NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Ökologische Stationen
  4. Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR)
  • Die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR)
  • Beweidungsprojekt in Elm
  • LIFE-Projekt „Atlantische Sandlandschaften“
  • Naturschutzprojekt Huvenhoopsmoor
  • Grünlandflächen an der Bade auf
  • Projektgebiet Osteniederung
  • Fressen für den Wiesenvogelschutz
  • Winterquartier für Fledermäuse
  • Förderung für den Einbau von Moorwasserpegeln
  • Pflegeeinsatz im Huvenhoopsmoor
  • Pflegeeinsatz auf der Heidefläche Elmer Berg
  • Engagement für den Feuersalamander
  • Deutsche Postcodelotterie fördert ÖNSOR-Gemeinschaftsprojekt
  • Entdeckung in der Osteniederung
  • Anschaffung Wiesensamenerntemaschine
  • Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet Swatte Flag
  • Flächenaufwertung im NSG
Vorlesen

Tatkräftiger Einsatz für die bedrohte Moosbeere

ÖNSOR, NABU und Landkreis entwickeln Moorlebensraum

Mit vereinten Kräften ging es bei einem Pflegeeinsatz im Huvenhoopsmoor jungen Birken und Kiefern „an den Kragen“. Denn sie beeinträchtigen einen der wertvollsten Moosbeerenbestände des Naturschutzgebietes.

Ehrenamtliche Moorschützer*innen im Einsatz - Foto: ÖNSOR

Ehrenamtliche Moorschützer*innen im Einsatz - Foto: ÖNSOR/ Sarina Pils

25. Februar 2022- In einem gemeinsamen, kürzlich durchgeführten Pflegeeinsatz der Ökologischen NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) und des NABU-Kreisverbands Bremervörde-Zeven e.V. ging es jungen Birken und Kiefern „an den Kragen“. Sie beeinträchtigten einen der wertvollsten Moosbeerenbestände des Naturschutzgebietes „Huvenhoopsmoor“. Damit setzten die engagierten Naturschützer*innen gemeinsam mit dem Amt für Naturschutz und Landschaftspflege durchgeführten Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen zum Wohle des Schutzgebietes fort.

„Die natürliche Vegetation nährstoffarmer Hochmoore besteht aus einer Reihe von angepassten Pflanzenarten. Dazu gehören zum Beispiel charakteristische Torfmoosarten, aber auch die Gewöhnliche Moosbeere,“ erklärt Hannah Kohlhagen den freiwilligen Helfern am morgen des 15. Februars. Die Botanikerin ist Mitarbeiterin der ÖNSOR und organisierte zusammen mit ihrer Kollegin, Sarina Pils, den Pflegeeinsatz im Huvenhoopsmoor bei Glindstedt.

„Die Moosbeere ‘häkelt‚ sich über die Torfmoosdecken“, schmunzelt die Botanikerin. „Die Pflanze stellt aber besondere Ansprüche an ihren Standort, so benötigt sie hohe Wasserstände und als Lichtkeimer offene sonnendurchflutete Bereiche.“ Weil der Gehölzaufwuchs ihren Lebensraum beeinträchtigt, müssen die jungen Birken und Kiefern entfernen werden.

„Die Moosbeere steht auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten in Niedersachsen“, ergänzt Sarina Pils, Leiterin der ÖNSOR. Die Moosbeere ist zudem wichtige Nahrungspflanze für einige seltene Moor-Schmetterlinge, wie dem Moor-Bläuling. Umso größer ist die Freude über diesen gut ausgeprägten Bestand auf einer landkreiseigenen Fläche bei Glindstedt. „Es war ein anstrengender Einsatz, der sich aber gelohnt hat“, freuen sich die beiden Landschaftsökologinnen der ÖNSOR. Zusammen mit den Mitarbeiter*innen des Amtes für Naturschutz und Landschaftspflege bedanken sie sich herzlich für das Engagement der ehrenamtlichen Helfer*innen.


mehr zum Thema:

Hochmoor-Bläuling - Foto: Hans-Bert Schikora

Aktiv für Klimaschutz und Biodiversität

Förderung für den Einbau von Moorwasserpegeln

Kürzlich erhielt die ÖNSOR eine Förderung in Höhe von 36.000 € von der belgischen VGP Foundation und der NABU Stiftung International für den Einbau von Moorwasserpegeln.
Mehr →

Schafe und Ziegen des Hüteschäfers Hehmsoth im Einsatz für den Naturschutz. - Foto: Sarina Pils

Rhader Sand-, Moor- und Heidelandschaft

Schafe und Ziegen im Einsatz für die Jagdgemeinschaft und Gemeinde Rhade

In Zusammenarbeit mit der Ökologischen NABU Station Oste Region (ÖNSOR) und dem Amt für Naturschutz und Landschaftspflege wurde nun zur Pflege und Entwicklung der Heidebestände eine Hütebeweidung mit Schafen und Ziegen durchgeführt. Mehr →

Huvenhoopsmoor Bremervörde - Foto: Axel Roschen

Huvenhoopsmoor

Ein Moorerlebnispfad der besonderen Art

Am westlichen Ende von Augustendorf im Landkreis Rotenburg (Wümme) liegt das 1.373 Hektar große Naturschutzgebiet Huvenhoopsmoor, welches den 80 Hektar großen Huvenhoopsee beinhaltet. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse