NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Ökologische Stationen
  4. Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR)
  • Die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR)
  • Beweidungsprojekt in Elm
  • LIFE-Projekt „Atlantische Sandlandschaften“
  • Naturschutzprojekt Huvenhoopsmoor
  • Grünlandflächen an der Bade auf
  • Projektgebiet Osteniederung
  • Fressen für den Wiesenvogelschutz
  • Winterquartier für Fledermäuse
  • Förderung für den Einbau von Moorwasserpegeln
  • Pflegeeinsatz im Huvenhoopsmoor
  • Pflegeeinsatz auf der Heidefläche Elmer Berg
  • Engagement für den Feuersalamander
  • Deutsche Postcodelotterie fördert ÖNSOR-Gemeinschaftsprojekt
  • Entdeckung in der Osteniederung
  • Anschaffung Wiesensamenerntemaschine
  • Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet Swatte Flag
  • Flächenaufwertung im NSG
Vorlesen

Artenschutz, Klimaschutz und der frühe Mensch

ÖNSOR, Flächeneigentümer und Archäologen planen Zusammenarbeit

Im Zuge der Neuanlage eines Kleingewässers für Amphibien durch die Ökologische NABU-Station Oste-Region machte der archäologische Gutachter Klaus Gerken eine spannende Entdeckung auf einer Brachfläche in der Osteniederung bei Godenstedt.

Ein Expertenteam des Projekts "Klimawandel und Früher Mensch" begutachtet die Fläche in Godenstedt. - Foto: Sarina Pils

Ein Expertenteam des Projekts "Klimawandel und Früher Mensch" begutachtet die Fläche in Godenstedt. - Foto: Sarina Pils

26. September 2022- „Eigentlich wollten wir hier nur ein Kleingewässer für Amphibien und Libellen anlegen“, so Karl-Heinz Brunkhorst, Flächeneigentümer der Brachfläche bei Godenstedt. Brunkhorst, dessen Herz für den Naturschutz schlägt, hatte die Fläche einst erworben, um sie für die Artenvielfalt zu entwickeln. Seit 2019 arbeitet Brunkhorst, der selbst NABU-Mitglied ist, mit der ÖNSOR zusammen.

In Abstimmung mit dem Amt für Naturschutz und Landschaftspflege hat die ÖNSOR ein Entwicklungskonzept für das Grundstück erstellt. Neben einer Pflegemahd war auch die Neuanlage eines Kleingewässers vorgesehen. „Eine Auflage der wasserrechtlichen Genehmigung war eine archäologische Baubegleitung. Um ehrlich zu sein, hatte ich gehofft, dass Klaus Gerken, der als archäologischer Gutachter vor Ort war, nichts findet“, schmunzelt Sarina Pils, Leiterin der ÖNSOR. „Wir hatten Sorge, dass es dann mit dem Gewässer nichts mehr werden würde“, erklärt Brunkhorst. Dann brachte der Bagger zwei spannende Fundstücke zu Tage, sehr zur Freude von Gerken. „Es handelt sich vermutlich um zwei Artefakte aus der Zeit der Neandertaler“, so der Archäologe.


Klaus Gerken ist als archäologischer Gutachter bei der Neuanlage des Kleingewässers vor Ort. - Foto: Sarina Pils

Klaus Gerken ist als archäologischer Gutachter bei der Neuanlage des Kleingewässers vor Ort. - Foto: Sarina Pils

Gerken verweist auf ein aktuelles Projekt zum Thema „Klimawandel und früher Mensch im Norden“ und stellt den Kontakt zu den Projektträgern her. Es handelt sich um einen besonderen Verbund aus Forscherinnen und Forschern der Universitäten Braunschweig, Göttingen, Hannover und Lüneburg sowie aus dem Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung in Wilhelmshaven, dem Leibniz Institut für Angewandte Geophysik und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege in Hannover. „Im Rahmen des Projektes werden hochauflösende geophysiklalische Messungen, Bohrungen und Ausgrabungen an verschiedenen Fundstellen in Niedersachsen durchgeführt. Die gewonnenen Daten sollen zu einem deutlich besseren Verständnis des natürlichen Klimawandels beitragen“, erklärt Prof. Dr. Thomas Terberger vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege bei einem Termn vor Ort. Das Expertenteam will außerdem klären, wann und unter welchen Klimabedingungen der frühe Mensch in Norddeutschland (über)leben konnte.

ÖNSOR und Flächeneigentümer freuen sich nun, an einem so spannenden Projekt teilnehmen zu können. „Das Laichgewässer konnten wir außerdem ohne weiteres fertigstellen und es steht nun den Amphibien in der nächsten Saison zur Verfügung“, freuen sich die Naturschützer.


mehr über die Ökologische Station:

Teilnehmer der Maschineneinführung mit Holger Wolter von der Firma Biber. - Foto: Sarina Pils
Projektgebiet Osteniederung

Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung stellten die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) und das Amt für Naturschutz und Landschaftspflege ihr Vorhaben zur ökologischen Aufwertung von Feucht- und Nasswiesen in der Osteniederung vor. Mehr →

Huvenhoopsmoor Bremervörde - Foto: Axel Roschen
Die Ökologische NABU-Station Oste-Region

Die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) ist eine Institution des NABU Niedersachsen, mit Sitz in Bremervörde. Die Station unterstützt vor Ort die Landkreise Rotenburg und Stade in ihrer Schutzgebietsbetreuung. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse