NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Ökologische Stationen
  4. Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR)
  • (Ohne Titel)
  • Rotenburger Sandhelden
  • Naturschutzprojekt Huvenhoopsmoor
  • Grünlandflächen an der Bade auf
  • Winterquartier für Fledermäuse
  • Pflegeeinsatz im Huvenhoopsmoor
  • Pflegeeinsatz auf der Heidefläche Elmer Berg
  • Feuersalamander-Schutzprojekt im Braken
  • Flächenaufwertung im NSG
  • Kammmolcherfassung bei Harsefeld
  • Ausstellung über besondere Lebensräume des „Ostelandes“
  • ÖNSOR beim „OsteTALK“ AG
  • Abschluss Projekt „Orchideenweide“
  • Biotoptypenschulung mit Olaf von Drachenfels
  • Projekt zum Schutz von Fledermäusen
  • Landschaftspflegeeinsatz Esseler Moor
Vorlesen

Abschluss Projekt „Orchideenweide“

Kooperationspartner ziehen positive Bilanz

Zur Pflege und Entwicklung des Naturschutzgebietes „Borstgrasrasen bei Badenstedt“ hatte die ÖNSOR gemeinsam mit dem NABU-Kreisverband Bremervörde-Zeven, der Stadt Zeven und dem Naturschutzamt Rotenburg eine extensive Beweidung mit Gallowayrindern initiiert. Nun wurde das Vorhaben erfolgreich abgeschlossen.

Galloways im NSG Borstgrasrasen bei Badenstedt. - Foto: Hannah Kohlhagen

Galloways im NSG Borstgrasrasen bei Badenstedt. - Foto: Hannah Kohlhagen

26. Januar 2024- „Das etwa 7 Hektar große Naturschutzgebiet „Borstgrasrasen bei Badenstedt“ mit seinen teilweise seltenen und stark gefährdeten Pflanzenarten, wie Orchideen, Thymian oder Moorlilie ist von landesweiter Bedeutung“, erläutert Dipl.–Ing. Mathias Holsten, Mitarbeiter des Stadt Zeven und verantwortlich für das kommunale Naturschutzgebiet. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit diesem Projekt eine extensive Beweidung initiieren konnten, durch die das Gebiet langfristig offengehalten und weiterentwickelt werden kann“, so Walter Lemmermann, Vorsitzender des NABU Bremervörde-Zeven.

Im Rahmen des Projektes wurden einige aufgelaufene Gehölze entnommen und Oberboden abgeschoben, um konkurrenzschwache Arten der wertvollen Magerstandorte zu fördern. Weiterhin wurde der alte Stacheldraht abgebaut und ein neuer Weidezaun aufgestellt. Für die Beweidung konnte die Stadt einen Biolandwirt gewinnen, dessen Tiere noch bis vor kurzem auf der Fläche zu beobachten waren. „Die Galloways sollen insbesondere aufkommende Gehölze, Brombeerbestände und andere dominante Pflanzenarten zu Gunsten seltener Arten zurückdrängen“, beschreibt Hannah Kohlhagen, Botanikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der ÖNSOR, den Zweck der Beweidung.

„Die Galloways haben auch schon sehr gute Arbeit geleistet“, berichtet Lisa Reisnauer, Mitarbeiterin des Naturschutzamtes und zuständige Ansprechperson für einen Teil der Schutzgebiete im Landkreis Rotenburg. Auf der Fläche herrscht nun Winterruhe, bis die Galloways im Frühjahr wiederkommen.

Das Projekt wurde von der ÖNSOR naturschutzfachlich begleitet, die das Schutzgebiet seit 2017 in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Zeven und dem Naturschutzamt betreut. Der NABU und seine Projektpartnern freuen sich über den ersten positiven Effekt der Beweidung und bedanken sich an dieser Stelle bei der Deutschen Postcode-Lotterie und beim Landkreis Rotenburg für die finanzielle Förderung für die Umsetzung der Maßnahmen.


mehr über die Önsor:

  • Teilnehmer der Maschineneinführung mit Holger Wolter von der Firma Biber. - Foto: Sarina Pils

    Projektgebiet Osteniederung: Mähen für die Artenvielfalt

    Die Ökologische NABU-Station Oste-Region und das Amt für Naturschutz und Landschaftspflege wollen Feucht- und Nasswiesen in der Osteniederung aufwerten. Mehr →

  • Ein Blick auf die Oste – Lebensraum für Fischotter & Co. - Foto: Sarina Pils

    Deutsche Postcodelotterie fördert ÖNSOR-Gemeinschaftsprojekt

    In einem Gemeinschaftsvorhaben soll die Arten- und Biotopvielfalt der Osteniederung vorgestellt und erlebbar gemacht werden. Mehr →

  • Schnell übersehen: Nur wenige Zentimeter großer junger Feuersalamander auf der Wanderung. - Foto: Sarina Pils

    ÖNSOR hofft auf Unterstützung für den Feuersalamander

    ÖNSOR, Naturschutzamt und Niedersächsische Landesforsten planen den Bau einer stationären Amphibienleiteinrichtung im Braken. Mehr →

  • Huvenhoopsmoor Bremervörde - Foto: Axel Roschen

    Ökologische NABU-Station Oste-Region

    Die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) ist eine Institution des NABU Niedersachsen, mit Sitz in Bremervörde. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version