NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  • (Ohne Titel)
  • Schutzstatus
  • Wolfstötungen
  • Zum Umgang mit wenig scheuen Wölfen
  • Angeblicher Wolfsangriff
  • Eckpunktepapier Wolf und Weidehaltung
  • Verkehrsopfer Wolf
  • Entscheidung der Europäischen Kommission zum Wolf
  • Vermeintlicher Wolfsangriff in Steinfeld
  • Rodewalder Wolf
  • Artenporträt Wolf
  • EU-Beschwerde gegen die nieders. Wolfsverordnung
  • Niedersachsens geheime Wolfshatz
  • Abschuss Wolfs-Fähe in Löningen
  • Umfrage zur Akzeptanz von Wölfen
  • Herdenschutz wirkt
  • Forderung nach einem „Akzeptanzbestand“
  • Wolfs-Abschussgenehmigungen
  • Tag des Wolfs 2022
  • Populationsstudie Wolf
  • Mehr Transparenz bei Ausnahmegenehmigung zur Wolfsentnahme
Vorlesen

Populationsstudie Wolf

Konsequenter Herdenschutz statt Obergrenze

Im Frühjahr 2021 hat das Land Niedersachsen eine Studie zur Wolfspopulation in Auftrag gegeben, um Erkenntnisse über den sogenannten günstigsten Erhaltungszustand für den Wolf zu gewinnen. Die Ergebnisse der Studie wurden am 14. Juli vorgestellt.

Wolf - Foto: M. Hamann

Wolf - Foto: M. Hamann

14. Juli 2022 - Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, fand die Studie durchaus interessant: „Wir müssen uns die Studie noch mal genauer anschauen, aber gemäß der präsentierten Inhalte kann sie entgegen den Aussagen von Olaf Lies nicht als Grundlage für politisches Handeln genommen werden. Erstens ist die Grundlage für alle Modellberechnungen der Studie ein exponentielles Wachstum der Wolfspopulation in Niedersachsen. Aktuell haben wir aber ein deutlich geringeres Wachstum. Zweitens ergeben allein 4 von 23 gerechneten Szenarien ein Aussterben des Wolfes bis 2030. Wenn dann auch noch der Parameter Wolfspopulationswachstum im Modell deutlich überschätzt wird, dürften deutlich mehr Szenarien zu einer Wiederausrottung der Art führen.

Entscheidend aber ist, dass die Studie keine Aussagen zu der Wirkung einer Reduktion des Wolfsbestandes bzw. eines verlangsamten Wachstums der Wolfspopulation auf die Nutztierrisse macht. Minister Lies hat sehr deutlich gemacht, dass er mehr Wölfe schießen lassen möchte, damit die Population langsamer wächst. Er sagte aber auch selbst, dass er weiterhin ein Wachstum der Population möchte und die getätigten Fehlabschüsse der letzten Jahre keine Auswirkungen auf das Wachstum hatten. Da zusätzlich wissenschaftlich belegt ist, dass Nutztierrisszahlen sich durch Abschuss erst dann verringern, wenn die Wolfspopulation verringert wird, stellt sich die Frage, was die Studie an zusätzlichen Kenntnissen in der Debatte um Wolfsabschüsse bringt.“

Insgesamt scheint die Frage der Nutztierrisszahlen, die aufgrund des zunehmenden und besseren Herdenschutzes in den letzten drei Jahren in Niedersachsen trotz steigender Wolfszahlen deutlich zurückgehen, in den Hintergrund der politischen Debatte zu geraten. Es scheint eher darum zu gehen, nun nicht das Gesicht bei einer gescheiterten Wolfspolitik zu verlieren, weil immer deutlicher wird, dass man mit den Abschüssen von Wölfen weder den Nutztierhaltern noch den Wölfen hilft. Nach Ansicht des NABU und der wissenschaftlichen Experten ist für eine Entnahme von Einzeltieren ausschließlich entscheidend, ob diese tatsächlich gelernt haben, empfohlene und zumutbare Herdenschutzmaßnahmen zu überwinden. Wenn letzteres passiert, ist eine Entnahme dieser Tiere auch nach Ansicht des NABU sinnvoll. Eine Abschussquote ist dagegen vollkommen sinnfrei, weil durch die Zerstörung von Rudelstrukturen sogar erhöhte Nutztierrisse die Folge sein können. Das Beispiel Frankreich, das immer wieder zitiert wird, zeigt, wie es nicht geht. Trotz der europarechtlich nicht zulässigen Abschussquote von rund 19 Prozent in dem Land, steigen die Nutztierrisszahlen immer weiter.

Herdenschutz zeigt Wirkung

„Die einzige dauerhafte Lösung zum Schutz von Nutztieren und des nach EU- sowie Bundesrecht streng geschützten Wolfes kann nur in der Umsetzung konsequenter und fachgerechter Herdenschutzmaßnahmen bestehen“, so Dr. Buschmann. „Die meisten bisherigen Nutztierrisse wären zu vermeiden gewesen, wenn vermehrt auf die fachgerechte Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen gesetzt würde. An flächendeckendem Herdenschutz in Wolfsgebieten führt kein Weg vorbei – er wirkt langfristig effizient und zahlt sich für Weidetierhaltungen und Wolf gleichermaßen aus, wie auch das NABU-Projekt ‚Herdenschutz Niedersachsen‘ erfolgreich zeigt.“ Bisherige Abschüsse hätten zudem immer die falschen Individuen getroffen und keinerlei Wirkung erzielt, so Buschmann weiter.

Die offizielle Nutztierrissstatistik Niedersachsens belegt, dass Schadensfälle vor allem dort auftreten, wo kein entsprechender Herdenschutz durchgeführt wurde. In Gegenden, in denen der Wolf länger präsent ist und in denen bereits seit längerem Herdenschutz betrieben wird, gehen die Risszahlen nachweislich zurück. Der Abschuss von Wölfen verringert die Zahl an Nutztierrissen dagegen nachweislich nicht – fachliche Studien haben gezeigt, dass der generelle Abschuss von Wölfen die Zahl an Nutztierrissen nur dann verringert, wenn die Art wieder ausgerottet wird.

Forsa-Umfrage bestätigt Zustimmung zum Wolf

Der NABU hatte im vergangenen Jahr bundesweit eine repräsentative Forsa-Umfrage zum Wolf in Auftrag gegeben. 2.360 Personen wurden befragt, um zu ermitteln, ob sich mit der Zunahme des Wolfsbestandes und Ausbreitung in weitere Bundesländer die Einstellung gegenüber Wölfen verändert hat. Insgesamt 69 Prozent der Befragten finden es erfreulich, dass Wölfe wieder hier leben. „Die Bevölkerung in Niedersachsen akzeptiert die Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen“, betont Buschmann. „Wir sehen uns durch die Umfrageergebnisse in unserer Wolfsarbeit bestätigt: Wölfe gehören als heimische Tiere in unsere Landschaft. Von der Politik erwarten wir, dass sie, anstatt sich um Obergrenzen und Bejagung zu streiten, sich der Unterstützung der Weidetierhaltung und des Herdenschutzes widmet. Parolen gegen den Wolf helfen nicht weiter, sondern nur praktische Unterstützung der Weidetierhaltungen vor Ort. Die Weidetierhalterinnen und -halter fühlen sich in diesem Punkt zu Recht alleingelassen und werden sich noch mehr alleingelassen fühlen, wenn Bestandsregulierungen umgesetzt werden, sie aber weiterhin mit ihrem Problem kämpfen müssen!“

Weitere Informationen
Populationsstudie Wolf
Forsa-Umfrage des NABU
Weitere Hintergründe zum Wolf


mehr zum Thema:

Wölfe und Wir. - Foto: NABU/Kathleen Gerber

Umfrage zur Akzeptanz von Wölfen

Niedersachsens Bevölkerung befürwortet Wölfe im Land

Das Landvolk Niedersachsen hat gemeinsam mit weiteren Partnern eine Umfrage zum öffentlichen Meinungsbild zum Wolf in Niedersachsen durchgeführt und deren Ergebnisse nun Umweltminister Olaf Lies überreicht. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse