NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Naturschutz
  • Naturschutz
  • Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre
  • Letzte süße Früchte im Nebelmonat
  • Platanenwelke
  • Stechmücke, Fruchtfliege und Wespe
  • Herbstblätter bestimmen
  • Rücksicht nehmen bei Ausflügen in die Natur
  • Bei heißen Temperaturen Dachluken öffnen
  • #Tipp 2: Nachhaltige Geschenke
  • #Tipp 3: Nullemmissions-Adventszeit
  • #Tipp4: Energiefresser bekämpfen ohne Komfortverzicht
  • Die Natur leidet unter dem warmen Herbst
  • Blumen zum Valentinstag
  • Gespinstmotten
  • Glasflächen und Vögel
  • Jungvögel in der Natur belassen
  • Spuren im Winter
  • Streusalz
  • Tierbauten
  • Warum Tiere nicht festfrieren
Vorlesen

Herbstblätter bestimmen

Von welchem Baum stammt dieses Blatt?

Mit buntem Herbstlaub lässt sich toll basteln oder die Wohnung dekorieren. Nicht nur bei Kindern kommt dabei gelegentlich die Frage auf, von welchem Baum die gesammelten Blätter stammen. Wir geben Tipps zur Bestimmung.

Buntes Herbstlaub - Foto: Yvonne Martin

Buntes Herbstlaub - Foto: Yvonne Martin

Wichtig für die Bestimmung ist, dass das Blatt vollständig ist. Das heißt, dass nach Möglichkeit der Blattstiel vorhanden sein sollte (denn er kann ein Bestimmungsmerkmal sein) und dass das Blatt keine Löcher oder Risse aufweist.

>>Tipp: Ziehen Sie ein Bestimmungsbuch zu Rate! Gute Bestimmungsbücher gibt es im Buchhandel.


So gehen Sie bei der Bestimmung vor:

Wesentliche Bestimmungsmerkmale sind die Blattform und die Ausprägung des Blattrandes. Als Erstes sollte man aber bestimmen, ob es sich um ein zusammengesetztes Blatt oder um ein Einzelblatt handelt.

Beispiele für Bäume mit zusammengesetzten Blättern sind z.B. Eberesche oder Walnuss. In der Bestimmungsliteratur wird diese Form auch als "gefiedert" bezeichnet. Es bedeutet, dass die einzelnen Blättchen nicht untereinander verbunden sind, sondern nur mit der Blattspindel, von der sie auf einer Ebene an unterschiedlicher Stelle abzweigen( wie z.B. bei der Walnuss) oder von der sie sich fingerförmig abspreizen( wie z.B. bei der Kastanie).

Beispiele für häufig vorkommende Bäume mit gefiederten Blättern



  • Eberesche (Vogelbeere) - Foto: Helge May

  • Robinie - Foto: Helge May

  • Walnuss - Foto: Hubertus Schwarzentraub

  • Kastanienblatt

    Kastanienblatt - Foto: Ingo Ludwichowski

Einzelblatt-Bestimmung:



  • Flatterulme - Foto: Yvonne Martin

    Die Flatterulme ist leicht an der asymmetrischen Blattbasis zu erkennen.- Foto: Yvonne Martin

  • Gemeine Hasel - Foto: Yvonne Martin

    Der Blattrand der Gemeinen Hasel ist doppelt gesägt, die Blattform rundlich. - Foto: Yvonne Martin

  • Esskastanie - Foto: Yvonne Martin

    Der Blattrand der Esskastanie ist gezähnt, die Blattform lanzettlich. - Foto: Yvonne Martin

  • Rundlich geformt, gesägte Blattränder: die Schwarzerle - Foto: Helge May

  • Die Winterlinde hat gesägte Blattränder und eine herzförmige Blattform. - Foto: Helge May

  • Gebuchtete Blattränder sind typisch für Stieleichen. - Foto: Helge May

  • Der Feld-Ahorn hat einen gelappten, glatten Blattrand. - Foto: Helge May

  • Leicht erkennbar an der fächerformige Blattform und dem gelappter Blattrand: der Ginkgo. - Foto: Helge May - Foto: Helge May

Um das Einzelblatt bestimmen zu können, unterscheidet man verschieden Blattformen und Ausprägungen des Blattrandes.

Blattform:z.B. herzförmig (z.B. Linde), eiförmig (z.B. Hainbuche), rundlich (z.B. Schwarzerle), dreieckig (z.B. Schwarzpappel), lanzettlich (z.B. Esskastanie), fächerformig (z.B. Ginkgo).

Ausprägung des Blattrandes: z.B. Ganzrandig, gesägt (z.B. Winterlinde), doppelt gesägt (z.B. Gemeine Hasel), gezähnt (z.B. Esskastanie), gekerbt (z.B. Silber-Pappel), gebuchtet (z.B. Stieleiche), gelappt (z.B. Feld-Ahorn).


Wodurch unterscheiden sich Rotbuche- und Hainbuche?



  • Herbstliche Hainbuche - Foto: Helge May

  • Rotbuchenlaub - Foto: Helge May

Anders, als der Name dies suggeriert, gehört die Rotbuche botanisch zur Gattung der Buchen, während die Hainbuche zur Gattung der Birkengewächse zählt.

Die Blätter der beiden Arten lassen sich gut unterscheiden: Zwar sind beide Blätter eiförmig und spitz zulaufend. Der Rand des Hainbuchen-Blatts ist jedoch mit viele kleinen Zähnchen versehen wie bei einem Sägeblatt, weshalb man dies in der Fachliteratur auch "gesägt" nennt.


Wodurch unterscheiden sich Trauben- und Stieleiche?



  • Rhombischer oberer Teil, kurzer Stiel, tief eingeschnittten, Blattadern in den Buchten: Es handelt sich um eine Stieleiche - Foto: Helge May

  • Langer Stiel, keine Blattadern in den Buchten, parallelförmig: Hier handelt es sich um eine Traubeneiche - Foto: Helge May

Dass in Deutschland verschiedene Eichenarten vorkommen, wissen viele. Vielleicht sogar, dass es sich in der Regel entweder um die Stiel- oder um die Traubeneiche handelt. Aber wie lassen sich diese beiden Arten unterscheiden? Es gibt eine einfache Eselsbrücke: Die Stieleiche hat keinen Stil.

Das ist natürlich wissenschaftlich nicht ganz korrekt, denn auch das Blatt der Stieleiche hat einen Stiel. Dieser ist aber sehr kurz - und im direkten Vergleich zum Stiel der Traubeneiche auffällig kürzer. Deshalb ist die Bestimmung im direkten Vergleich zweier Blätter von unterschiedlichen Eichenarten am einfachsten.

Weitere Unterscheidungsmerkmale sind die Blättränder: Die der Stieleiche sind tief eingebuchtet und die Blattadern laufen zu diesen Buchten. Bei der Traubeneiche sind die Buchten nicht so stark ausgeprägt und sie hat keine Blattadern in den Buchten.

Auch die Blattform insgesamt ist unterschiedlich: Man kann es sich so vorstellen: Nimmt man das untere Drittel des Blattes weg, so bildet ein langgezogenen Rechteck eher die Form der Traubeneiche nach, während ein Quadrat eher die Form der Stieleiche abbildet. Außerdem ist die Stieleiche am Blattgrund meist auffällig "geöhrt". Das heißt, die untere Blatt-Ausbuchtung zeigt zum Stiel hin, während dies bei der Traubeneiche kaum der Fall ist.

Im Herbst lassen sich die Blätter auch anhand ihrer unterschiedlichen Färbung unterscheiden: Die Traubeneiche hat im Braunton einen leichten Violettstich. Das lässt sich gut auf der Blattunterseite beobachten.


Wodurch unterscheiden sich Feld-, Berg- und Spitzahorn?



  • Feldahorn - Foto: Helge May

  • Berg-Ahorn und Spitz-Ahorn. - Foto: Yvonne Martin

    Berg-Ahorn(links) und Spitz-Ahorn(rechts). - Foto: Yvonne Martin

Außer den drei häufigsten heimischen Ahorn-Arten Berg-Ahorn, Feld-Ahorn und Spitz-Ahorn wachsen in Deutschland noch einige exotische Ahorn-Arten. Wir wollen uns an dieser Stelle auf die Bestimmung der drei häufigsten Arten beschränken. Die Blätter dieser Arten sind anhand ihrer spezifischen Merkmale recht leicht voneinander zu unterscheiden.

Berg-Ahorn: Fünflappig, mit gesägten Blattlappen, wobei die äußeren beiden Blattlappen nicht sehr stark ausgeprägt sind. Die Spitzen der mittleren drei Blattlappen befinden sich fast auf einer Höhe. Die Buchten zwischen den Lappen sind stets abgerundet. Gelbe Herbstfärbung.

Spitz-Ahorn: Fünf- bis siebenlappig mit lang zugespitzten, ganzrandigen Blattlappen. Die Buchten zwischen den Blattlappen sind stets stumpf. Die "stachelige" Erscheinung des Spitz-Ahorn-Blatts ist unverwechselbar. Langer Blatttstiel. Gelbe bis rote Herbstfärbung.

Feld-Ahorn: Drei- bis fünflappig mit stumpfen Blattlappen und glattem Blattrand. Im Vergleich zum Berg-Ahorn wirkt das Blatt des Feld-Ahorns schmaler, länglicher und ist auch kleiner. Gelbe bis rote Herbstfärbung.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version