NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Naturschutz
  • Naturschutz
  • Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre
  • Letzte süße Früchte im Nebelmonat
  • Platanenwelke
  • Stechmücke, Fruchtfliege und Wespe
  • Herbstblätter bestimmen
  • Rücksicht nehmen bei Ausflügen in die Natur
  • Bei heißen Temperaturen Dachluken öffnen
  • #Tipp 2: Nachhaltige Geschenke
  • #Tipp 3: Nullemmissions-Adventszeit
  • #Tipp4: Energiefresser bekämpfen ohne Komfortverzicht
  • Die Natur leidet unter dem warmen Herbst
  • Blumen zum Valentinstag
  • Gespinstmotten
  • Glasflächen und Vögel
  • Jungvögel in der Natur belassen
  • Spuren im Winter
  • Streusalz
  • Tierbauten
  • Warum Tiere nicht festfrieren
Vorlesen

Bauen und Wohnen

Wie machen es die Tiere?

Bauen und Wohnen ist kein Thema, das nur uns Menschen betrifft. Schon lange, ehe wir angefangen haben, in unseren Höhlen zu fegen, haben Tiere Wohnstätten gebaut. Die Vielfalt der tierischen Bauwerke ist überwältigend und die dahinter steckende Leistung oft enorm.

Was wäre die marine Artenvielfalt ohne Korallenriffe? - Foto: willyam/ adobe.stock.com

Was wäre die marine Artenvielfalt ohne Korallenriffe? - Foto: willyam/ adobe.stock.com

Allein der Gedanke, dass ganze Hochgebirge von so kleinen und weichen Tieren wie Korallen aufgebaut wurden, ehe sie durch die Bewegung der Kontinente Kilometer weit emporgehoben wurden, ist nur schwer vorstellbar. Und noch heute entstehen in tropischen Meeren Korallenriffe, die von Abermillionen winziger Tiere „gemauert“ werden.

An Land sind es zum Beispiel die großen Bauten der Termiten oder die riesigen Gemeinschaftsnester afrikanischer Webervögel, die uns in Staunen versetzen. Doch auch in unserer heimischen Natur finden sich auf Schritt und Tritt tierische Bauwerke, die vielleicht auf den ersten Blick nicht so spektakulär sind, aber bei genauer Betrachtung doch zeigen, welche komplexe Leistung in ihnen steckt.

Untermieter willkommen

Das Faszinierende bei allen Tierbauten ist, dass sie grundsätzlich aus Naturmaterialen gebaut werden. Während wir mit Alarmanlagen, Kammerjägern, Mausefallen, Insektensprays und vielen anderen oft sehr gesundheitsschädlichen Dingen eifersüchtig darüber wachen, dass unsere Behausung von niemandem außer uns genutzt wird, ist es im Tierreich völlig normal, dass andere Tiere einen Bau mitnutzen oder als Nachnutzer einziehen.

Die größten Bauten in der heimischen Tierwelt errichtet der Biber, der mit seinen langen Dämmen aus Holz und Schlamm ganze Flüsse aufstauen und Seen entstehen lassen kann.


Spechte: Zimmerleute des Waldes

Grünspecht an einer Spechthöhle. - Foto: Frank Derer

Grünspecht an einer Spechthöhle. - Foto: Frank Derer

Aber es geht auch eine Nummer kleiner: Als Zimmerleute des Waldes werden die Spechte bezeichnet. Sie kommen in mehreren Arten bei uns vor und sind auch wesentlich weiter verbreitet und häufiger als der Biber. Die Spechte tragen ihre Berufsbezeichnung zu Recht, denn sie zimmern ihre Wohn- und Bruthöhlen in Bäumen selbst. Wem es gelingt, sie dabei zu beobachten (ohne zu stören!), der wird beeindruckt sein, was diese kleinen Vögel leisten.

Der große Wert besteht aber darin, dass solche Höhlen auch in Bäumen angelegt werden, die noch Jahrzehnte stehenbleiben können. Um Parasiten zu vermeiden, nutzen die Spechte die Bruthöhlen nur eine Saison lang. Danach können Tiere einziehen, die auf ausgediente Spechthöhlen angewiesen sind: Die Höhlen kleinerer Arten wie des Buntspechts werden regelmäßig u.a. von Singvögeln wie Meisen, Kleibern, Trauerschnäppern bezogen. In die Höhlen des etwa krähengroßen Schwarzspechts ziehen Arten wie Hohltaube, Raufußkauz oder – wo sie vorkommt – Schellente ein.

Auch Nagetiere, Insekten und Fledermäuse nutzen Spechthöhlen

Je nach Größe und Lage der Spechthöhle kommen sie als Behausung für Gelbhalsmäuse, Siebenschläfer oder den Baummarder in Frage. Von Gelbhalsmäusen bewohnte Höhlen werden oft bis an die Decke mit Eicheln vollgestopft, die dann als Winternahrung dienen. Weitere Nachmieter in Spechthöhlen sind soziale Faltenwespen – besonders häufig die Sächsische Wespe. Aber auch die große Hornisse legt hier ihre großen Papiernester an.

Auch für Fledermäuse sind Spechthöhlen wichtige Quartiere. Wenn diese später ausfaulen, wird der Wohnraum immer größer. Je nach Art und Lage des Waldes können viele der durchweg bedrohten Fledermausarten in Spechthöhlen gefunden werden, darunter häufigere Arten wie Braunes Langohr und Großer Abendsegler und Fransenfledermaus, aber auch seltene Arten wie etwa die Bechsteinfledermaus.

Etwas weniger appetitlich, aber auch von Bedeutung: In zerfallenden Vogel-, Wespen- und anderen Nestern sowie in der (biologisch völlig abbaubaren) Abfallhalde unter Fledermauskolonien leben zahlreiche oft hoch spezialisierte Tiere. Darunter finden wir Arten wie Motten oder Teppichkäfer, die uns später als Schädlinge in unsere Häuser gefolgt sind, aber auch sehr seltene und als bedroht geltende Arten können darunter sein.


mehr über Spechte erfahren:

Buntspecht mit leicht ausgestreckter Zunge - Foto: Peter Trentz/www.naturgucker.de
Spechte in Niedersachsen

Sechs Spechtarten werden als Brutvögel in Niedersachsen geführt: Buntspecht, Schwarzspecht, Mittelspecht, Kleinspecht, Grünspecht und Grauspecht. Erfahren Sie mehr über das Vorkommen und die Lebensraumansprüche unserer heimischen Spechtarten. Mehr →

Buntspecht - Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de
Liebeswerbung mit dem Presslufthammer

Wer derzeit im Wald spazieren geht, sollte nicht nur die Augen, sondern auch die Ohren offen halten, denn die Balzzeit der Spechte ist in vollem Gange: Vor allem Bunt- und Schwarzspecht markieren jetzt akustisch ihr Revier. Mehr →

Weitere Vogelbehausungen

Die Baumhöhlen der Spechten ist jedoch nur eine von vielen Bauweisen unserer gefiederten Mitgeschöpfe. Daneben gibt es noch die Napfnester, wie sie Finken und andere anlegen, die Kugelnester von Zaunkönig und Schwanzmeise, die hängenden Beutelnester der Beutelmeise, die angeklebten Matschnester der Mehl- und Rauchschwalben, die in Uferabbrüche gegrabenen Brutröhren von Eisvogel und Uferschwalbe und viele andere mehr.


Beutelmeisennachwuchs im Nest - Foto: NABU/Claus Hektor

Beutelmeisennachwuchs im Nest - Foto: NABU/Claus Hektor

Sie alle sind spezielle Bauwerke, die wir beim Spaziergang entdecken können. Zu Eisvogel und Uferschwalbe sei angemerkt, dass diese an unseren begradigten und manchmal sogar kanalisierten Fließgewässern immer weniger natürliche Abbruchkanten finden. Auch hier haben wir noch viel zu tun.

Während die meisten Vögel spezialisierte Nestbauer sind, können manche gar keine Nester selbst bauen. Dazu gehören Falken und Eulen. So brüten Baumfalken und Waldohreulen in ausgedienten Nestern, meistens in solchen von Rabenkrähen oder auch Elstern. Also: Ohne die Nester dieser Rabenvögel hätten solche Arten in unserer Landschaft kaum Nistmöglichkeiten! Ob das alle wissen, die den unsinnigen Abschuss der Rabenvögel fordern und praktizieren?

Totholz ist Leben

Aber nicht nur der Specht, auch zahlreiche Insekten legen Höhlen im Holz an. Das fängt in und unter der Borke an. Hier fressen sich Borkenkäfer und ihre Larven durch den Baum. Jede Art in ihrer speziellen Baumart. Tiefer im Holz und auch in morschen Stubben (= Baumstumpf) leben die Larven zahlreicher anderer Käfer und weiterer Insekten.


Borkenkäfer - Foto: Helge May

Borkenkäfer - Foto: Helge May

Auch ihre Gänge werden noch anderweitig genutzt, zum Beispiel von anderen Käfern und auch manchen Spinnen. Wo die Löcher nach außen münden, sind sie ganz wichtig für zahlreiche bei uns vorkommende Wildbienen, die in den Röhren ihren Nachwuchs aufziehen. So verschieden wie diese Hautflügler sind, so sind auch die Höhlungen, die sie nutzen. Das können große Löcher mit mehr als zwei Zentimetern Durchmesser sein oder ganz kleine von nur zwei Millimetern Durchmesser. Solche Löcher können wir in der Natur überall beobachten.

Oft in großer Dichte finden wir die kleinen Löcher der Pochkäfer-Larven. Nachdem diese von Spechten aufgehackt wurden, die sich die Larven herausholen, können sie besonders gut von winzigen Wildbienen genutzt werden. Im Haus schätzen wir die Pochkäfer weniger, denn ihre Larven, die so genannten Holzwürmer haben schon so manches geliebte Möbelstück durchlöchert.


Warum Totholz wichtig ist für das Ökosystem wald:

Mopsfledermaus - Foto: Otto Schäfer
Fledermäuse im Harz

Wenn die Tage kürzer werden und die Nahrung knapp, ziehen sich die Tiere in geeignete Überwinterungsquartiere zurück. Viele Fledermausarten fühlen sich im Winter im Harz besonders wohl. Warum das so ist, erklärt die Tierökologin Annika Schröder. Mehr →

Der Nationalpark Harz - Foto: Jonas Liebelt
Harz im Wandel

Wildnis – soweit das Auge reicht, die Luchsen und Wildkatzen eine Heimat bietet. Das klingt nach einem Urwald, wie er in Kanada oder Rumänien zu finden ist, und nicht nach einem naturbelassenen, unberührten Wald, der unmittelbar vor unserer Haustür – beispielsweise im Harz – vorkommen könnte. Mehr →

Noch mehr tierische Bauten entdecken? Nichts wie raus in die Natur!

Spinne im Herbst - Foto: Petra Ludwig-Sidow

Spinne im Herbst - Foto: Petra Ludwig-Sidow

Dies waren nur ganz wenige Beispiele aus dem „Baumarkt“ der Tiere. Doch vielleicht haben Sie jetzt Lust bekommen, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen und – natürlich unter Wahrung des jeweiligen Hausfriedens – die vielfältigen Bauwerke unserer Tiere zu erkunden?

Wer aufmerksam schaut, kann sie überall entdecken: die Löcher der Sandwespen, die Gallen der Eichenschwammgallwespen, die Haufen und Straßen der Ameisen, die Gänge und Höhlen der Schermäuse am Bachufer, die faszinierenden Netze der Spinnen und viele mehr …


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version