NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  • Energie und Klimaschutz
  • LNG-Terminal Wilhelmshaven
  • Naturschutz und Energiewende sind vereinbar
  • Planfeststellungsbeschluss für Schacht Konrad
  • Pläne des Landes zur Windenergie im Wald
  • Windkraft nicht das Allheilmittel der Energiewende
  • NABU-Position zum Photovoltaik-Ausbau
  • Lies taktiert im Sinne der Energiewirtschaft
  • Offshore-Windkraft nicht auf Kosten des Wattenmeers
  • NABU kritisiert geplante Erdgasförderung im Wattenmeer
  • Wind-an-Land-Gesetz
  • Sanierung von Gebäuden: Gebäudebrüter schützen
  • NABU erwirkt Baustopp Windkraftanlagen in Wangerland
Vorlesen

Gebäudesanierung: Gebäudebrüter schützen

Risiko und Chance für den Artenschutz

Die energetische Sanierung von Gebäuden ist eine wichtige Maßnahme zum Energiesparen. Doch im Rahmen der Umbaumaßnahmen werden häufig aus Unkenntnis wichtige Brut- und Ruheplätze für gefährdete Tierarten zerstört.

Brütet als Kulturfolger an Gebäuden: die Mehlschwalbe - Foto: NABU/Jens Giehrisch

Brütet als Kulturfolger an Gebäuden: die Mehlschwalbe - Foto: NABU/Jens Giehrisch

9. August 2022- Im Rahmen einer naturverträglichen Energiewende wird verstärkt auf die energetische Sanierung von Gebäuden gesetzt. Dies ist eine wichtige Maßnahme zum Energiesparen und trägt damit zur Lösung der Klimakrise bei. Doch der NABU Niedersachsen macht darauf aufmerksam, dass im Rahmen der Umbaumaßnahmen häufig aus Unkenntnis wichtige Brut- und Ruheplätze für gefährdete Tierarten zerstört werden. Denn oft sind die betroffenen Gebäude nicht nur Wohnraum für uns Menschen: „Fassaden und Dächer sind auch Lebensraum für viele Vogel- und Fledermausarten. Tiere, die in der Natur Nischen und Höhlen im Gestein oder in alten Bäumen als Lebensstätte nutzen, sind in der Stadt dazu übergegangen, ähnliche Strukturen an den Gebäuden als sekundären Brut- oder Ruheplatz sowie zur Aufzucht ihrer Jungen zu nutzen“, sagt Dr. Monika Maintz, Biologin und Geschäftsführerin des NABU Niedersachsen.

Gefährdet sind Fledermäuse und Vögel

Zu diesen sogenannten Gebäudebrütern gehören unter anderem Mehlschwalbe, Mauersegler, Haussperling, Dohle und Hausrotschwanz. Aber auch verschiedene Fledermausarten wie zum Beispiel die Zwergfledermaus finden in Nischen und Spalten von Gebäuden oder in Dachböden ihre Quartiere. Viele von diesen Gebäudebrütern sind extrem ortstreu und kehren jährlich an die gleichen Plätze zurück.

„Da die Plätze an den Gebäuden bereits als ,Ersatzplatz‘ dienen, ist es notwendig, diese Fortpflanzungs- und Ruhestätten zu erhalten und die Suche nach geeigneten Brutplätzen für die oftmals bedrohten Arten nicht noch weiter zu erschweren. Gerade dieses Risiko besteht allerdings bei Gebäudesanierungen und Dachausbauten. Wird unvorbereitet mit den Maßnahmen begonnen, kann es zu Störungen an Nist- und Brutquartieren der Gebäudebrüter kommen und deren Lebensraum zerstört werden. Mit Blick auf das zunehmende Artensterben ist dies höchst problematisch - gerade Haussperlinge und Mauersegler haben in den Städten ihre höchsten Bestände. Verlieren sie hier ihre Bruststätten ist der Verlust nicht mehr zu kompensieren und wir können diese Arten verlieren. Darüber hinaus ist es gesetzlich untersagt diese Lebensräume zu zerstören“, erklärt Dr. Maintz.


in Nischen und Spalten von Gebäuden oder in Dachböden hausende Zwergfledermaus erreicht eine Körpergröße von nur 4,5 Zentimetern. - Foto: Eckhard Grimmberger

in Nischen und Spalten von Gebäuden oder in Dachböden hausende Zwergfledermaus erreicht eine Körpergröße von nur 4,5 Zentimetern. - Foto: Eckhard Grimmberger

Nistmöglichkeiten können finanziell gefördert werden

Die Modernisierungsarbeiten bergen jedoch nicht nur Risiken, sondern bieten, bei richtiger Umsetzung, auch große Chancen für den Artenschutz. So ist es zum Beispiel mit nur geringen Mittlen möglich, neue Quartiere und Nistmöglichkeiten für Gebäudebrüter zu schaffen und somit deren „Wohnungsangebot“ zu verbessern. Entsprechende Hilfen können im Gebäude integriert oder von außen angebracht werden. Die Kosten hierfür sind gering und können sogar finanziert und gefördert werden – etwa durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Für alle Interessierten hält der NABU Niedersachsen zwei neue, ausführliche Broschüren mit Hinweisen und praktischen Tipps für den Einbau von Nisthilfen beim Gebäudeumbau bereit. Beide Broschüren können gegen Einsendung von fünf Briefmarken á 85 Cent beim NABU Niedersachen, Stichwort „Gebäudebrüter“, Alleestr. 36, 30167 Hannover bestellt werden.
>>Broschüre des NABU Rheinland-Pfalz zu energetischer Sanierung und Artenschutz
>>Arbeitshilfe Artenschutz für die energetische Gebäudesanierung - Schwerpunkt Vögel

Vorgehen bei der Gebäudesanierung

Zunächst sollte eine Begutachtung des Gebäudes durch Fachleute erfolgen. Werden gebäudebewohnende Arten oder deren Lebensräume entdeckt und sind diese vom Bauvorhaben betroffen, muss die zuständige Naturschutzbehörde informiert werden. Mit dieser ist dann das weitere Vorgehen abzustimmen. Dabei sind unter anderem folgende Fragen zu berücksichtigen:

  • Werden die Tiere durch die Baumaßnahme getötet oder verletzt?
  • Werden sie an der Nutzung ihrer Fortpflanzungs- oder Ruhestätte gehindert?
  • Werden Brutplätze oder Quartiere durch die Baumaßnahme unzugänglich gemacht oder zerstört?
  • Tritt im Zuge der Baumaßnahme eine erhebliche Störung der lokalen Population ein?
Der Erhalt von bestehenden Fortpflanzungs- oder Ruhestätten ist Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen grundsätzlich vorzuziehen. Bei Erhalt sollten die Baumaßnahmen möglichst außerhalb der Brutzeit durchgeführt werden. „Falls während der Brutzeit an der Fassade gearbeitet werden muss, ist darauf zu achten, dass der Anflugbereich zum Nistplatz nicht versperrt wird“, betont Dr. Maintz. Falls die Quartiere entfernt oder verschlossen werden müssen, sind Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, wie zum Beispiel das Anbringen von Nisthilfen, vorzunehmen.


Gesetzlicher Hintergrund:

An Gebäuden brütende Wildvogelarten und Fledermäuse gehören zu den besonders beziehungsweise sogar streng geschützten Arten und sind durch das Bundesnaturschutzgesetz (BNatschG) geschützt. Dabei stehen nicht nur die Tiere selbst, sondern auch ihre Fortpflanzungs- und Ruhestätten an Gebäuden unter Schutz: Nach § 44 Abs. 1 BNatschG ist es „verboten, wild lebende Tiere der besonders geschützten Arten zu verletzen oder zu töten“ sowie deren „Fortpflanzungs- oder Ruhestätten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören“. Die ortstreuen Gebäudebrüter und ihre Quartiere sind dabei ganzjährig geschützt, also auch dann, wenn die Tiere zum Beispiel jahreszeitlich bedingt nicht anwesend sind.

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse