NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Naturschutz
  • Naturschutz
  • Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre
  • Letzte süße Früchte im Nebelmonat
  • Tipps zur Abfallvermeidung
  • Platanenwelke
  • Stechmücke, Fruchtfliege und Wespe
  • Herbstferien zum Naturerlebnis machen
  • Herbstblätter bestimmen
  • Rücksicht nehmen bei Ausflügen in die Natur
  • Bei heißen Temperaturen Dachluken öffnen
  • #Tipp1: Social Media-Detox
  • #Tipp 2: Nachhaltige Geschenke
  • #Tipp 3: Nullemmissions-Adventszeit
  • #Tipp4: Energiefresser bekämpfen ohne Komfortverzicht
  • Gespinstmotten
  • Glasflächen und Vögel
  • Jungvögel in der Natur belassen
  • Spuren im Winter
  • Streusalz
  • Tierbauten
  • Warum Tiere nicht festfrieren
Vorlesen

Energiespartipps zu Weihnachten

#Tipp 3: Nullemmissions-Adventszeit

Plastik verursacht CO2-Emissionen. Verzichten Sie in der Adventszeit darauf! - Foto: Helge May

Plastik verursacht CO2-Emissionen. Verzichten Sie in der Adventszeit darauf! - Foto: Helge May

Beleuchtete Weihnachtsmänner, die an der Häuserfassade emporklettern, blinkende Sterne im Fenster und die ewige bunte Lichterkette über der Fichte im Vorgarten: Sind Sie einer der Menschen, für die so etwas zur Adventszeit einfach dazugehört? Dann haben wir für Sie die passende Challenge: Wetten, dass Ihnen die Adventszeit in diesem Jahr mindestens genauso gut gefällt, wenn Sie sie wie in den 1950er-Jahren begehen?

Und das funktioniert so: Verzichten Sie auf elektrische Kerzen oder sonstige Weihnachtsdeko, die Strom verbraucht! Stattdessen wird der Weihnachtsbaum im Haus und im Garten mit Strohsternen, Walnüssen am Bindfaden, getrockneten Orangescheiben und Figuren aus Ton, Bienenwachs oder Salzteig und mit Kiefernzapfenwichteln geschmückt. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kreativ und kurzweilig in der Herstellung. Und das Ergebnis ist kein Massenprodukt, sondern eine individuelle und einzigartige Weihnachtsdeko! Die romantische Atmosphäre, die Kerzenlicht verbreitet, passt ohnehin besser in die Adventszeit als künstliches Licht.

Lassen Sie über Weihnachten den Fernseher aus!
Für Netflix und Co. ist auch im neuen Jahr noch genügend Zeit. Machen Sie stattdessen einen Spieleabend mit Freunden und Familie.

Hätten Sie's gewusst? Die Plastikindustrie verursacht mehr CO2-Emissionen als der Flugverkehr. Ein Grund mehr auf Weihnachtsdeko aus natürlichem Material umzusteigen. Und der Plastik-Weihnachtsbaum als Alternative zur pestizidbelasteten, aus Plantagen stammenden Nordmann-Tanne fällt damit auch aus. Stattdessen lässt sich aus Holz, Pappe oder Stoff ein eigener Weihnachtsbaum herstellen.

Auch Adventskranz und Adventskalender kann man selbst machen. Statt den Kindern 24 überteuerte Billigschokoladen-Häppchen in Plastik zuzumuten, lässt sich der individuelle Adventskalender mit den Leckereien befüllen, die ihre Kinder wirklich auch mögen, sei es die selbstgemachte Nussmischung oder die Lieblingsplätzchen. >>Einen Advents-Astkalender selbst herstellen.


Weitere Tipps für ein nachhaltiges Weihnachstfest:

Karussell auf Weihnachtsmarkt - Foto: Helge May
Tipps zur ökologischen Weihnachtszeit

Jetzt ist eine gute Zeit, Gewohnheiten zu überdenken und dieses Jahr umweltfreundlich durch die Weihnachtszeit zu gehen. Ohne Berge von Geschenkpapier, Lametta und Plastik. Dafür mit nachhaltigen Geschenken und heimischen Bäumen. Mehr →

Handy mit Social Media Icons - Foto: Yvonne Martin
Energiespartipps für die Weihnachtszeit: #Tipp 1: Social Media-Detox

Schalten Sie in der Weihnachtszeit einfach mal ab – und beginnen Sie mit Ihrem Handy! Das tut nicht nur der Seele gut, sondern auch der Umwelt. Mehr →

Blaumeise an Nistkasten - Foto: Hannelore Hauß-Albert
Energiespartipps zu Weihnachten: #Tipp 2: Nachhaltige Geschenke

Verzichten Sie in diesem Jahr darauf, Produkte zu verschenken, die Strom verbrauchen, beispielsweise elektronische Geräte. Mehr →

Umweltfreundliche Geschenkverpackungen - Foto: Mareike Sonnenschein
Upcyceln: Geschenkpapier

Alle Jahre wieder bleibt nach Weihnachten ein Haufen Verpackungsmüll zurück. Dabei lässt es sich gerade beim Einpacken der Geschenke herrlich kreativ sein. Unsere Tipps zeigen, wie Sie Geschenke individuell verpacken und dabei Müll vermeiden. Mehr →

Adventskranz aus Recylingmaterialien - Foto: Mareike Sonenenschein
Recycling-Adventskranz

Selber basteln ist die Alternative zum unökologisch produzierten Adventskranz, der nach vier Wochen in den Müll wandert. Macht Spaß und geht schnell. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse