nicht auf Kosten des Wattenmeers
  • NABU kritisiert geplante Erdgasförderung im Wattenmeer
  • Wind-an-Land-Gesetz
  • Sanierung von Gebäuden: Gebäudebrüter schützen
  • NABU erwirkt Baustopp Windkraftanlagen in Wangerland
Vorlesen

NABU-Position zum Photovoltaik-Ausbau

Erdgasförderung und alleinig Windenergie sind keine naturschutzgerechten Lösungen

Die Niedersächsische Landesregierung erwägt eine Gasförderung in der Nordsee vor Borkum. Dies wäre eine Abkehr vom ursprünglich geplanten Verbot der Öl- und Gasbohrungen in unmittelbarer Nähe zum Wattenmeer.

Photovoltaikanlage auf der Dachterrasse der NABU-Bundesgeschäftsstelle - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Photovoltaikanlage auf der Dachterrasse der NABU-Bundesgeschäftsstelle - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

8. März 2022- „Diese Überlegungen kann man zwar als Kurzschlussreaktion nachvollziehen, aber von der Landesregierung erwartet der NABU mehr Weitsicht“, kommentiert Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, die Planungen. „Wertvolle Waldflächen sollen Onshore-Windenergie weichen, Offshore-Windenergie belastet schon jetzt Vögel und Fledermäuse auf ihren Zugwegen und die marine Umwelt, neue LNG-Terminals (=Flüssigerdgas-Terminals) und mit ihnen verbundene Infrastrukturen würden zu weiterem Flächenfraß führen. Und nun gefährden Planungen zu erneuten Gasförderungen eines unserer bedeutendsten Naturschutzgebiete mit seiner enormen Biodiversität und wertvollen Ökosystemleistungen!“

Der NABU begrüßt die Überlegungen bzw. neuesten Entschlüsse der Landesregierung, durch ein verschärftes Klimaschutzgesetz eine Photovoltaikanlagen-Pflicht auf Gewerbe- und Wohngebäuden umzusetzen. Doch noch immer gehen diese Maßnahmen zum Schutz des Klimas und nun unter Berücksichtigung möglicher Auswirkungen des Ukraine-Krieges aus Sicht des NABU zu langsam voran oder in eine falsche Richtung.

„Wir befinden uns tatsächlich in einem Dilemma. Nun rächt es sich, dass die Landesregierung, aber besonders die vergangenen Bundesregierungen, nicht genug für eine naturverträgliche Energiewende getan haben. Die Bundespolitik hatte die Energiewende in den vergangenen Jahren durch Änderungen im EEG bewusst ausgebremst“, so Dr. Buschmann. Anstatt die Zeit zur Ausarbeitung von Lösungen zu einem naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren zu nutzen, habe man den Artenschutz als vermeintliche Ursache vorgeschoben. „Der NABU war und ist zur Erarbeitung von naturverträglichen Lösungen, die möglichst schnell wirken, die aber nicht nur die Energieversorgung, sondern auch den Klimaschutz und die Ökosysteme sichern, jederzeit bereit“, betont Dr. Buschmann. „Umweltbelange werden nun ausgeschaltet. Es ist zu befürchten, dass sich der Verlust der Artenvielfalt noch verstärken wird!“

Dass die Artenvielfalt auch in Hinblick auf den Klimaschutz besonders wichtig sei und die biologische Vielfalt mindestens gleichberechtigt zum Klimawandel betrachtet werden müsse, machte auch der Weltklimarat (IPCC) in seinem jüngst veröffentlichten zweiten Teil seines sechsten Sachstandsberichts deutlich.

NABU-Position zum Photovoltaik-Ausbau

Der NABU Niedersachsen fordert daher mehr Anstrengungen im Bereich der Photovoltaik und hat dazu ein Positionspapier veröffentlicht. Darin macht der Verband auf wichtige Grundlagen aufmerksam und nennt Anforderungen zum Ausbau von Photovoltaik beispielsweise auf bereits versiegelten sowie Agrarflächen.

Der NABU fordert für einen naturverträglichen Klimaschutz unter anderem:

  • Stärkere naturverträgliche Nutzung von Photovoltaik und Kleinwindenergieanlagen anstelle von großen Windkraftanlagen und Platzierung von Photovoltaik über Gewerbebauten und Wohngebäuden hinaus auch auf Parkplätzen und Industrieflächen;
  • Mehr Energiemix und Kombinationsmodelle von Wind und Solar auf Freiflächen einschließlich Agri-Photovoltaik;
  • Deutliche Effizienzsteigerung der Energiegewinnung in Stadt und Land, unterstützt durch weitere klimaschützende Maßnahmen wie Dach- und Fassadenbegrünungen oder Solar-Gründächer;
  • Stärkere Nutzung anderer erneuerbarer Energien als von Biomasse und Energiepflanzen;
  • Gemeinsame Abstimmung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Standortkriterien mit den Kommunen als Träger der Planungshoheit und Genehmigungsbehörde, den Umweltbehörden, der Landwirtschaftskammer usw., aber auch mit den Umweltverbänden vor Ort;
  • Anpassung der Ausbau- und Flächenziele und ggf. Verringerung bei der Windkraft, falls der PV-Ausbau auf Freiflächen erfolgreich betrieben werden kann, auch als mögliche Alternative in Sonderfällen von Repowering;
  • Entwicklung der Wasserstoff-Wirtschaft in Niedersachsen und Erprobung von Speicherung als Pilotmaßnahme.
„Alle Anstrengungen müssen unternommen werden, damit der Wandel hin zu mehr erneuerbaren Energien nach heutigem Wissensstand keine oder höchstens geringe negative Auswirkungen auf die Natur haben wird. Dies wird ohne Einsparung des Energieverbrauchs durch Effizienzsteigerungen und Verzicht nicht gehen“, betont Dr. Buschmann.

Das NABU-Positionspapier „Photovoltaiknutzung in Niedersachsen“ ist abrufbar unter:


0.3 MB - Positionspapier "Photovoltaiknutzung in Niedersachsen"

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse