NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  • (Ohne Titel)
  • Schutzstatus
  • Wolfstötungen
  • Zum Umgang mit wenig scheuen Wölfen
  • Angeblicher Wolfsangriff
  • Eckpunktepapier Wolf und Weidehaltung
  • Verkehrsopfer Wolf
  • Entscheidung der Europäischen Kommission zum Wolf
  • Vermeintlicher Wolfsangriff in Steinfeld
  • Rodewalder Wolf
  • Artenporträt Wolf
  • EU-Beschwerde gegen die nieders. Wolfsverordnung
  • Niedersachsens geheime Wolfshatz
  • Abschuss Wolfs-Fähe in Löningen
  • Umfrage zur Akzeptanz von Wölfen
  • Herdenschutz wirkt
  • Forderung nach einem „Akzeptanzbestand“
  • Wolfs-Abschussgenehmigungen
  • Tag des Wolfs 2022
  • Populationsstudie Wolf
  • Mehr Transparenz bei Ausnahmegenehmigung zur Wolfsentnahme
Vorlesen

Hohe Akzeptanz von Wölfen in Niedersachsen

Niedersachsens Bevölkerung befürwortet Wölfe im Land

Das Landvolk Niedersachsen hat gemeinsam mit weiteren Partnern eine Umfrage zum öffentlichen Meinungsbild zum Wolf in Niedersachsen durchgeführt und deren Ergebnisse nun Umweltminister Olaf Lies überreicht.

Ein steiles Meinungsgefälle zwischen Stadt und Land oder Wolfsgebiet und Nicht-Wolfsgebiet ist nicht erkennbar. - Foto: NABU/Kathleen Gerber

Ein steiles Meinungsgefälle zwischen Stadt und Land oder Wolfsgebiet und Nicht-Wolfsgebiet ist nicht erkennbar. - Foto: NABU/Kathleen Gerber

5. Juli 2021- 67 Prozent der Befragten fänden die Rückkehr des Wolfes demnach überwiegend gut, 70 Prozent seien für eine Bestandskontrolle, 83 Prozent sogar für ein Fernhalten von Wölfen aus Landschaften wie beispielsweise Deichregionen.

Auch der NABU hatte erst kürzlich anlässlich des Tag des Wolfes am 30. April bundesweit eine repräsentative Forsa-Umfrage in Auftrag gegeben. 2.360 Personen wurden befragt, um zu ermitteln, ob sich mit der Zunahme des Wolfsbestandes und Ausbreitung in weitere Bundesländer die Einstellung gegenüber Wölfen verändert hat. Der NABU kommt damit zu ähnlichen Ergebnissen: „Die Bevölkerung in Niedersachsen akzeptiert die Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen, wie aus der Umfrage des NABU hervorgeht. Aber statt eine Bestandskontrolle durch Abschüsse zu fordern, ist weiterhin die Politik gefragt, neben Aufklärungsarbeit zum Wolf auch praktische Unterstützung beim Herdenschutz für Nutztierhalter anzubieten“, erklärt Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen.

69 Prozent der Befragten finden es erfreulich, dass Wölfe wieder hier leben

Sie sind der Ansicht, dass sie genauso wie auch Füchse, Rehe oder Biber in unsere Landschaft gehören. Die Umfrage zeigt auch, dass in Regionen mit Wölfen die Ablehnung der Tiere nur marginal höher ist als im Durchschnitt. Fast drei Viertel der Befragten begrüßen auch hier die Rückkehr von Wölfen nach Niedersachsen, und meinen, dass sie wie andere Wildtiere in unsere Landschaft gehören (69 Prozent). Das ist auch bei Befragten der Fall, die im ländlichen Raum (Ortsgröße geringer als 20.000 Einwohner) leben. „Menschen in Wolfsgebieten sind zwar eher von der Rückkehr der Tiere betroffen – ein steiles Meinungsgefälle zwischen Stadt und Land oder Wolfsgebiet und Nicht-Wolfsgebiet ist jedoch nicht erkennbar“, so Dr. Buschmann.

70 Prozent der Befragten gaben an, dass Wölfe selbst dann in Niedersachsen leben sollen, wenn es zu Problemen kommt. Der NABU wertet das als klares Votum für die grundsätzliche Daseinsberechtigung von Wölfen. 79 Prozent stimmen der Aussage zu, dass einzelne Wölfe, die Probleme verursachen, notfalls getötet werden müssen. In Bezug auf Nutztierrisse sind 38 Prozent der Befragten der Meinung, dass, wenn diese trotz Herdenschutz passieren, der verursachende Wolf kontrolliert getötet werden sollte. 49 Prozent lehnen diese Vorgehensweise ab.

Der NABU sieht sich durch die Umfrageergebnisse in seiner Wolfsarbeit bestätigt: „Wölfe gehören als heimische Tiere in unsere Landschaft. Wichtig sind sachliche Informationen, auch seitens der Medien“, so Dr. Buschmann. „Wie von Umweltminister Olaf Lies geäußert, benötigt es für eine ‚dauerhafte Akzeptanz‘ des Wolfes tatsächlich ein ‚kluges Management‘“, so der Landesvorsitzende weiter, „doch anstatt sich um Obergrenzen und Bejagung zu streiten, sollte sich verstärkt einer Unterstützung der Weidetierhaltung und des Herdenschutzes gewidmet werden.“


mehr zum Thema:

  • Jungwölfin (Symbolbild) - Foto: NABU/Michael Hamann

    NABU: Rechtsgrundlage interessiert die Landesregierung nicht

    Am 22. April verkündete das Umweltministerium, dass im Rahmen einer geheimen Ausnahmegenehmigung ein Wolf des Burgdorfer Rudels geschossen wurde. Mehr →

  • Wolf - Foto: Jürgen Borris

    Erneute Entnahme einer Wolfsfähe im Landkreis Uelzen

    Wie das Umweltministerium mitteilte, wurde am Wochenende ein Wolf des Ebstorfer Rudels abgeschossen - auf Basis einer Ausnahmegenehmigung. Mehr →

  • Teilnehmer*innen der Abschlussveranstaltung: v.l.n.r.: Dr. Volker Wachendörfer (DBU), Karsten Behr (NBU), Dr. Holger Buschmann (NABU), Peter Schütte (NABU), Nicole Benning (VaH), Sven Zwirner (Patura KG)- Foto: Mareike Sonnenschein

    Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ zieht Bilanz

    Auf einem Symposium am 25. September wurde über die Erfahrungen und Erkenntnisse des Projekts „Herdenschutz Niedersachsen“ berichtet. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse