NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Umweltpolitik
  • Umweltpolitik
  • Appell an Ministerpräsidenten im Dreiländereck
  • 25 Jahre Naturschutzring Dümmer e.V.
  • CDU-Abgeordnete möchten Agrarindustrie stärken
  • Dramatisches Insektensterben
  • Nationaler Generalplan zum Klimaschutz
  • Die Corona-Krise – Teil der globalen Umweltkrise
  • Niedersächsischer Weg
  • Hochwasser-Katastrophe im Westen und Süden
  • Referatsgruppe Natur- und Artenschutz
  • Schießstand in Fischerhuder Wümmewiesen
  • We have to do Moor
  • Nach Koalitionsvereinbarung: Forderungen an Rot-Grün
  • EU-Notverordnung hebelt Naturschutzrechte aus
  • Geplante Beschleunigungsvorhaben
  • CDU-Fraktion torpediert Verbandsklagerecht
Vorlesen

Hochwasser-Katastrophe im Westen und Süden

Klimaschutz und Versiegelungsreduzierung in Niedersachsen nicht vernachlässigen!

Der Landesvorsitzende des NABU Niedersachsen mahnt umfassende Anpassungsmaßnahmen an, um zukünftige Katastrophenereignisse möglichst vermeiden zu können.

Klimaschutzmaßnahmen helfen, katastrophale Auswirkungen von Hochwasser zu verhindern.  - Foto: Helge May

Klimaschutzmaßnahmen helfen, katastrophale Auswirkungen von Hochwasser zu verhindern. - Foto: Helge May

19. Juli 2021- Angesichts der Hochwasserkatastrophe in Deutschlands sowie in mehreren Nachbarländern, die zahlreiche Menschen das Leben kostete und verheerende Schäden anrichtete, warnt der Landesvorsitzende des NABU Niedersachsen eindringlich davor, den Klimaschutz und die Reduzierung der rasant voranschreitenden Flächenversiegelung in Niedersachsen zu vernachlässigen.

„Unser Bundesland darf sich nicht in trügerischer Sicherheit wähnen, nur weil die Topografie Niedersachsens nicht so viele enge Fluss- und Bachtäler und Gebirgszüge auf weist“, sagte Dr. Holger Buschmann. „Die mit großen Schäden behafteten Hochwasserereignisse des Sommers 2017, die insbesondere im Harz und südlich davon in den Mittelgebirgslagen wüteten, waren eine deutliche Mahnung, Klimaschutz und Bodenversiegelung nicht auf die lange Bank zu schieben oder zur Nebensache zu erklären.“ Auch in Niedersachsen könnten uns solche Naturgewalten angesichts des menschgemachten Klimawandels und des nach wie vor viel zu hohen Flächenverbrauch mit voller Wucht treffen, so Buschmann.

Er verweist auf das Volksbegehren, das den Niedersächsischen Weg gemündet hatte, der eine deutliche Reduzierung der Flächenversiegelung vorsieht. „Ohne diesen Anstoß wäre wohl kaum etwas in Bewegung gesetzt worden“, so Buschmann. „Nun kommt es darauf an, dass Nägel mit Köpfen gemacht werden.“

Der Flächenverbrauch schreitet immer noch in viel zu hohem Tempo voran

Jeder asphaltierte oder betonierte Quadratmeter geht nicht nur Tieren und Pflanzen als Lebensraum verloren und trägt zur Klimaerwärmung durch Aufheizung bei, sondern fehlt auch als Versickerungsraum für Regenwasser. Dadurch werden immer größere Mengen Wasser in Bäche und Flüsse abgeführt, deren Kapazitäten heute oft bis an die Grenzen ausgeschöpft werden. „Da ist es ein Leichtes, dass sie bei Starkregen über die Ufer treten“, sorgt sich der Landesvorsitzende. „Jegliches Verständnis fehlt uns, dass auch heute noch überdimensionierte Baugebiete, Gewerbe- und Industrieflächen in Flussnähe oder in hochwasserbedeutsamen Zonen wie Wiesenbereichen geplant werden.“

Zudem müsse Klimaschutz „Chefsache“ sein – von Initiativen in der Bauleitplanung bis zur Begleitung der Verkehrswende. „Neben der Förderung erneuerbarer Energien auf naturschutzverträgliche, standortbezogene Weise – etwa durch die obligate Nutzung von Dachflächen für Solaranlagen – muss es vor allem auch um die Einsparung von Kohlendioxid gehen“, betont Dr. Buschmann. „Im Bereich der Wärmedämmung kann noch viel mehr unternommen werden, ebenso bei der Sanierung öffentlicher Gebäude.“

Moorschutz ist Klimaschutz

Eine bislang weitgehend unterschätzte, aber sehr wirksame Möglichkeit, effektiven Klimaschutz zu betreiben, liege zudem in der Erhaltung der Moore, für die Niedersachsen als moorreichstes Bundesland eine besondere Verantwortung trage. „Moore sind nicht nur hoch spezielle Lebensräume für viele vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten und daher auch für den Erhalt der Biodiversität unverzichtbar, sondern auch wichtige CO2-Senken. Wer sie abtorft oder pflügt, öffnet die Büchse der Pandora!“, ruft Buschmann zur Umkehr auf.

Er verweist auf andere Länder, die hier schon weiter sind: „So wird in England gerade ein Verbot des Verkaufs von Torf ab 2024 diskutiert. Solche Initiativen wären auch hierzulande zumindest für den Hobbybereich wichtig“, sagt Dr. Holger Buschmann. Wichtiger sei es aber, die landwirtschaftliche Nutzung von Moorböden zu extensivieren oder sie ganz aufzugeben, um wieder ein Wachsen des Torfes zu ermöglichen.

Die Menschen Klima- und Naturschutz

„Und natürlich gilt es, die Verkehrswende wirklich einzuleiten: Neben einer Stärkung des Radverkehrs in Städten und Dörfern, die Initiierung von zusätzlichen Radschnellwegen zwischen Orten sowie einer verstärkten Reaktivierung ehemaliger Bahnstrecken und dem Ausbau des ÖPNV, muss ein Verzicht auf den Neubau von A 20 und A 39 stattfinden“, bekräftigte der NABU-Landesvorsitzende Forderungen seines Verbandes an die jetzige und künftige Landesregierungen.

„Die Menschen sind es satt, bis zum Sanktnimmerleinstag hingehalten zu werden. Sie wollen konsequenten Klima- und Naturschutz, denn der Verlust an Biodiversität und die zunehmende Schräglage des Klimas sind miteinander verbunden und werden immer bedrohlicher – die Hochwasserkatastrophen zeigen es.“


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse