NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Naturschutz
  • Naturschutz
  • Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre
  • Letzte süße Früchte im Nebelmonat
  • Platanenwelke
  • Stechmücke, Fruchtfliege und Wespe
  • Herbstblätter bestimmen
  • Rücksicht nehmen bei Ausflügen in die Natur
  • Bei heißen Temperaturen Dachluken öffnen
  • #Tipp 2: Nachhaltige Geschenke
  • #Tipp 3: Nullemmissions-Adventszeit
  • #Tipp4: Energiefresser bekämpfen ohne Komfortverzicht
  • Die Natur leidet unter dem warmen Herbst
  • Blumen zum Valentinstag
  • Gespinstmotten
  • Glasflächen und Vögel
  • Jungvögel in der Natur belassen
  • Spuren im Winter
  • Streusalz
  • Tierbauten
  • Warum Tiere nicht festfrieren
Vorlesen

Platanenwelke sorgt für kahle Bäume

Hohe Temperaturen fördern die Ausbreitung des Pilzes

Den NABU Niedersachsen erreichen immer öfter besorgte Anfragen von Naturinteressierten, die sich um zahlreiche Platanen in niedersächsischen Innenstädten sorgen. Diese weisen eine spärliche Belaubung und braun eingerollte Blätter auf.

Gesunder Platanenbaum. - Foto: Karin Schumann/pixelio.de

Gesunder Platanenbaum. - Foto: Karin Schumann/pixelio.de

21. Juli 2015 - Betroffen in Niedersachsen sind insbesondere die Städte Hannover, Braunschweig, Oldenburg und Osnabrück. Auch in Nordrhein-Westfalen und Sachsen wurde das Schadensbild an den Platanen beobachtet. Grund dafür ist eine Pilzerkrankung, die sich Platanenwelke oder Blattbräune (lat. Apiognomonia) nennt.

Der Pilz wandert über Knospen, Blattnarben oder kleineren Äste in die Endtriebe hinein und bewirkt, dass diese absterben. Dies hat dann zur Folge, dass die Blätter nicht mehr mit Nährstoffen versorgt werden können und somit welken. Die kalten und überwiegend feuchten Frühjahrsmonate dieses Jahres förderten die Keimung des Pilzes. Die nun herrschenden sommerlichen Temperaturen unterstützen massiv die Platanenwelke bei ihrer Ausbreitung.

Falllaub wird von dem Pilz als Überwinterungsort genutzt, das daher schnellstens entfernt und vernichtet werden sollte. Kompostieren ist hier keine Lösung: das von dem Pilz befallene Laub sollte laut Experten verbrannt werden, um so die erneute Austreibung zu verhindern. Im Privatgarten sollte das Laub ebenfalls nicht kompostiert, sondern Abfall entsorgt werden. Zudem wird geraten, befallene Bäume schadensspezifisch zurück zu schneiden. Der Einsatz von Spritzmittel ist laut Experten des Pflanzenschutzdienstes der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen nicht notwendig, da sich die Platanen im Laufe des Jahres erfahrungsgemäß wieder erholen.

Apiognomonia ist für uns Menschen ungefährlich. Es könnte lediglich zu einer Reizung der Schleimhäute kommen, wenn das Laub wie etwa beim Fegen aufgewirbelt wird.


Hintergrund:

Die Platanenwelke trat das erste Mal im Jahr 2002 in Baden-Württemberg auf und ist leicht mit einem Frostschaden am Blatt zu verwechseln. Der Pilz besteht aus einer Hauptfruchtform und dessen Fruchtkörper, die auf den abgefallenen Blättern überwintert, sofern das befallene Laub nicht verbrannt wird.

Die Blätter werden direkt über die Kutikula, die Blatthaut, infiziert. Insekten, die sich der Platane als Nahrungsquelle bedienen, haben meist das Nachsehen. So ist häufig ein kleiner Rückgang der Population in dem mit Apiognomonia befallenen Gebieten zu vermerken.


Weitere Naturtipps:

Kopfsteinpflaster mit Breitwegerich und Löwenzahn - Foto: Helge May
Umweltfreundliche Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln

So manchem Grundstücksbesitzer ist das unerwünschte Kraut auf Wegen und zwischen Pflastersteinen ein Dorn im Auge. Der NABU ruft dazu auf, auf Unkrautvernichtungsmittel zu verzichten. Wir zeigen Ihnen umweltfreundliche Alternativen. Mehr →

Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer
Geschützte Schwalbennester

Hausbesitzer sind nicht selten ratlos, wenn sich Schwalben als Nistplatz ausgerechnet ihr Eigenheim ausgewählt haben. Der NABU Niedersachsen gibt Tipps für ein Zusammenleben von Mensch und Schwalbe. Mehr →

Kompostierung im Garten - Foto: NABU/Marcus Gloger
Grünschnitt gehört nicht in den Wald

Der NABU appelliert an Hobbygärtner, Gartenabfälle korrekt zu entsorgen. Werden sie illegal in die Natur ausgebracht, schädigt das die Waldböden und gebietsfremde Arten siedeln sich an. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version