NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        FAQ und Stellungnahme des NABU Niedersachsen

        FAQ: NABU-Beweidungsprojekte in Leer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Dekorativer und nachhaltiger Adventskalender

        Adventskalender selbst herstellen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        So können Sie in der kalten Jahreszeit helfen

        Eichhörnchen legen jetzt Wintervorräte an Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt Futtergeräte beschaffen oder selbst bauen

        Winterfütterung: So richten Sie die Futterstelle ein Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Niedersachsen hat besondere Verantwortung für Moorschutz

        Neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden

        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden können Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         NABU fordert verstärkten Arten- und Flächenschutz

        Neue Studie zum Artensterben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen

        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Naturschutz
  • Naturschutz
  • Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre
  • Letzte süße Früchte im Nebelmonat
  • Platanenwelke
  • Stechmücke, Fruchtfliege und Wespe
  • Herbstferien zum Naturerlebnis machen
  • Herbstblätter bestimmen
  • Rücksicht nehmen bei Ausflügen in die Natur
  • Bei heißen Temperaturen Dachluken öffnen
  • #Tipp1: Social Media-Detox
  • #Tipp 2: Nachhaltige Geschenke
  • #Tipp 3: Nullemmissions-Adventszeit
  • #Tipp4: Energiefresser bekämpfen ohne Komfortverzicht
  • Die Natur leidet unter dem warmen Herbst
  • Gespinstmotten
  • Glasflächen und Vögel
  • Jungvögel in der Natur belassen
  • Spuren im Winter
  • Streusalz
  • Tierbauten
  • Warum Tiere nicht festfrieren
Vorlesen

Energiespartipps zu Weihnachten

#Tipp 2: Nachhaltige Geschenke

Blaumeise füttert Nachwuchs - Foto: NABU/Rita Priemer

Blaumeise füttert Nachwuchs - Foto: NABU/Rita Priemer

Verzichten Sie in diesem Jahr darauf, Produkte zu verschenken, die Strom verbrauchen, beispielsweise elektronische Geräte. Machen Sie stattdessen Geschenke, in denen sehr viel Liebe und Herzblut, aber wenig Kohlendioxid und Plastik stecken.

Unser Tipp: Verschenken Sie ein selbstgebautes Vogelhäuschen!
Ganz ohne Stromverbrauch lässt sich ein Vogelhäuschen in der Regel zwar nicht herstellen. Zu Buche schlägt aber vor allem die Zeit, die Sie dem Anderen damit schenken: Ihre eigene Zeit, die Sie aufgewendet haben, um das Vogelhäuschen herzustellen, und die vielen schönen Stunden, die sich der Beschenkte an den tierischen Mitbewohnern im Frühjahr erfreuen wird.

Gespannt wird er beobachten können, wie etwa ein Blaumeisen-Pärchen zunächst das Vogelhäuschen inspiziert, wieder wegfliegt, erneut zurückkommt. Zwischendurch dann ein anderer Interessent, vielleicht ein Rotkehlchen oder ein Haussperling, das Vogelhäuschen anfliegt und vorsichtig prüft. Und wenn die Blaumeise dann das Rennen gemacht hat und einzieht, kann der Beschenkte zusehen, wie sie das Nistmaterial einträgt und später das Futter für die Brut. Kaum jemand wird um das wehmütige Gefühl herumkommen, wenn nach ein paar Wochen dann die Jungmeisen ausfliegen. Doch der Beschenkte wird auch Stolz und Freude darüber empfinden, den Vögeln einen Ort geboten zu haben, an dem sie ihren Nachwuchs sicher großziehen konnten. Ein Geschenk, das nachhaltig wirkt und schöne Naturerlebnisse vermittelt! Wie schnell verstaubt dagegen die DVD im Regal, wie rasch ist die Weihnachtsschokolade vertilgt und das Konsolenspiel langweilig geworden!

Mitmachen bei der Stunde der Wintervögel!
Und damit der Beschenkte mit der Vogelbeobachtung nicht bis zum Frühjahr warten muss, laden Sie ihn ein, gemeinsam an der Stunde der Wintervögel teilzunehmen, die vom 6. bis zum 8. Januar 2023 stattfindet. Bei dieser Citizen-Science-Aktion werden eine Stunde lang vom Balkon, Garten oder Park aus Vögel gezählt und dem NABU gemeldet.


Weitere tipps:

Handy mit Social Media Icons - Foto: Yvonne Martin
Energiespartipps für die Weihnachtszeit: #Tipp 1: Social Media-Detox

Schalten Sie in der Weihnachtszeit einfach mal ab – und beginnen Sie mit Ihrem Handy! Das tut nicht nur der Seele gut, sondern auch der Umwelt. Mehr →

Blaumeise an Nistkasten - Foto: Hannelore Hauß-Albert
Energiespartipps zu Weihnachten: #Tipp 2: Nachhaltige Geschenke

Verzichten Sie in diesem Jahr darauf, Produkte zu verschenken, die Strom verbrauchen, beispielsweise elektronische Geräte. Mehr →

Weihnachtsmann - Foto: Helge May
Energiespartipps zu Weihnachten #Tipp 3: Nullemmissions-Adventszeit

Verbannen Sie Plastik und Energiefresser aus der Vorweihnachtszeit und verbringen Sie den Dezember besinnlich und kreativ. Mehr →

Mädchen mit Nistkasten - Foto: NABU/Christine Kuchem
Geschenkideen gesucht?

Nutzen Sie die Zeit vor Weihnachten, entdecken Sie das Basteln neu und überraschen Sie Ihre Liebsten in diesem Jahr mit einem außergewöhnlichen Geschenk. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Termine
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Haus und Garten
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Winterfütterung
  • Weihnachtstipps

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version