NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Ökologische Stationen
  4. Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR)
  • (Ohne Titel)
  • Rotenburger Sandhelden
  • Naturschutzprojekt Huvenhoopsmoor
  • Grünlandflächen an der Bade auf
  • Winterquartier für Fledermäuse
  • Pflegeeinsatz im Huvenhoopsmoor
  • Pflegeeinsatz auf der Heidefläche Elmer Berg
  • Feuersalamander-Schutzprojekt im Braken
  • Flächenaufwertung im NSG
  • Kammmolcherfassung bei Harsefeld
  • Ausstellung über besondere Lebensräume des „Ostelandes“
  • ÖNSOR beim „OsteTALK“ AG
  • Abschluss Projekt „Orchideenweide“
  • Biotoptypenschulung mit Olaf von Drachenfels
  • Projekt zum Schutz von Fledermäusen
  • Landschaftspflegeeinsatz Esseler Moor
Vorlesen

Heide, Sand und Moor(e)

Flächeneigentümer und ÖNSOR werten Privatgrundstück im Naturschutzgebiet auf

Dank einem engagierten Flächeneigentümer und der Förderung durch den Landkreis konnte ein Grundstück im Naturschutz- und FFH-Gebiet „Oste mit Nebenbächen“ erheblich aufgewertet werden. Das Vorhaben wurde von der ÖNSOR naturschutzfachlich begleitet.

Blick auf die hergerichtete Fläche in Twistenbostel. - Foto: Sarina Pils

Blick auf die hergerichtete Fläche in Twistenbostel. - Foto: Sarina Pils

27. März 2023- Flächeneigentümer Dominik Tamke hatte sich 2022 an die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) gewandt mit der Bitte um Unterstützung bei der naturschutzfachlichen Entwicklung seines Grundstückes. „Als wir das erste Mal auf dem Grundstück waren, haben wir bereits gesehen, dass hier verschiedene Biotope wie im „Dornröschenschlaf“ liegen“, beschreibt Sarina Pils, Leiterin der ÖNSOR, ihren Eindruck.

Die ÖNSOR, die seit 2016 das Naturschutzamt bei der Pflege und Entwicklung verschiedener Schutzgebiete im Landkreis unterstützt, stellte daraufhin für die etwa ein Hektar große Fläche am Rande der Wochenendsiedlung ein Entwicklungskonzept auf. Es beinhaltet unter anderem die Freistellung eines stark zugewachsenen Fortpflanzungsgewässers für Libellen und Amphibien sowie die Freilegung von offenen Sandbereichen für die Entwicklung von Heide- und Magerrasenflächen. Darüber hinaus sollen Lebensräume optimiert werden für grabenden Hautflügler-Arten, Käfer, Schmetterlinge, Webspinnen und für Reptilien wie Blindschleiche, Waldeidechse oder Ringelnatter.

Das Konzept wurde mit dem Naturschutzamt Rotenburg abgestimmt und ein Förderantrag für die Umsetzung der Maßnahmen beim Landkreis eingereicht. „Das ging schnell und unkompliziert“, freut sich Dominik Tamke über die Förderzusage und den reibungslosen Ablauf des Projektes. Die Umsetzung der Maßnahme wurde von der ÖNSOR fachlich begleitet und konnte kürzlich fertiggestellt werden. „Das ist eine gute Kombination und gewährleistet, das naturschutzfachliche Aspekte eingehalten werden“, so Tobias Volk, der im Naturschutzamtes zuständig ist für die Bearbeitung der Förderanträge.


mehr über die arbeit der ÖNSOR:

Braunes Langohr im Winterquartier - Foto: J.Mattes
Fledermausquartier im Beverner Wald

Im 2019 entstandenden Winterquartier für Fledermäuse im Beverner Wald wurden bei der diesjährigen Kontrolle im Vergleich zum Vorjahr mehr Tiere festgestellt. Mehr →

Entfernen von Birkenaufwuchs im Naturschutzgebiet Swatte Flag. - Foto: Hannah Kohlhagen
Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet Swatte Flag

Die Ökologische NABU-Station Oste-Region und der NABU-Kreisverband Bremervörde-Zeven entfernten Jungbirkenwuchs im Naturschutzgebiet Swatte Flag. Mehr →

Ein Blick auf die Oste – Lebensraum für Fischotter & Co. - Foto: Sarina Pils
Osteland - Erleben – Verstehen - Schützen

In einem Gemeinschaftsvorhaben der Ökologischen NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR), des NABU Kreisverband Bremervörde-Zeven e.V., der AG Osteland e.V. und des Amtes für Naturschutz und Landschaftspflege soll die Arten- und Biotopvielfalt der Osteniederung vorgestellt und erlebbar gemacht werden. Mehr →

Freuen sich über die gute Zusammenarbeit und über die neue Informationstafel: Anna Lange, Lina Brackelmann, Burghard Wittig (alle drei NLWKN), Sarina Pils (ÖNSOR), Reinhard Schraa (UNB Rotenburg), von links. Es fehlt Oliver Klein (Stadt Rotenburg). Foto: LK Rotenburg
Unterstedter Binnendüne: Projektabschluss

Das Gemeinschaftsprojekt zur ökologischen Aufwertung wertvoller Sandlebensräume wurde erfolgreich abgeschlossen. Mehr →

Ein Blick auf die Oste - Foto: Sarina Pils
Ökologische NABU-Station Oste-Region

Die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) ist eine Institution des NABU Niedersachsen, mit Sitz in Bremervörde. Die Station unterstützt vor Ort die Landkreise Rotenburg und Stade in ihrer Schutzgebietsbetreuung. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version