NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Naturschutz
  • Naturschutz
  • Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre
  • Letzte süße Früchte im Nebelmonat
  • Platanenwelke
  • Stechmücke, Fruchtfliege und Wespe
  • Herbstblätter bestimmen
  • Rücksicht nehmen bei Ausflügen in die Natur
  • Bei heißen Temperaturen Dachluken öffnen
  • #Tipp 2: Nachhaltige Geschenke
  • #Tipp 3: Nullemmissions-Adventszeit
  • #Tipp4: Energiefresser bekämpfen ohne Komfortverzicht
  • Die Natur leidet unter dem warmen Herbst
  • Blumen zum Valentinstag
  • Gespinstmotten
  • Glasflächen und Vögel
  • Jungvögel in der Natur belassen
  • Spuren im Winter
  • Streusalz
  • Tierbauten
  • Warum Tiere nicht festfrieren
Vorlesen

Verwirrung statt Winterruhe

Niedersachsens Tier- und Pflanzenwelt leidet unter warmem Herbst

Selten war der Oktober so warm wie in diesem Jahr. Besonders prekär sind die warmen Temperaturen für Zugvögel. Der NABU Niedersachsen fordert daher, dem Klimaschutz eine höhere Priorität einzuräumen.

Igel im Herbstlaub

Noch nicht bereit für den Winterschlaf - der Igel. - Foto: Robin Wersich/Unsplash

23. November 2023- Die Temperaturschwankungen im Jahresverlauf können die ganze Natur beeinflussen. Die Tier- und Pflanzenwelt in Niedersachsen spürt die Folgen der ungewöhnlichen Temperaturen auf unterschiedlichste Weise. „Weil es in Deutschland warm genug ist und sich viele Zugvögel von Eicheln, Knospen und Kastanien ernähren können, werden einige Zugvogel-Arten nicht mehr in den Süden ziehen“, sagt NABU-Naturschutzreferent Frederik Eggers. Für die Winterschlaf haltenden Säugetiere wie Igel, Fledermäuse oder auch Hirschkäfer kann ein solch mildes Wetter schon zum Problem werden, wenn sich langanhaltende milde Phasen zu häufig mit Kälteeinbrüchen abwechseln. Wichtige Energiereserven werden bei jedem Erwachen aus dem Winterschlaf verbraucht. In diesem Fall kann es sein, dass die angelegten Fettreserven nicht mehr ausreichen, um gut durch den Winter zu kommen

Manche Vögel überwintern in Niedersachsen und haben dadurch im Frühjahr Vorteile: Sie brüten früher und finden die besten Brutplätze. Andere Vögel wie Kiebitz, Feldlerche oder Gartenrotschwanz fliegen weit nach Afrika und müssen sich im Frühjahr beeilen, um noch gute Brutplätze zu finden. Das verändert auch die Situation für Vögel, die schon immer in Niedersachsen geblieben sind. Sie müssen nun stärker um die knappen Ressourcen konkurrieren. Die Folge ist eine Störung der Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Arten und damit ein Verlust an Lebensraum. >> Studie im Fachmagazin "Global Change Biology"

Unterschiedliche Reaktionen der Tierwelt auf Wetterwechsel

Veränderungen im Jahreszyklus sind auch deshalb problematisch, weil sie nicht von allen Tieren in gleicher Weise wahrgenommen werden. „Die Beziehungen zwischen den Lebewesen haben sich über Jahre eingespielt. Sie geraten aus dem Gleichgewicht, wenn z.B. der Igel noch nicht zum Winterschlaf bereit ist, aber keine Nahrungsquelle mehr hat, weil Spinnen und Würmer bereits geschützt in ihren Winterquartieren sitzen“, erklärt Frederik Eggers. So verbrauchen Igel bei der Nahrungssuche wertvolle Energie und können sich eventuell nicht mal genügend Fettreserven anfressen.

Das gilt auch für die Fledermäuse. Sie haben bereits im Sommer unter dem Mangel an Fluginsekten gelitten. Nun sind sie auf konstant kühle Quartiere für ihren Winterschlaf angewiesen. Fledermäuse verbrauchen zu viel Energie für den Stoffwechsel, wenn Höhlen und Spalten zu warm sind.

Auch die Mastjahre kommen in den vergangenen Jahren in immer kürzeren Abständen – Obstbäume beginnen bei höheren Temperaturen früher auszutreiben. Kommt es dann zu einem unerwarteten Kälteeinbruch, erfrieren Knospen, Blüten und Zweige. Dadurch werden nicht nur die Pflanzen geschädigt, sondern es kann auch zu Ertragseinbußen und langfristig zu einer Veränderung der Vegetation kommen. Das häufige Massenfruchten kann die Bäume auszehren und so auf lange Sicht auch zum Problem für unsere Vogelbestände werden.

Im Reich der Insekten sieht es besonders für Wildbienen und Schmetterlinge schlecht aus. Sie konkurrieren mit immer mehr Insekten um die farbenfrohen Blüten und finden so selbst kaum noch Nektar. Zudem verbrauchen sie viel Energie bei der anstrengenden Suche, die sie eigentlich für den Winter brauchen.

Zecken hingegen sind die Gewinner eines wärmeren Herbstes. Sie benötigen eine Lufttemperatur von sieben bis zehn Grad, um aktiv zu werden. Die milden Winter könnten also dafür sorgen, dass der Plagegeist das ganze Jahr über zum Problem wird. Zecken sind Überträger von Krankheiten wie Borreliose und FSME.


Fledermäuse wie das Große Mausohr leiden unter dem Insektenmangel- Foto: Karl Kugelschafter

Fledermäuse wie das Große Mausohr leiden unter dem Insektenmangel- Foto: Karl Kugelschafter

Veränderungen der Artenzusammensetzung

„Sollten die Temperaturen auch in den kommenden Monaten über dem langjährigen Durchschnitt liegen, kann sich die Artenzusammensetzung in einigen Gebieten verändern. Somit stellt die Klimakrise neben dem Flächenverbrauch und dem Einsatz von Pestiziden eine große Gefahr für das Vorkommen vieler Tier- und Pflanzenarten dar“, erklärt der Naturschutzreferent. „Es kann sogar sein, dass einige Schutzgebiete, die extra für bestimmte Arten eingerichtet wurden, nicht mehr sinnvoll sind, weil sie dort gar nicht mehr vorkommen.“

Artensterben schlimmer als befürchtet

Auch die Landwirtschaft und damit die Menschen und ihre Lebensgrundlagen sind von den vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels und des damit einhergehenden Artensterbens betroffen. Erst kürzlich wurde eine neue Studie zum aktuellen Stand des weltweiten Artensterbens veröffentlicht. Die neuen Daten zeigen, dass die Zahl der betroffenen Arten etwa doppelt so hoch ist wie in der letzten globalen Bestandsaufnahme des Weltbiodiversitätsrats IPBES 2019 prognostiziert. Demnach ist jede fünfte Tier- und Pflanzenart in Europa in den nächsten Jahrzehnten vom Aussterben bedroht.

Die Politik in Bund und Land ist nun aufgerufen, diese alarmierenden Zahlen und Daten endlich zur Kenntnis zu nehmen und nicht die Natur- und Umweltschutzgesetze weiter auszuhebeln, sondern sie endlich zu stärken. Nur funktionierende Ökosysteme können unsere Lebensgrundlagen langfristig sichern. Die Politik hat die Aufgabe, den Kollaps unserer Ökosysteme zu verhindern, statt ihn weiter zu befördern.


Das können Sie im eigenen Garten Tun:

Siebenschläfer - Foto: Michael Hökel
NABU-Gartentipps im Herbst

Reisig, Laub, Fallobst und abgeblühte Stauden, die im Herbst anfallen, bieten tierischen Gartenbewohnern Schutz vor der kalten Jahreszeit und Nahrungsgelegenheiten. Wir zeigen Ihnen, was Sie im Herbst im eigenen Garten für die Artenvielfalt tun können! Mehr →

Igel - Foto: Roger Cornitzius
Den Igeln im Herbst helfen

Für die Igel heißt es derzeit „futtern, was das Zeug hält“. Der NABU Niedersachsen gibt Tipps, wie Sie einfache Igelburgen anlegen und die Tiere durch richtige Zufütterung unterstützen können. So überstehen die Igel sicher und gut gerüstet die Winterzeit. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version