Bauen und Wohnen
Wie machen es die Tiere?




Was wäre die marine Artenvielfalt ohne Korallenriffe? - Foto: willyam/ adobe.stock.com
Allein der Gedanke, dass ganze Hochgebirge von so kleinen und weichen Tieren wie Korallen aufgebaut wurden, ehe sie durch die Bewegung der Kontinente Kilometer weit emporgehoben wurden, ist nur schwer vorstellbar. Und noch heute entstehen in tropischen Meeren Korallenriffe, die von Abermillionen winziger Tiere „gemauert“ werden.
An Land sind es zum Beispiel die großen Bauten der Termiten oder die riesigen Gemeinschaftsnester afrikanischer Webervögel, die uns in Staunen versetzen. Doch auch in unserer heimischen Natur finden sich auf Schritt und Tritt tierische Bauwerke, die vielleicht auf den ersten Blick nicht so spektakulär sind, aber bei genauer Betrachtung doch zeigen, welche komplexe Leistung in ihnen steckt.
Untermieter willkommen
Das Faszinierende bei allen Tierbauten ist, dass sie grundsätzlich aus Naturmaterialen gebaut werden. Während wir mit Alarmanlagen, Kammerjägern, Mausefallen, Insektensprays und vielen anderen oft sehr gesundheitsschädlichen Dingen eifersüchtig darüber wachen, dass unsere Behausung von niemandem außer uns genutzt wird, ist es im Tierreich völlig normal, dass andere Tiere einen Bau mitnutzen oder als Nachnutzer einziehen.
Die größten Bauten in der heimischen Tierwelt errichtet der Biber, der mit seinen langen Dämmen aus Holz und Schlamm ganze Flüsse aufstauen und Seen entstehen lassen kann.
Spechte: Zimmerleute des Waldes
Aber es geht auch eine Nummer kleiner: Als Zimmerleute des Waldes werden die Spechte bezeichnet. Sie kommen in mehreren Arten bei uns vor und sind auch wesentlich weiter verbreitet und häufiger als der Biber. Die Spechte tragen ihre Berufsbezeichnung zu Recht, denn sie zimmern ihre Wohn- und Bruthöhlen in Bäumen selbst. Wem es gelingt, sie dabei zu beobachten (ohne zu stören!), der wird beeindruckt sein, was diese kleinen Vögel leisten.
Der große Wert besteht aber darin, dass solche Höhlen auch in Bäumen angelegt werden, die noch Jahrzehnte stehenbleiben können. Um Parasiten zu vermeiden, nutzen die Spechte die Bruthöhlen nur eine Saison lang. Danach können Tiere einziehen, die auf ausgediente Spechthöhlen angewiesen sind: Die Höhlen kleinerer Arten wie des Buntspechts werden regelmäßig u.a. von Singvögeln wie Meisen, Kleibern, Trauerschnäppern bezogen. In die Höhlen des etwa krähengroßen Schwarzspechts ziehen Arten wie Hohltaube, Raufußkauz oder – wo sie vorkommt – Schellente ein.
Auch Nagetiere, Insekten und Fledermäuse nutzen Spechthöhlen
Je nach Größe und Lage der Spechthöhle kommen sie als Behausung für Gelbhalsmäuse, Siebenschläfer oder den Baummarder in Frage. Von Gelbhalsmäusen bewohnte Höhlen werden oft bis an die Decke mit Eicheln vollgestopft, die dann als Winternahrung dienen. Weitere Nachmieter in Spechthöhlen sind soziale Faltenwespen – besonders häufig die Sächsische Wespe. Aber auch die große Hornisse legt hier ihre großen Papiernester an.
Auch für Fledermäuse sind Spechthöhlen wichtige Quartiere. Wenn diese später ausfaulen, wird der Wohnraum immer größer. Je nach Art und Lage des Waldes können viele der durchweg bedrohten Fledermausarten in Spechthöhlen gefunden werden, darunter häufigere Arten wie Braunes Langohr und Großer Abendsegler und Fransenfledermaus, aber auch seltene Arten wie etwa die Bechsteinfledermaus.
Etwas weniger appetitlich, aber auch von Bedeutung: In zerfallenden Vogel-, Wespen- und anderen Nestern sowie in der (biologisch völlig abbaubaren) Abfallhalde unter Fledermauskolonien leben zahlreiche oft hoch spezialisierte Tiere. Darunter finden wir Arten wie Motten oder Teppichkäfer, die uns später als Schädlinge in unsere Häuser gefolgt sind, aber auch sehr seltene und als bedroht geltende Arten können darunter sein.
mehr über Spechte erfahren:
Sechs Spechtarten werden als Brutvögel in Niedersachsen geführt: Buntspecht, Schwarzspecht, Mittelspecht, Kleinspecht, Grünspecht und Grauspecht. Erfahren Sie mehr über das Vorkommen und die Lebensraumansprüche unserer heimischen Spechtarten. Mehr →
Wer derzeit im Wald spazieren geht, sollte nicht nur die Augen, sondern auch die Ohren offen halten, denn die Balzzeit der Spechte ist in vollem Gange: Vor allem Bunt- und Schwarzspecht markieren jetzt akustisch ihr Revier. Mehr →
Weitere Vogelbehausungen
Die Baumhöhlen der Spechten ist jedoch nur eine von vielen Bauweisen unserer gefiederten Mitgeschöpfe. Daneben gibt es noch die Napfnester, wie sie Finken und andere anlegen, die Kugelnester von Zaunkönig und Schwanzmeise, die hängenden Beutelnester der Beutelmeise, die angeklebten Matschnester der Mehl- und Rauchschwalben, die in Uferabbrüche gegrabenen Brutröhren von Eisvogel und Uferschwalbe und viele andere mehr.
Sie alle sind spezielle Bauwerke, die wir beim Spaziergang entdecken können. Zu Eisvogel und Uferschwalbe sei angemerkt, dass diese an unseren begradigten und manchmal sogar kanalisierten Fließgewässern immer weniger natürliche Abbruchkanten finden. Auch hier haben wir noch viel zu tun.
Während die meisten Vögel spezialisierte Nestbauer sind, können manche gar keine Nester selbst bauen. Dazu gehören Falken und Eulen. So brüten Baumfalken und Waldohreulen in ausgedienten Nestern, meistens in solchen von Rabenkrähen oder auch Elstern. Also: Ohne die Nester dieser Rabenvögel hätten solche Arten in unserer Landschaft kaum Nistmöglichkeiten! Ob das alle wissen, die den unsinnigen Abschuss der Rabenvögel fordern und praktizieren?
Totholz ist Leben
Aber nicht nur der Specht, auch zahlreiche Insekten legen Höhlen im Holz an. Das fängt in und unter der Borke an. Hier fressen sich Borkenkäfer und ihre Larven durch den Baum. Jede Art in ihrer speziellen Baumart. Tiefer im Holz und auch in morschen Stubben (= Baumstumpf) leben die Larven zahlreicher anderer Käfer und weiterer Insekten.
Auch ihre Gänge werden noch anderweitig genutzt, zum Beispiel von anderen Käfern und auch manchen Spinnen. Wo die Löcher nach außen münden, sind sie ganz wichtig für zahlreiche bei uns vorkommende Wildbienen, die in den Röhren ihren Nachwuchs aufziehen. So verschieden wie diese Hautflügler sind, so sind auch die Höhlungen, die sie nutzen. Das können große Löcher mit mehr als zwei Zentimetern Durchmesser sein oder ganz kleine von nur zwei Millimetern Durchmesser. Solche Löcher können wir in der Natur überall beobachten.
Oft in großer Dichte finden wir die kleinen Löcher der Pochkäfer-Larven. Nachdem diese von Spechten aufgehackt wurden, die sich die Larven herausholen, können sie besonders gut von winzigen Wildbienen genutzt werden. Im Haus schätzen wir die Pochkäfer weniger, denn ihre Larven, die so genannten Holzwürmer haben schon so manches geliebte Möbelstück durchlöchert.
Warum Totholz wichtig ist für das Ökosystem wald:
Wenn die Tage kürzer werden und die Nahrung knapp, ziehen sich die Tiere in geeignete Überwinterungsquartiere zurück. Viele Fledermausarten fühlen sich im Winter im Harz besonders wohl. Warum das so ist, erklärt die Tierökologin Annika Schröder. Mehr →
Wildnis – soweit das Auge reicht, die Luchsen und Wildkatzen eine Heimat bietet. Das klingt nach einem Urwald, wie er in Kanada oder Rumänien zu finden ist, und nicht nach einem naturbelassenen, unberührten Wald, der unmittelbar vor unserer Haustür – beispielsweise im Harz – vorkommen könnte. Mehr →
Noch mehr tierische Bauten entdecken? Nichts wie raus in die Natur!

Spinne im Herbst - Foto: Petra Ludwig-Sidow
Dies waren nur ganz wenige Beispiele aus dem „Baumarkt“ der Tiere. Doch vielleicht haben Sie jetzt Lust bekommen, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen und – natürlich unter Wahrung des jeweiligen Hausfriedens – die vielfältigen Bauwerke unserer Tiere zu erkunden?
Wer aufmerksam schaut, kann sie überall entdecken: die Löcher der Sandwespen, die Gallen der Eichenschwammgallwespen, die Haufen und Straßen der Ameisen, die Gänge und Höhlen der Schermäuse am Bachufer, die faszinierenden Netze der Spinnen und viele mehr …