NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Naturschutz
  • Naturschutz
  • Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre
  • Letzte süße Früchte im Nebelmonat
  • Tipps zur Abfallvermeidung
  • Platanenwelke
  • Stechmücke, Fruchtfliege und Wespe
  • Herbstferien zum Naturerlebnis machen
  • Herbstblätter bestimmen
  • Rücksicht nehmen bei Ausflügen in die Natur
  • Bei heißen Temperaturen Dachluken öffnen
  • #Tipp1: Social Media-Detox
  • #Tipp 2: Nachhaltige Geschenke
  • #Tipp 3: Nullemmissions-Adventszeit
  • #Tipp4: Energiefresser bekämpfen ohne Komfortverzicht
  • Gespinstmotten
  • Glasflächen und Vögel
  • Jungvögel in der Natur belassen
  • Spuren im Winter
  • Streusalz
  • Tierbauten
  • Warum Tiere nicht festfrieren
Vorlesen

Energiespartipps für die Weihnachtszeit

#Tipp 1: Social Media-Detox

Schalten Sie in der Weihnachtszeit einfach mal ab – und beginnen Sie mit Ihrem Handy! Das tut nicht nur der Seele gut, sondern auch der Umwelt.

Handy mit Social Media Icons - Foto: Yvonne Martin

Handy mit Social Media Icons - Foto: Yvonne Martin

Durchschnittlich verbringen die Menschen zweieinhalb Stunden pro Tag mittels mobiler Endgeräte in den Sozialen Netzwerken. Es gibt starke Hinweise aus der Wissenschaft, dass ein hoher Konsum von Sozialen Medien die Psyche negativ beeinflusst und sogar süchtig machen kann. Und inzwischen resultieren rund 10 Prozent der CO2-Emmissionen in Deutschland aus der Nutzung des Internets (vor allem wegen der Nutzung von Streaming-Diensten). Nutzen Sie also die Adventszeit, um sich über Ihren Social Media-Konsum bewusst zu werden.

Machen Sie dafür einen Test: Schätzen Sie zunächst, wieviel Zeit Sie durchschnittlich mit Ihrem Handy in den Sozialen Netzwerken verbringen. Prüfen Sie dann, wieviel Zeit es tatsächlich ist. Das lässt sich in den Apps auf Ihrem Handy leicht nachschauen. Meist ist es wesentlich mehr als gedacht. Überlegen Sie sich dann, wie Sie diese Zeit mit einer Tätigkeit verbringen könnten, die nicht online stattfindet.

Runter vom Sofa und raus in die Natur!

Unser Tipp: Machen Sie einen ausgedehnten Waldspaziergang. Achten Sie dabei ganz bewusst darauf, welche Vögel dort zu sehen und zu hören sind. Vielleicht entdecken Sie bereits einige Wintergäste, wie die zierlichen Bergfinken? Nehmen Sie sich ein Fernglas mit und beobachten Sie die Vogelwelt aus nächster Nähe! Wenn es für einen langen Spaziergang zu kalt, nass und ungemütlich ist, holen Sie Ihre Bastelsachen heraus und machen Sie sich an die Herstellung schöner Adventsdeko. Hier finden Sie Anregungen.

Sie können auch konkret etwas für die Vogelwelt tun und ein Vogelfutterhäuschen auf Ihrem Balkon installieren. Notieren Sie nach Installation des Futterhäuschens, welche gefiederten Gäste Sie beobachten können. Wenn Sie handwerklich ein wenig geschickt sind, können Sie das Häuschen sogar selbst herstellen. Oder Sie machen sich auf den Weg zum nächsten Treffen Ihrer regionalen NABU-Gruppe, um gemeinsam etwas für die Natur zu bewegen.

Auf diese Weise laden Sie Ihre Batterien garantiert wieder auf – und das ganz ohne Strom! Übrigens: Falls Sie die Sozialen Medien wenig nutzen – das Ganze funktioniert auch als Nachrichten-Detox. Sie werden sicher nichts verpassen, wenn Sie diese für ein paar Tage einmal nicht verfolgen.


Weitere Tipps:

Blaumeise an Nistkasten - Foto: Hannelore Hauß-Albert
Energiespartipps zu Weihnachten: #Tipp 2: Nachhaltige Geschenke

Verzichten Sie in diesem Jahr darauf, Produkte zu verschenken, die Strom verbrauchen, beispielsweise elektronische Geräte. Mehr →

Weihnachtsmann - Foto: Helge May
Energiespartipps zu Weihnachten #Tipp 3: Nullemmissions-Adventszeit

Verbannen Sie Plastik und Energiefresser aus der Vorweihnachtszeit und verbringen Sie den Dezember besinnlich und kreativ. Mehr →

Umweltfreundliche Geschenkverpackungen - Foto: Mareike Sonnenschein
Upcyceln: Geschenkpapier

Alle Jahre wieder bleibt nach Weihnachten ein Haufen Verpackungsmüll zurück. Dabei lässt es sich gerade beim Einpacken der Geschenke herrlich kreativ sein. Unsere Tipps zeigen, wie Sie Geschenke individuell verpacken und dabei Müll vermeiden. Mehr →

Futterherz - Foto: Mareike Sonenschein
Ein Herz für Vögel

Warum nicht an Weihnachten auch die Vögel mit einer kleinen Aufmerksamkeit bedenken? Ein ganz besonderer Leckerbissen sind die selbstgemachten Vogelfutter-Herzen. Mehr →

Weihnachten gans anders feiern. - Foto: Mareike Sonnenschein
Weiße Weihnacht? Grüne Weihnacht!

Man kann seinen "grünen" Lebensstil auch an Weihnachten beibehalten - oder für sich entdecken. Sechs weihnachtliche Tipps, die Freude machen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse