NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  • Energie und Klimaschutz
  • Naturschutz und Energiewende sind vereinbar
  • Planfeststellungsbeschluss für Schacht Konrad
  • Pläne des Landes zur Windenergie im Wald
  • Windkraft nicht das Allheilmittel der Energiewende
  • NABU-Position zum Photovoltaik-Ausbau
  • Lies taktiert im Sinne der Energiewirtschaft
  • Offshore-Windkraft nicht auf Kosten des Wattenmeers
  • NABU kritisiert geplante Erdgasförderung im Wattenmeer
  • Wind-an-Land-Gesetz
  • Stellungnahme LNG-Terminal vor Wilhelmshaven
  • Sanierung von Gebäuden: Gebäudebrüter schützen
  • NABU erwirkt Baustopp Windkraftanlagen in Wangerland
Vorlesen

NABU fordert Beachtung von Naturschutzbelangen beim Klimaschutz

Windkraft nicht das Allheilmittel der Energiewende

Der Landesverband Erneuerbarer Energien Niedersachsen/Bremen e. V. lud am 1. März zu einer Gesprächsrunde. Der NABU Niedersachsen kritisiert das Vorhaben, vorrangig Windenergieanlagen zu bauen und forderte die Betrachtung weiterer wichtiger Naturschutzbelange.

Windrad - Foto: Helge May

Windrad - Foto: Helge May

1. März 2022- An der Gesprächsrunde nahmen Vertreterinnen und Vertretern aus Industriegewerkschaft, Unternehmerverband Waldbesitzerverband und Windkraftindustrie teil. Gemeinsam wurde über ein mögliches Verschleppen der Energiewende in Niedersachsen und das Erreichen der Klimaschutzziele diskutiert.

Dazu Dr. Holger Buschmann, NABU-Landesvorsitzender: „Vordergründig wird der Klimaschutz vorgeschoben, tatsächlich geht es aber um finanzielle Interessen, während der Klimaschutz teilweise und Natur- und Artenschutz in erheblichem Maß konterkariert werden. Es ist frustrierend zu erleben, dass es immer noch Akteure gibt, die das dramatische weltweite und auch vor unserer Haustür stattfindende Artensterben entweder nicht mitbekommen haben oder negieren. Auch die Emanzipierung von fossilen Energien – unter anderem aus Russland – kann nicht als Freifahrtschein genutzt werden, überwiegend Windkraftanlagen zu errichten.“ Dr. Buschmann kritisiert an dieser Stelle zudem, dass erneut die Öffnung von Waldflächen für Windkraft im waldarmen Niedersachsen gefordert wird, deren Bestand selbst wesentlich zum Klimaschutz beiträgt und gleichzeitig einen wichtigen Lebensraum darstellt.

Auch der Weltklimarat (IPCC) machte in seinem jüngst veröffentlichten zweiten Teil seines sechsten Sachstandsberichts deutlich, dass Natur- und Klimakrise gemeinsam gedacht werden müssen und nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen. „Wechselwirkungen sind zu berücksichtigen, natürliche Ökosysteme müssten erhalten bleiben und die Biodiversität muss bewahrt werden, damit ihre Anpassungsgrenzen nicht überschritten werden“, betonte der Landesvorsitzende. „Sehr problematisch ist die Errichtung von Windkraftanlagen auf Moorböden und in Waldflächen, weil dadurch die Humusbildung und Torfbildung zur CO2-Speicherung herabgesetzt und gleichzeitig gespeichertes CO2 aus dem Boden freigesetzt wird.“

Kein Ausbau der Windkraft auf Kosten von Naturschutzzielen!

Dr. Buschmann weiter: „Einige Waldbesitzer hoffen nun über diesen Weg die Verluste aus den abgestorbenen Fichtenwäldern wieder einzuspielen, nehmen dabei aber die dauerhafte Vernichtung der Waldflächen in Kauf. Dabei ist niedersachsen- und bundesweit das Potenzial der erneuerbarer Energien bei Weitem nicht ausgeschöpft, allen voran die Dachflächenphotovoltaik. Deren Nutzung auf Gewerbebauten und Wohngebäuden sowie Industrieflächen muss prioritär ausgebaut werden.“

Der NABU betrachtet die Energiewende als ein zentrales Element, um die Klimaschutzziele auf nationaler und globaler Ebene zu erreichen. Diese muss aber im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung so umgesetzt werden, dass sie neben der ökonomischen Machbarkeit die ökologischen Aspekte mindestens in gleichem Maße berücksichtigt. Daher ist es zwingend, den Ansatz der Naturverträglichkeit als integralen Bestandteil der gesamten Energiewende zu verankern. Der hohe und schnell fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt hat nach wissenschaftlicher Erkenntnis die planetaren Grenzen weitestgehend überschritten, somit ist ein anhaltend rücksichtsloser Fokus auf Windenergieanlagen und deren Ausbau auf Kosten von Naturschutzzielen aus Sicht des NABU nicht hinzunehmen.


mehr zum Thema:

Buchenwald im Welterbegebiet Grumsin - Foto: NABU/Klemens Karkow

Windenergie im Wald

Schutz für wertvolle Wälder soll fallen

Der zweite Entwurf des Landesraumordnungsprogramms beinhaltet Pläne zur Ausweitung der Windenergienutzung im Wald. Dies stößt bei den Umweltverbänden in Niedersachsen auf völliges Unverständnis. Sie fordern einen weitgehenden Ausschluss von Windkraft im Wald. Mehr →

Windkraftanlagen - Foto: Ina Ebert

Naturschutz und Energiewende sind vereinbar

Umweltminister gefährdet die Akzeptanz für die Windkraft

Landesumweltminister Olaf Lies sieht den Artenschutz als Hindernis für den weiteren Ausbau der Windenergie und wirft „Windkraftgegnern“ vor, den Artenschutz gezielt dafür „zu missbrauchen“. Deshalb möchte er den Naturschutz einschränken. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse