NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  • (Ohne Titel)
  • Schutzstatus
  • Wolfstötungen
  • Zum Umgang mit wenig scheuen Wölfen
  • Angeblicher Wolfsangriff
  • Eckpunktepapier Wolf und Weidehaltung
  • Verkehrsopfer Wolf
  • Entscheidung der Europäischen Kommission zum Wolf
  • Vermeintlicher Wolfsangriff in Steinfeld
  • Rodewalder Wolf
  • Artenporträt Wolf
  • EU-Beschwerde gegen die nieders. Wolfsverordnung
  • Niedersachsens geheime Wolfshatz
  • Abschuss Wolfs-Fähe in Löningen
  • Umfrage zur Akzeptanz von Wölfen
  • Herdenschutz wirkt
  • Forderung nach einem „Akzeptanzbestand“
  • Wolfs-Abschussgenehmigungen
  • Tag des Wolfs 2022
  • Populationsstudie Wolf
  • Mehr Transparenz bei Ausnahmegenehmigung zur Wolfsentnahme
Vorlesen

Akzeptanz des Wolfes bereits gegeben

Unhaltbare Rechtfertigung für Wolfsabschüsse

Erneut rufen Landvolk Niedersachsen und Aktionsbündnis Aktives Wolfsmanagement für den 17. September zur Teilnahme an europaweiten Mahn- und Solidarfeuern auf, um weiter die Regulierung des Wolfsbestandes und einen sogenannten „Akzeptanzbestand“ zu fordern.

Trinkender Wolf - Foto: Christoph Bosch

Trinkender Wolf - Foto: Christoph Bosch

16. September 2021- Der NABU Niedersachsen hält die Forderungen nach einer Obergrenze für den falschen Umgang mit dem Wolf und positioniert sich wiederholt deutlich gegen Abschüsse.

Der besagte „Akzeptanzbestand“ soll laut Landvolk die Akzeptanz des Wolfes in der Landwirtschaft und der Gesellschaft sichern, doch die bisherigen Umfragen zum Wolf von Landvolk und NABU zeigen, dass die Akzeptanz bereits gegeben ist: In der Umfrage des Landvolks gaben 67 Prozent der Befragten an, die Rückkehr des Wolfes überwiegend gut zu finden.

Die durch den NABU in Auftrag gegebene Forsa-Umfrage, in der bundesweit 2.360 Personen befragt wurden, bestätigt ebenfalls, dass die Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen von der breiten Bevölkerung akzeptiert wird: Insgesamt 69 Prozent der Befragten aus Niedersachsen (77 Prozent bundesweit) finden es erfreulich, dass Wölfe wieder hier leben, und sind der Ansicht, dass sie genauso wie auch Füchse, Rehe oder Biber in unsere Landschaft gehören. 70 Prozent der Befragten gaben an, dass Wölfe selbst dann in Niedersachsen leben sollen, wenn es zu Problemen kommt. Der NABU wertet das als klares Votum für die grundsätzliche Daseinsberechtigung von Wölfen.

Herdenschutz ist der Schlüssel zum friedlichen Zusammenleben mit dem Wolf

„Akzeptanz und Umgang mit dem Wolf ist am Ende nur durch angemessenen und richtig durchgeführten Herdenschutz gegeben“, bekräftigt NABU-Landesvorsitzender Dr. Holger Buschmann. „Die kürzlich beschlossene Prämie für Schaf- und Ziegenhalter ist ein erster wichtiger Schritt gewesen, doch weiterhin bleibt verstärkte finanzielle und fachliche Hilfe seitens der Landesregierung zwingend notwendig, um die Weidetierhaltung zu unterstützen.“ In Gegenden, in denen der Wolf länger präsent ist und in denen bereits seit längerem Herdenschutz betrieben wird, gehen die Risszahlen nachweislich zurück. Der generelle Abschuss von Wölfen verringert die Zahl an Nutztierrissen dagegen nur, wenn die Art wieder ausgerottet wird. Nach wie vor sind weniger als zwei Prozent der Nahrungstiere der heimischen Wölfe Nutztiere.


mehr zum Thema:

Wolf - Foto: Jürgen Borris

Leben mit dem Wolf

Herdenschutz wirkt

Der Schutz von Nutztieren erfordert fachliche und finanzielle Unterstützung. Abschüsse sind keine Lösung. Der Herdenschutz muss weiter ausgebaut werden, fordert der NABU Niedersachsen. Mehr →

Wolf - Foto: Christoph Bosch

Konsequenter Herdenschutz statt Obergrenze

Risszahlen von Nutztieren rechtfertigen keine undifferenzierten Abschüsse

Der NABU Niedersachsen erwartet vom Landvolk Niedersachsen und seinen Partnern endlich eine wirkliche Unterstützung der Weidetierhalter. Parolen gegen den Wolf helfen nicht weiter. Mehr →

Wolf - Foto: Heiko Anders

Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“

Sicherung extensiver Weidetierhaltung in Niedersachsen

Das Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ des NABU Niedersachsen verfolgt das Ziel, Herdenschutzmaßnahmen und wolfsabweisenden Grundschutz unter Einbindung des Ehrenamts dort zu etablieren, wo es in der Fläche Niedersachsens notwendig ist. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse