NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  • (Ohne Titel)
  • Schutzstatus
  • Wolfstötungen
  • Zum Umgang mit wenig scheuen Wölfen
  • Angeblicher Wolfsangriff
  • Eckpunktepapier Wolf und Weidehaltung
  • Verkehrsopfer Wolf
  • Entscheidung der Europäischen Kommission zum Wolf
  • Vermeintlicher Wolfsangriff in Steinfeld
  • Rodewalder Wolf
  • Artenporträt Wolf
  • EU-Beschwerde gegen die nieders. Wolfsverordnung
  • Niedersachsens geheime Wolfshatz
  • Abschuss Wolfs-Fähe in Löningen
  • Umfrage zur Akzeptanz von Wölfen
  • Herdenschutz wirkt
  • Forderung nach einem „Akzeptanzbestand“
  • Wolfs-Abschussgenehmigungen
  • Tag des Wolfs 2022
  • Populationsstudie Wolf
  • Mehr Transparenz bei Ausnahmegenehmigung zur Wolfsentnahme
Vorlesen

Leben mit dem Wolf

Herdenschutz wirkt

Der Schutz von Nutztieren erfordert fachliche und finanzielle Unterstützung. Abschüsse sind keine Lösung. Der Herdenschutz muss weiter ausgebaut werden, fordert der NABU Niedersachsen.

Wolf - Foto: Jürgen Borris

Wolf - Foto: Jürgen Borris

Basierend auf der vom Landvolk Niedersachsen veröffentlichten Umfrage zum Wolf, die bereits am 5. Juli 2021 an das zuständige Umweltministerium übergeben worden ist, und auf den neuesten Zahlen zur Schadensstatistik der „Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf“ bekräftigte Umweltminister Olaf Lies kürzlich erneut seinen Plan, in Niedersachsen eine Obergrenze für den Wolfsbestand und damit gezielte Abschüsse der geschützten Art einzuführen.

Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, kritisiert das Festhalten des Ministers an den Abschussplänen: „Zu den Aufgaben eines Umweltministers gehört auch der Schutz von Wildtieren und ihren Lebensräumen.“ Die offizielle Nutztierrissstatistik Niedersachsens belegt, dass Schadensfälle vor allem dort auftreten, wo kein entsprechender Herdenschutz durchgeführt wurde.

Geeignete Herdenschutzmaßnahmen sind essentiell

Im Jahr 2020 wurden insgesamt 358 Fälle als mögliche Wolfsübergriffe gemeldet. In 226 Fällen wurde ein Wolf als Verursacher nachgewiesen. Dabei kamen 1.083 Tiere zu Tode, 181 wurden verletzt und 80 als vermisst gemeldet. 49 Fälle sind noch in Bearbeitung. Damit weisen gerade einmal 12 Prozent dieser 226 Fälle nach offiziellen Angaben überhaupt einen Herdenschutz auf und 836 Tiere waren ungeschützt, als sie vom Wolf gerissen wurden. Der NABU fordert seit längerem, diesen Zustand schleunigst in Form von mehr und vor allem geeigneten Herdenschutz und mit Förderung durch die Politik zu ändern.

Im Gegenteil aber wurden Entschädigungszahlungen und Herdenschutzmaßnahmen nur sehr langsam vom Land geleistet. Viele Weidetierhalter hatten somit kaum die Möglichkeit, ihre Nutztiere wirkungsvoll vor dem Wolf zu schützen. Erst im letzten Jahr stiegen die Entschädigungszahlungen enorm an, wie das Portal t-online nach eigenen Recherchen zusammengefasst hat: Mitte 2020 wurden etwa 188.000 Euro ausgezahlt, für das Jahr 2021 sind es bisher bereits 558.000 Euro. Dr. Buschmann dazu: „Endlich werden auch in Niedersachsen die notwendigen finanziellen Mittel bereitgestellt, um betroffene Weidetierhalter zu entschädigen und zu unterstützen. Weitere finanzielle Mittel bleiben notwendig, damit Herdenschutz fachgerecht umgesetzt werden kann. Gleichzeitig aber werden weiter Abschüsse gefordert, anstatt den Herdenschutz erst einmal wirken zu lassen und in weiteren Regionen, die bisher kaum Herdenschutz vorweisen, konsequent weiterzutreiben.“


Wolf mit Frischling. Nach wie vor sind weniger als zwei Prozent der Nahrungstiere der heimischen Wölfe Nutztiere. - Foto: Jürgen Borris

Wolf mit Frischling. Nach wie vor sind weniger als zwei Prozent der Nahrungstiere der heimischen Wölfe Nutztiere. - Foto: Jürgen Borris

Abschüsse verringern die Risszahlen nicht

Außerdem macht t-online darauf aufmerksam, dass die Entschädigungszahlungen bundesweit sogar sinken. „Dies zeigt, dass Herdenschutz langfristig effizient wirkt und sich für Weidetierhaltungen und Wolf auszahlt“, so Dr. Buschmann. „Gleichzeitig könne diese Entwicklung deutlicher zur Akzeptanz des Wolfes beitragen als Abschüsse.“ Nutztierrisse steigen erster Linie in den Gebieten, in denen sich die Weidetierhalter noch nicht auf den Wolf eingestellt haben. In Gegenden, in denen der Wolf länger präsent ist und in denen bereits seit längerem Herdenschutz betrieben wird, gehen die Risszahlen dagegen zurück. Der Abschuss von Wölfen verringert die Zahl an Nutztierrissen dagegen nachweislich nicht.

„Die einzige sinnvolle Lösung im Umgang mit dem Wolf ist und bleibt flächendeckender Herdenschutz“, bekräftigt Dr. Buschmann. „Auch ein von Minister Lies angekündigtes neues Gutachten werde daran nichts ändern, die bisherigen Zahlen und Statistiken sprechen für sich“, so der NABU-Landesvorsitzende.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse