NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Ökologische Stationen
  4. Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR)
  • Die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR)
  • Beweidungsprojekt in Elm
  • LIFE-Projekt „Atlantische Sandlandschaften“
  • Naturschutzprojekt Huvenhoopsmoor
  • Grünlandflächen an der Bade auf
  • Projektgebiet Osteniederung
  • Fressen für den Wiesenvogelschutz
  • Winterquartier für Fledermäuse
  • Förderung für den Einbau von Moorwasserpegeln
  • Pflegeeinsatz im Huvenhoopsmoor
  • Pflegeeinsatz auf der Heidefläche Elmer Berg
  • Engagement für den Feuersalamander
  • Deutsche Postcodelotterie fördert ÖNSOR-Gemeinschaftsprojekt
  • Entdeckung in der Osteniederung
  • Anschaffung Wiesensamenerntemaschine
  • Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet Swatte Flag
  • Flächenaufwertung im NSG
Vorlesen

Fledermausquartier im Beverner Wald

Zuwachs in der Fledermaus-WG

Im 2019 entstandenden Winterquartier für Fledermäuse im Beverner Wald wurden bei der diesjährigen Kontrolle im Vergleich zum Vorjahr mehr Tiere festgestellt.

Braunes Langohr im Winterquartier - Foto: J.Mattes

Braunes Langohr im Winterquartier - Foto: J.Mattes

13. Februar 2023- Noch ist ausreichend Platz in dem von der ÖNSOR und dem Forstamt Harsefeld (Försterei Bevern) angelegten Winterquartier im Beverner Wald. „Mitunter kann es in solchen Fledermausquartieren aber ganz schön voll werden“, weiß Fledermausfachmann Julian Mattes von der ÖNSOR. „Oftmals drängen sich unzählige Tiere dicht an dicht und überwintern gemeinsam.“

Bei der diesjährigen Begehung im Beverner Quartier wurden zehn Braune Langohren festgestellt. Im vergangenen Jahr waren es erstmals drei Individuen der Art. Dass sich die Anzahl der Tiere im Vergleich zum Vorjahr immerhin mehr als verdreifacht hat, weist auf gute Bedingungen im Quartier hin, erklärt die ÖNSOR. „Dies scheint sich rumzusprechen“, freut sich auch Siegfried Rakowitz, Leiter der Revierförsterei Bevern.

„Geeignete Winterquartiere sind konstant kühl, aber frei von Frost und Zugluft. Zudem muss eine hohe Luftfeuchtigkeit herrschen, damit die schlafenden Fledermäuse nicht dehydrieren“, führt Mattes weiter aus.

Langohren haben besondere Anpassung an die kalten Temperaturen

Ihren Winterschlaf halten Fledermäuse vor allem aufgrund des Mangels an Futter während der kalten Jahreszeit. Um den Winter zu überstehen, fressen sie sich im Herbst eine zusätzliche Fettreserve an, von der sie im Winterschlaf zehren. Zusätzlich fahren sie ihren Energieverbrauch auf ein Minimum runter. Die Körpertemperatur winterschlafender Fledermäuse sinkt auf wenige Grad über Null, Herzschlag und Atmung werden stark reduziert.

Damit diese nicht einfrieren, klappen die Braunen Langohren ihre namensgebenden großen Ohren im Winterschlaf zusätzlich nach hinten und verstecken sie unter den Flügeln. Um die Tiere nicht unnötig zu stören oder sie gar aus ihrem Schlaf zu wecken, kontrollieren die Projektpartner das Quartier im Winterhalbjahr nur einmal.

Das Braune Langohr gilt als Pionier bei der Besiedlung neuer Quartiere. „Demnach sind wir zuversichtlich, dass in Zukunft weitere Arten das Quartier aufsuchen werden. Wir sind gespannt, welche Arten als nächstes in die Wohngemeinschaft einziehen werden“, kommentieren ÖNSOR und Niedersächsische Landesforsten das vielversprechende Ergebnis der Quartierkontrolle.


Kontrolle ergab Nachweis des Braunen Langohrs

Julian Mattes, wissenschaftlicher Mitarbeiter der ÖNSOR und Siegfried Rakowitz, Revierleiter der Försterei Bevern vor dem Winterquartier. - Foto: Sarina Pils, ÖNSOR

Julian Mattes, wissenschaftlicher Mitarbeiter der ÖNSOR und Siegfried Rakowitz, Revierleiter der Försterei Bevern vor dem Winterquartier. - Foto: Sarina Pils, ÖNSOR

24. Januar 2022- Obwohl lokal einige Arten wieder zunehmen, ist es um die Mehrzahl der Fledermausarten schlecht bestellt. „Neben dem Verlust an Lebensräumen und Nahrungsflächen, fehlt es an geeigneten Quartieren“, erläutert Julian Mattes, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ökologischen NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR). Je nach Jahreszeit werden unterschiedliche Quartiertypen benötigt, dabei stellen einige Fledermausarten sehr hohe Ansprüche an ihre Unterkunft. „Insbesondere im Winter benötigen Fledermäuse eine Unterkunft, die kalt, aber frostfrei und trocken ist, in der es nicht ständig zieht und dennoch eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht“, beschreibt Sarina Pils, Leiterin der ÖNSOR, die bevorzugte Herberge.

Ein entsprechendes Winterquartier wurde im Jahr 2019 in einem Gemeinschaftsvorhaben zwischen der ÖNSOR und den Niedersächsischen Landesforsten (Forstamt Harsefeld / Försterei Bevern) geschaffen. Die Annahme eines entsprechend hergerichteten Winterquartiers kann durchaus ein paar Jahre dauern, umso größer war die Freude bei den Projektpartnern, als bei der kürzlich gemeinsam durchgeführten Kontrolle die ersten Fledermäuse entdeckt wurden. Bei den nachgewiesenen Tieren handelt es sich um die Art Braunes Langohr.

„Mit dem Winterquartier haben wir unser gemeinsames Bemühen im Fledermausschutz fortgesetzt“, sagt Siegfried Rakowitz, Leiter der Försterei Bevern. „Bereits vor 10 Jahren haben wir zusammen mit dem NABU zahlreiche Sommerquartiere aufgehängt.“ Auch zeige das Totholzkonzept der Niedersächsischen Landesforsten seine Wirkung und führe zu einem deutlichen Anstieg an Höhlen in alten Bäumen.


mehr über das Braune Langohr:

Braunes Langohr - Foto: Dietmar Nill
Niedersachsens Fledermausarten im Porträt

Von den 25 in Deutschland lebenden Fledermausarten kommen 19 auch in Niedersachsen vor. Wir stellen sie Ihnen vor. Mehr →

mehr zum Thema:

Huvenhoopsmoor Bremervörde - Foto: Axel Roschen

Die Ökologische NABU-Station Oste-Region

Die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) ist eine Institution des NABU Niedersachsen, mit Sitz in Bremervörde. Die Station unterstützt vor Ort die Landkreise Rotenburg und Stade in ihrer Schutzgebietsbetreuung. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse