NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Naturschutz
  • Naturschutz
  • Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre
  • Letzte süße Früchte im Nebelmonat
  • Platanenwelke
  • Stechmücke, Fruchtfliege und Wespe
  • Herbstblätter bestimmen
  • Rücksicht nehmen bei Ausflügen in die Natur
  • Bei heißen Temperaturen Dachluken öffnen
  • #Tipp 2: Nachhaltige Geschenke
  • #Tipp 3: Nullemmissions-Adventszeit
  • #Tipp4: Energiefresser bekämpfen ohne Komfortverzicht
  • Die Natur leidet unter dem warmen Herbst
  • Blumen zum Valentinstag
  • Gespinstmotten
  • Glasflächen und Vögel
  • Jungvögel in der Natur belassen
  • Spuren im Winter
  • Streusalz
  • Tierbauten
  • Warum Tiere nicht festfrieren
Vorlesen

Energiespartipps: Gute Vorsätze fürs neue Jahr

Tipp 4: Energiefresser bekämpfen ohne Komfortverzicht

Ein guter Vorsatz für viele Menschen ist in diesem Jahr das Energiesparen. Wir geben Tipps, wie das gelingt, ohne den Einsatz von Waschlappen und ohne frieren zu müssen.

Mit ein paar einfachen Energiespar-Maßnahmen lässt sich im Haushalt viel erreichen. - Foto: N. Flöper

Mit ein paar einfachen Energiespar-Maßnahmen lässt sich im Haushalt viel erreichen. - Foto: N. Flöper

Manche sparen Energie mit Blick aufs Klima und aus Überzeugung – auch um ihren Teil dazu beizutragen, Deutschland unabhängiger zu machen vom Import fossiler Energieträger. Für viele aber ist es, angesichts der drastisch gestiegenen Energiepreise, eine schlichte Notwendigkeit.

Der NABU begrüßt individuelle Initiativen zum Energiesparen jedes und jeder Einzelnen. Wir finden aber, dass die Politik ebenfalls in der Verantwortung steht, mehr zu tun, als ein paar Monate lang die Stromrechnungen zu subventionieren. Deshalb lautet unser Vorschlag für den ersten guten Vorsatz im neuen Jahr: Machen Sie mit bei der NABU-Aktion „Duschklub“ und senden Sie eine persönliche Nachricht an Bundeskanzler Olaf Scholz. Gemeinsam fordern wir wirksame Schritte wie eine Sanierungsoffensive, Solardachpflicht und Energiespar-Geräte für alle!


Duschklub - Foto: NABU

Echte Energiespar-Maßnahmen jetzt!

Die meisten von uns sparen Energie, wo es geht – zum Beispiel beim Duschen. Nun muss die Regierung dafür sorgen, dass der Energieverbrauch dauerhaft sinkt. Jetzt Nachricht an Kanzler Scholz schicken!

Mitmachen bei der Aktion "Duschklub"

Energiefresser-Inventur machen!

Nutzen Sie die freie Zeit vor Silvester, um einmal eine gründliche Energiefresser-Inventur bei sich zu Hause zu machen: Welche Geräte laufen täglich im Standby-Modus? Oft werden sie aus reiner Bequemlichkeit nicht ausgeschaltet. Abhilfe kann die Verwendung einer Steckerleiste mit Schalter bringen, durch die sich mit einem Klick gleich mehrere Geräte abschalten lassen. Eine kleine Maßnahme, die aber einiges bringt, denn durchschnittlich acht Prozent des Stromverbrauchs eines Haushalt ist dem Standby-Betrieb von Elektrogeräten geschuldet!

Prüfen Sie außerdem, ob es sich für Sie lohnen würde, alte, energiefressende Elektrogeräte zu ersetzen. Ein Beispiel: Ersetzt man einen 15 Jahre alten Kühlschrank der Energieeffizienzklasse D durch ein neues Modell der Klasse A, spart man pro Jahr 370 kWh und mindestens 100 Euro jährlich. Auch alte Heizungspumpen sollte man hinsichtlich des Verbrauchs überprüfen: Alte Geräte verursachen rund 10 Prozent des durchschnittlichen Stromverbrauchs im Haushalt. Moderne, effiziente Pumpen reduzieren den Verbrauch um bis zu 90 Prozent.

Doch auch bei alltäglichen Haushaltsverrichtungen lässt sich Energie sparen. In einem Durchschnittshaushalt werden etwa 14 Prozent der Energie zur Erwärmung von Wasser genutzt. Kochen Sie deshalb grundsätzlich mit Deckel, verwenden Sie den kleinstmöglichen Topf und stellen Sie ihn auf die Herdplatte mit passender Größe. Beim Wäschewaschen lässt sich mit niedriger Temperatur und längerem Waschgang Energie sparen – und die Oberbekleidung wird in fast allen Fällen auch bei 30 Grad sauber. Verzichten Sie, soweit möglich, darauf, die Wäsche mit dem Wäschetrockner zu trocknen. Zudem lässt sich beim Duschen Energie und bares Geld sparen. Sie müssen deshalb aber nicht aufs Duschen verzichten oder gar einen Waschlappen zum Einsatz bringen: Bereits die Installation eines Sparduschkopfs senkt den Wasserverbrauch bis um die Hälfte. Der Duschkomfort bleibt erhalten.

Ein wahrer Energiefresser ist außerdem die Heizung. Die Temperatur im ganzen Haus um ein Grad zu reduzieren, spart bereits rund sechs Prozent Energie. Deshalb: Temperatur senken, dicke Socken über die Füße ziehen – der Unterschied ist kaum spürbar. Übrigens: wenn es draußen sehr kalt ist, ist es ist meist nicht ratsam, die Heizung nachts ganz auszuschalten. Denn das Wiederaufheizen der kalten Wohnung verbraucht unter Umständen mehr Energie als das gleichmäßige Heizen. Eine Absenkung der Temperatur ist hingegen sinnvoll. Und weil nachts viel Wärme über die Fenster verloren geht, sollten Rollos oder Vorhänge angebracht und zugezogen werden.


weitere Energiespartipps:

Handy mit Social Media Icons - Foto: Yvonne Martin
Energiespartipps für die Weihnachtszeit: #Tipp 1: Social Media-Detox

Schalten Sie in der Weihnachtszeit einfach mal ab – und beginnen Sie mit Ihrem Handy! Das tut nicht nur der Seele gut, sondern auch der Umwelt. Mehr →

Blaumeise an Nistkasten - Foto: Hannelore Hauß-Albert
Energiespartipps zu Weihnachten: #Tipp 2: Nachhaltige Geschenke

Verzichten Sie in diesem Jahr darauf, Produkte zu verschenken, die Strom verbrauchen, beispielsweise elektronische Geräte. Mehr →

Weihnachtsmann - Foto: Helge May
Energiespartipps zu Weihnachten: Nullemmissions-Adventszeit

Verbannen Sie Plastik und Energiefresser aus der Vorweihnachtszeit und verbringen Sie den Dezember besinnlich und kreativ. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version