NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Ökologische Stationen
  4. Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR)
  • Die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR)
  • Beweidungsprojekt in Elm
  • LIFE-Projekt „Atlantische Sandlandschaften“
  • Naturschutzprojekt Huvenhoopsmoor
  • Grünlandflächen an der Bade auf
  • Projektgebiet Osteniederung
  • Fressen für den Wiesenvogelschutz
  • Winterquartier für Fledermäuse
  • Förderung für den Einbau von Moorwasserpegeln
  • Pflegeeinsatz im Huvenhoopsmoor
  • Pflegeeinsatz auf der Heidefläche Elmer Berg
  • Engagement für den Feuersalamander
  • Deutsche Postcodelotterie fördert ÖNSOR-Gemeinschaftsprojekt
  • Entdeckung in der Osteniederung
  • Anschaffung Wiesensamenerntemaschine
  • Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet Swatte Flag
Vorlesen

Projektgebiet Osteniederung

Mähen für die Artenvielfalt

Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung stellten die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) und das Amt für Naturschutz und Landschaftspflege ihr Vorhaben zur ökologischen Aufwertung von Feucht- und Nasswiesen in der Osteniederung vor.

Teilnehmer der Maschineneinführung mit Holger Wolter von der Firma Biber. - Foto: Sarina Pils

Teilnehmer der Maschineneinführung mit Holger Wolter von der Firma Biber. - Foto: Sarina Pils

20. September 2022- „Um sehr nasse Feuchtflächen tier- und bodenschonend mähen zu können, haben wir uns im vergangenen Jahr einen besonderen Balkenmäher angeschafft“, erklärt Sarina Pils, Leiterin der ÖNSOR. „Gleichzeitig wollen wir den Blühaspekt und die Strukturvielfalt dieser Flächen durch eine extensive Pflegenutzung fördern.“ Gemeinsam mit dem Amt für Naturschutz und Landschaftspflege lud die ÖNSOR daher Vertreter aus Naturschutz, Landwirtschaft, Jägerschaft und Forst ein, um die Maschine vorzustellen und mit den Teilnehmern über das Vorhaben ins Gespräch zu kommen.

„Vor etwa 25 Jahren haben wir zahlreiche Flächen in der Osteniederung aufgekauft. Damals war man im Naturschutz der Meinung eine natürliche Entwicklung wäre das Beste für die Artenvielfalt. Außerdem fehlte schlicht das Geld, um Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen umzusetzen“, erklärt Christoph Kundler, Leiter des Amtes für Naturschutz und Landschaftspflege.

Seltene Arten wie das Breitblättrige Knabenkraut sollen von Maßnahmen profitieren

„Ich habe im vergangenen Jahr 52 mir bekannte Flächen mit ehemaligen Vorkommen des Breitblättrigen Knabenkrauts aufgesucht, um sie auf ihr aktuelles Vorkommen zu überprüfen“, erzählt Claus Vollmer, Biologe und Kreisnaturschutzbeauftragter. „Leider habe ich nur noch auf 4 Flächen diese Orchideenart nachweisen können“, bedauert der Botaniker das Brachfallen ehemals artenreicher Feuchtwiesen.

Mit dem geplanten Vorhaben ist jedoch keine flächendeckende Wiederaufnahme der Nutzung der Flächen geplant, vielmehr soll ein vielfältiges Nebeneinander von artenreichen Brachen und extensiv genutzten Feuchtgrünlandflächen geschaffen werden. „Gerade das bringt eine hohe Artenvielfalt hervor und trägt wesentlich zum Schutz seltener und gefährdeter Arten bei“, erläutert Sarina Pils, Leiterin der ÖNSOR.
Aufgrund der schwierigen Standortverhältnisse ist hier der Einsatz von Spezialmaschinen wie dem Stachelwalzenbalkenmäher der ÖNSOR notwendig. „Langfristig planen wir aber auch einige Flächen wieder zu verpachten, denn Landwirte bleiben weiterhin wichtige Partner für den Naturschutz“, so Christoph Kundler.

Neben der Vorstellung des stationseigenen Mähers präsentierte Holger Wolter von der Firma Biber den Brielmaier mit weiteren Anbaugeräten, wie einem Bandrechen, einem Heuschieber sowie einem Greifer. Die Veranstalter bedankten sich bei Holger Wolter und seinem Team für die Präsentation ihrer Maschinen sowie bei den Teilnehmern für ihr Interesse. Es ist geplant, die Veranstaltung im nächsten Jahr zu wiederholen.


ÖNSOR, Naturschutzamt, Land Niedersachsen und NABU Bremervörde-Zeven starten Projekt

Maschineneinführung mit Holger Wolter von der Firma Biber (rechts) - Foto: Sarina Pils

Maschineneinführung mit Holger Wolter von der Firma Biber (rechts) - Foto: Sarina Pils

4. Juli 2022- Der Stachelwalzenbalkenmäher, der 2021 aus Landesmitteln angeschafft wurde, kam bei Spreckens nun erstmals zum Einsatz. Ziel des Vorhabens ist insbesondere die Förderung von Insekten in der Osteniederung. Ende 2021 konnte die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) über einen Fördertopf des Landes Niedersachsen einen speziell für Nassflächen konzipierten Balkenmäher anschaffen (s.u.). Im Rahmen einer Maschineneinführung kam nun der sogenannte Stachelwalzenbalkenmäher bei Spreckens erstmals zum Einsatz. Ziel des Vorhabens ist insbesondere die Förderung von Insekten in der Osteniederung.

„Der Mäher hat aufgrund seiner Spezialbereifung einen ausgesprochen geringen Bodendruck und kann daher auf sehr nassen Flächen eingesetzt werden, wo herkömmliche Maschinen nicht mehr weiterkommen. Dabei mäht er besonders schonend in Bezug auf Insekten, Amphibien, Reptilien und Kleinsäuger“, erklärt Holger Wolter von der Firma Biber, den Teilnehmern der Maschineneinführung.

„Brachflächen mit Hochstauden wie beispielsweise Mädesüß, sind wichtige Nahrungshabitate, Nektarspender und Eiablageorte“, erklärt Hannah Kohlhagen, Mitarbeiterin der ÖNSOR, die hohe Bedeutung von Brachen als Lebensraum für Tagfalter und andere Insekten. „Dennoch müssen einige Brachen auch manchmal gemäht werden, um Konkurrenzpflanzen wie Brennnesseln, Kletten-Labkraut, Zaunwinde oder auch aufkommende Gehölze zurückzudrängen und den Blühaspekt zu fördern“, ergänzt Tobias Volk vom Amt für Naturschutz und Landschaftspflege.

Der Erhalt dieser Standorte ist insbesondere für Insekten wichtig

In dem gemeinsamen Vorhaben der ÖNSOR, dem Amt für Naturschutz und Landschaftspflege, dem Land Niedersachsen und dem NABU Kreisverband Bremervörde-Zeven sollen vorrangig landes- und kreiseigene Nass- und Feuchtflächen gemäht werden. Ziel ist die Förderung und Entwicklung artenreicher Lebensräume, insbesondere für Insekten und weitere Wirbellose. Von dem Projekt profitieren aber auch Wiesenvögel und andere Wildtiere, so die Kooperationspartner.

„Gerade das vielfältige Nebeneinander von artenreichen Brachen mit kleinen Gehölzinseln und extensiv genutzten Feuchtgrünlandflächen bringt eine hohe Vielfalt an Arten hervor und trägt wesentlich zum Schutz seltener und gefährdeter Arten bei“, sagt Sarina Pils, Leiterin der ÖNSOR, Sie freut sich mit ihren Kooperationspartnern über den Einsatz des besonderen Mähers.


Land fördert Anschaffung insektenschonender Mähtechnik

ÖNSOR und Landkreis freuen sich über Förderung - Foto: Sarina Pils

ÖNSOR und Landkreis freuen sich über Förderung - Foto: Sarina Pils

30. November 2021 - Mit Hilfe eines insektenschonenden und speziell für Nassflächen ausgerichteten Mähers plant die Ökologische NABU Station Oste Region (ÖNSOR) in Zusammenarbeit mit dem Amt für Naturschutz und Landschaftspflege Rotenburg artenreiche Feucht- und Nasswiesen in der Osteniederung zu entwickeln. Ziel ist vor allem die Förderung des Blühaspektes als Nektarspender für blütenbesuchende Insektenarten.

„Leider sind heute zahlreiche, ehemals artenreiche Feuchtwiesen in der Osteniederung brachgefallen und mit Ruderalfluren aus eher anspruchslosen, konkurrenzstarken und z.T. hochwüchsigen Pflanzenarten wie Brennnessel, Rohrglanzgras, Zaunwinde oder auch Neophyten bestanden, was nicht nur den Verlust zahlreicher Pflanzenarten, sondern auch von Wiesenvögeln und Insekten bedeutet“, erklärt Sarina Pils, Leiterin der ÖNSOR. Um das zu ändern, planen die Kooperationspartner Brachflächen partiell wieder zu mähen. Hierfür hat der NABU einen Antrag auf Förderung einer insektenschonenden Mähtechnik beim Land gestellt und eine Bewilligung in Höhe von 68.000 Euro erhalten.

„Wir begrüßen die Anschaffung dieses besonderen Balkenmähers“, freut sich Christoph Kundler, Leiter des Amtes für Naturschutz und Landschaftspflege. „Bei den sehr feuchten und nassen Projektflächen der Osteniederung können nur Maschinen eingesetzt werden, die über eine geringe Drucklast verfügen.“ Holger Wolter von der Firma Biber ergänzt: „Genau das bringt der spezielle Balkenmäher mit, der anstelle von Reifen Stachelwalzen aus Aluminium hat und so eine wesentlich geringere Drucklast als ein Mensch besitzt.“

Der größte Pluspunkt dieser Mahdtechnik sei aber die besondere Schonung der Fauna, was zahlreiche Untersuchungen belegen würden, sind sich die Projektpartner einig und möchten sich an dieser Stelle beim Land für die Förderung ihres Projektes bedanken.


Mehr über die Ökologische Station:

Huvenhoopsmoor Bremervörde - Foto: Axel Roschen
Die Ökologische NABU-Station Oste-Region

Die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) ist eine Institution des NABU Niedersachsen, mit Sitz in Bremervörde. Die Station unterstützt vor Ort die Landkreise Rotenburg und Stade in ihrer Schutzgebietsbetreuung. Mehr →

Schafe und Ziegen des Hüteschäfers Hehmsoth im Einsatz für den Naturschutz. - Foto: Sarina Pils
Rhader Sand-, Moor- und Heidelandschaft

In Zusammenarbeit mit der Ökologischen NABU Station Oste Region (ÖNSOR) und dem Amt für Naturschutz und Landschaftspflege wurde nun zur Pflege und Entwicklung der Heidebestände eine Hütebeweidung mit Schafen und Ziegen durchgeführt. Mehr →

Freuen sich über die gute Zusammenarbeit und über die neue Informationstafel: Anna Lange, Lina Brackelmann, Burghard Wittig (alle drei NLWKN), Sarina Pils (ÖNSOR), Reinhard Schraa (UNB Rotenburg), von links. Es fehlt Oliver Klein (Stadt Rotenburg). Foto: LK Rotenburg
Unterstedter Binnendüne: Projektabschluss

Das Gemeinschaftsprojekt zur ökologischen Aufwertung wertvoller Sandlebensräume wurde erfolgreich abgeschlossen. Mehr →

Wasserbüffel - Landschaftspfleger im Einsatz- Foto: Hannah Koch
Gemeinsam für Artenvielfalt am Elmer Berg

Das Gemeinschaftsprojekt „Landschaftspflege durch Wasserbüffel“ der ÖNSOR, des Landkreises Rotenburg und der Ostebüffel GbR wurde erfolgreich abgeschlossen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse