NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Ökologische Stationen
  4. Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR)
  • (Ohne Titel)
  • Rotenburger Sandhelden
  • Naturschutzprojekt Huvenhoopsmoor
  • Grünlandflächen an der Bade auf
  • Winterquartier für Fledermäuse
  • Pflegeeinsatz im Huvenhoopsmoor
  • Pflegeeinsatz auf der Heidefläche Elmer Berg
  • Feuersalamander-Schutzprojekt im Braken
  • Flächenaufwertung im NSG
  • Kammmolcherfassung bei Harsefeld
  • Ausstellung über besondere Lebensräume des „Ostelandes“
  • ÖNSOR beim „OsteTALK“ AG
  • Abschluss Projekt „Orchideenweide“
  • Biotoptypenschulung mit Olaf von Drachenfels
  • Projekt zum Schutz von Fledermäusen
  • Landschaftspflegeeinsatz Esseler Moor
Vorlesen

Landschaftspflege im Esseler Moor

Im Einsatz für Orchideen, Kuckucks-Lichtnelken und Sumpf-Veilchen

Die Ökologische NABU-Station Oste-Region organisierte einen Landschaftspflegeeinsatz im Esseler Moor zur Förderung von Orchideen und anderer Blühpflanzen auf einer Fläche der LIONS Naturschutzstiftung.

 Dr. Hans-Bert Schikora erkundet die Torfmächtigkeit im Esseler  Moor. - Foto: Sarina Pils

Dr. Hans-Bert Schikora erkundet die Torfmächtigkeit im Esseler Moor. - Foto: Sarina Pils

17. Oktober 2024- Trotz strömenden Regens wurde die ÖNSOR tatkräftig von freiwilligen Helfer*innen beim Pflegeeinsatz unterstützt, darunter Teilnehmer*innen eines Jugendworkcamps, Mitarbeiter *innen des Naturschutzamtes Stade sowie Mitglieder des NABU-Kreisverbandes Stade und der LIONS-Naturschutzstiftung.

Die degradierte Fläche im Esseler Moor wurde einst entwässert, um Grünlandwirtschaft zu betreiben. Wo vormals Orchideen, Kuckucks-Lichtnelken, Sumpf-Veilchen und der Gewöhnlichen Natternzunge wuchsen, beeinträchtigt inzwischen ein starker Moosbewuchs die Keimung dieser seltenen Arten. So hatten die Freiwilligen, mit Mulcher und Harken ausgerüstet, alle Hände voll zu tun, um die Fläche von der Moosschicht zu befreien. Inken Gerlach, Vorsitzende des NABU Stade, freut sich über die Einsatzbereitschaft: „Es fasziniert mich, wie engagiert und gut gelaunt die jungen Menschen trotz der harten Arbeit und des schlechten Wetters sind!“

Um zu demonstrieren, wie dick die Torauflage ist, hat Dr. Hans-Bert Schikora, Mitarbeiter der Ökologischen NABU-Station Oste-Region, eine Torfsonde mitgebracht, mit der die Jugendlichen die Torfmächtigkeit feststellen konnten. „Wir stehen hier auf einer über sechs Meter dicken Torfauflage“, erklärt der Moorexperte.

Dr. Wolfgang Kurtze, Vorsitzender der LIONS-Naturschutzstiftung bedankt sich nach dem erfolgreichen Pflegeeinsatz bei den Teilnehmer*innen: „Ich habe lange nicht mehr einen so tollen Einsatz erlebt, wir haben viel geschafft und Spaß hat es auch noch gemacht!“, sagt er begeistert.

Der Einsatz im Esseler Moor zeigt, wie wichtig die Pflege von wertvollen Lebensräumen für den Erhalt der Biodiversität ist. Insgesamt nahmen 13 junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren, aus mehreren Ländern an dem zweiwöchigen Camp teil, um in Zusammenarbeit mit der ÖNSOR verschiedene Pflege-, Entwicklungs- und Artenschutzmaßnahmen durchzuführen. Mit ihrem Engagement leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz in Niedersachsen. Das Camp erfolgte in Zusammenarbeit mit den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten und wurde finanziell vom Integrierten LIFE-Projektbüro „Atlantische Sandlandschaften“ (im Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) unterstützt.


Mehr über die ÖNSOr:

Ein Blick auf die Oste - Foto: Sarina Pils

Ökologische NABU-Station Oste-Region

Die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) ist eine Institution des NABU Niedersachsen, mit Sitz in Bremervörde. Die Station unterstützt vor Ort die Landkreise Rotenburg und Stade in ihrer Schutzgebietsbetreuung. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version