NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Ökologische Stationen
  4. Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR)
  • Die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR)
  • Beweidungsprojekt in Elm
  • LIFE-Projekt „Atlantische Sandlandschaften“
  • Naturschutzprojekt Huvenhoopsmoor
  • Grünlandflächen an der Bade auf
  • Projektgebiet Osteniederung
  • Fressen für den Wiesenvogelschutz
  • Winterquartier für Fledermäuse
  • Förderung für den Einbau von Moorwasserpegeln
  • Pflegeeinsatz im Huvenhoopsmoor
  • Pflegeeinsatz auf der Heidefläche Elmer Berg
  • Engagement für den Feuersalamander
  • Deutsche Postcodelotterie fördert ÖNSOR-Gemeinschaftsprojekt
  • Entdeckung in der Osteniederung
  • Anschaffung Wiesensamenerntemaschine
  • Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet Swatte Flag
  • Flächenaufwertung im NSG
Vorlesen

Aktiv für Klimaschutz und Biodiversität

Förderung für den Einbau von Moorwasserpegeln

Kürzlich erhielt die ÖNSOR eine Förderung in Höhe von 36.000 € von der belgischen VGP Foundation und der NABU Stiftung International für den Einbau von Moorwasserpegeln.

Hochmoor-Bläuling - Foto: Hans-Bert Schikora

Profitiert von Moor-Renaturierungsmaßnahmen: Der Hochmoor-Bläuling - Foto: Hans-Bert Schikora

8. Februar 2022- Im Rahmen der Schutzgebietsbetreuung arbeitet die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) eng mit den Landkreisen Rotenburg (Wümme) und Stade zusammen. Gemeinsam mit den beiden Naturschutzämtern setzen die Kooperationspartner seit 2017 umfangreiche Entwicklungs- und Optimierungsmaßnahmen um, unter anderem in Moorschutzgebieten um.

„Ungestörte, nicht von Menschen beeinträchtige Regen(wasser)moore sind vom Grundwasser isoliert und haben einen eigenen Wasserkörper oberhalb des Grundwasserspiegels. Sowohl die Wasser- als auch die Nährstoffversorgung erfolgen somit ausschließlich über die Niederschläge. Diese exklusive Eigenart der Regenmoore ist deshalb mitverantwortlich für die besondere Artenzusammensetzung ihrer torfbildenden Pflanzengemeinschaft“, beschreibt Dr. Hans-Bert Schikora, Moorexperte und wissenschaftlicher Mitarbeiter der ÖNSOR, die hohe Bedeutung der Wasserversorgung für die Moorökosysteme.

„Durch Torfabbau wurde nicht nur der regenmooreigene Wasserkörper zerstört, sondern auch die typische Moor-Vegetation stark verändert“, erklärt Christoph Kundler, Leiter des Amtes für Naturschutz und Landschaftspflege, Rotenburg. In vielen Moorschutzgebieten der Landkreise Rotenburg und Stade wurden daher in den vergangenen Jahren umfangreiche Renaturierungs- und Entwicklungsmaßnahmen durchgeführt. Dazu zählen u.a. Maßnahmen zur Wiedervernässung durch die Landkreise oder durch das Land Niedersachsen. Aber auch gemeinsame Vorhaben mit der ÖNSOR, wie die Entkusselung wertvoller Flächen oder die gezielte Wiedereinbringung charakteristischer Pflanzen, wie etwa Bult-Torfmoose oder Moosbeere. Sie dienen insbesondere der Förderung der speziellen, wertgebenden Tier- und Pflanzengesellschaften der Moore. „Langfristig können Moore durch Renaturierung und nachfolgende Regeneration auch ihre ursprüngliche Kohlenstoffspeicherfunktion wieder aufnehmen, indem neuer Torf gebildet und so CO2 aus der Atmosphäre entzogen werden kann“, ergänzt Dr. Uwe Andreas, Leiter des Naturschutzamtes Stade.

Moorpegel dienen der Erfolgskontrolle

„Es ist sehr wichtig, die Effizienz, der in Moorresten umgesetzten Maßnahmen langfristig überprüfen zu können“, erklärt Dr. Schikora. „Dazu gehört auch die permanente Kontrolle des mooreigenen Wasserhaushaltes. So kann man ggf. nachjustieren und auch wichtige Erkenntnisse für künftige Projekte gewinnen. Deshalb beabsichtigen wir gemeinsam mit den Naturschutzämtern, rund 20 Moorwasserpegel auf Flächen des Landkreises setzen zu lassen, u.a. im Hohen Moor und Feerner Moor (Lkr. Stade) sowie im Huvenhoopsmoor und Hemelsmoor (Lkr. Rotenburg).“

Die Kooperationspartner freuen sich über die Förderung der VGP Foundation und der NABU-Stiftung International, ohne die der Einbau der Pegel nicht möglich wäre und bedanken sich an dieser Stelle bei den Förderern.


mehr über die ÖNSOR:

Huvenhoopsmoor Bremervörde - Foto: Axel Roschen

Die Ökologische NABU-Station Oste-Region

Die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) ist eine Institution des NABU Niedersachsen, mit Sitz in Bremervörde. Die Station unterstützt vor Ort die Landkreise Rotenburg und Stade in ihrer Schutzgebietsbetreuung. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse