NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Ökologische Stationen
  4. Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR)
  • Die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR)
  • Beweidungsprojekt in Elm
  • LIFE-Projekt „Atlantische Sandlandschaften“
  • Naturschutzprojekt Huvenhoopsmoor
  • Grünlandflächen an der Bade auf
  • Projektgebiet Osteniederung
  • Fressen für den Wiesenvogelschutz
  • Winterquartier für Fledermäuse
  • Förderung für den Einbau von Moorwasserpegeln
  • Pflegeeinsatz im Huvenhoopsmoor
  • Pflegeeinsatz auf der Heidefläche Elmer Berg
  • Engagement für den Feuersalamander
  • Deutsche Postcodelotterie fördert ÖNSOR-Gemeinschaftsprojekt
  • Entdeckung in der Osteniederung
  • Anschaffung Wiesensamenerntemaschine
  • Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet Swatte Flag
  • Flächenaufwertung im NSG
Vorlesen

Osteland - Erleben – Verstehen - Schützen

Deutsche Postcodelotterie fördert Gemeinschaftsprojekt der ÖNSOR

In einem Gemeinschaftsvorhaben der Ökologischen NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR), des NABU Kreisverband Bremervörde-Zeven e.V., der AG Osteland e.V. und des Amtes für Naturschutz und Landschaftspflege soll die Arten- und Biotopvielfalt der Osteniederung vorgestellt und erlebbar gemacht werden.

Ein Blick auf die Oste – Lebensraum für Fischotter & Co. - Foto: Sarina Pils

Ein Blick auf die Oste – Lebensraum für Fischotter & Co. - Foto: Sarina Pils

16. August 2022- Für die Umsetzung des umfangreichen Projektes erhielt die ÖNSOR kürzlich 19.784,00 € von der Deutschen Postcode-Lotterie. „Die Osteregion mit ihren weiten Grünlandflächen, Magerrasen, Heiden und Wäldern beherbergt zahlreiche, z.T. seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten“, erläutert Sarina Pils, Leiterin der ÖNSOR. „In Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern führen wir hier seit 2016 verschiedene Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen zur Aufwertung von Lebensräumen und zum Schutz bedrohter Arten durch.“

Im Rahmen des Projektes soll eine Drohne angeschafft werden. Damit können Lebensräume aus der Vogelperspektive aufgenommen und in kurzen Filmsequenzen anschaulich dargestellt werden. „Gleichzeitig können dadurch die umgesetzten Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen aufgezeigt und z.B. durch „vorher-nachher“-Effekte dokumentiert werden“, beschreibt Tobias Volk, Mitarbeiter des Amtes für Naturschutz und Landschaftspflege, einen Baustein des Projektes.

„Begleitend zur Umsetzung von Maßnahmen spielt aber auch das Naturerlebnis und die Umweltbildung eine besondere Rolle, um das Verständnis für den Schutz von Arten und Lebensräumen zu wecken und zu fördern“, ergänzt Walter Lemmermann, Vorsitzender des NABU Bremervörde-Zeven. Dafür ist die Konzeption einer Ausstellung mit besonderen Biotoptypen des „Ostelandes“ vorgesehen. „Es ist geplant die Wanderausstellung u.a. im Kreishaus, in Rathäusern oder Banken der Region der Öffentlichkeit zugänglich zu machen“, freut sich Claus List, Vorsitzender der AG Osteland, besonders über diesen Projektbaustein, da sich die AG neben vielen anderen Themen, auch für den Naturschutz und die Dokumentation der Vorgänge im Osteland satzungsgemäß einsetzt. Die AG Osteland, als auch der NABU Bremervörde-Zeven beteiligen sich außerdem mit jeweils 2.473,00 € finanziell an dem Projekt und tragen damit zur notwendigen Gesamtfinanzierung des Vorhabens bei.

Durch das Projekt soll das Kennenlernen verschiedener Lebensräume gefördert werden. „Wir möchten die Bevölkerung für das Schutzgebiet „Oste mit Nebenbächen“ sowie die Umsetzung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sensibilisieren und begeistern“, sind sich die Projektpartner einig. Die ÖNSOR bedankt sich an dieser Stelle bei der Deutschen Postcode-Lotterie sowie bei ihren Projektpartnern für die Förderung.


mehr über die Ökologische Station:

Teilnehmer der Maschineneinführung mit Holger Wolter von der Firma Biber. - Foto: Sarina Pils
Projektgebiet Osteniederung

Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung stellten die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) und das Amt für Naturschutz und Landschaftspflege ihr Vorhaben zur ökologischen Aufwertung von Feucht- und Nasswiesen in der Osteniederung vor. Mehr →

Schnell übersehen: Nur wenige Zentimeter großer junger Feuersalamander auf der Wanderung. - Foto: Sarina Pils
Engagement für den Feuersalamander

Der Braken bei Harsefeld beherbergt eine der wenigen Vorkommen des Feuersalamanders im Landkreis. In einem gemeinsamen Artenschutzprojekt soll seine Wanderbewegung erforscht werden, um so den Fortbestand des seltenen Lurchs zu sichern. Mehr →

Huvenhoopsmoor Bremervörde - Foto: Axel Roschen
Die Ökologische NABU-Station Oste-Region

Die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) ist eine Institution des NABU Niedersachsen, mit Sitz in Bremervörde. Die Station unterstützt vor Ort die Landkreise Rotenburg und Stade in ihrer Schutzgebietsbetreuung. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse