Foto: Christoph Moning
Foto: Christoph Moning
Libellen:
Schillernde Flugkünstler
Libellen:
Schillernde Flugkünstler
Foto: Johann Neumayer
Foto: Johann Neumayer
Unsere Artenvielfalt in Niedersachsen erhalten!
Unsere Artenvielfalt in Niedersachsen erhalten!

Wir sind, was wir tun: die Naturschutzmacher*innen!

Der NABU Niedersachsen engagiert sich seit über 75 Jahren für den Schutz bedrohter Lebensräume, für gefährdete Tier- und Pflanzenarten, für reine Luft und gesunde Böden. Eine naturverträgliche und nachhaltige Landnutzung liegt uns besonders am Herzen. Für diese Ziele treten wir durch aktiven Naturschutz, politisches Engagement und Bildungsarbeit ein.

Aktuelle Meldungen

Meeresschutz ist Klimaschutz

Die Weltmeere regulieren das Klima, indem sie Sauerstoff produzieren und CO2 speichern. Doch die Ozeane stehen zunehmend unter Druck. Durch die technischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte entnimmt der Mensch den Meeren immer mehr Ressourcen.

Die Stunde der Gartenvögel: Ergebnisse 2024

Bestes Frühlingswetter lockte am langen Wochenende vom 9. bis 12. Mai mehr als 6.500 Menschen in Niedersachsen zum Vögelzählen in Gärten, Parks und auf den Balkon. Über 140.000 Vögel wurden gemeldet.

Novellierung Kohlenstoffspeicherungsgesetz

Der NABU kommentiert die Änderung des Kohlenstoff-Speicherungs- und Transport-Gesetzes (KSPTG): „Der schlechte Zustand der Nord- und Ostsee lässt aktuell kaum Spielraum für weitere Belastungen durch CCS."

NAJU Niedersachsen auf Watt'n Radtour

Vom 23. Bis 29. Juni heißt es für junge Naturfreund*innen wieder: Watt'n Radtour. Seit 2019 findet das Sommercamp der NAJU Niedersachsen für Jugendliche ab 13 Jahren als Zeltlager in Harlesiel statt. Jetzt anmelden!

NABU Niedersachsen Journal

Vier Mal im Jahr informieren wir Sie im NABU Niedersachsen Journal über aktuelle Trends und Entwicklungen in Niedersachsen. Hier können Sie sich die aktuelle Ausgabe herunterladen.

Erfolgreicher Abschluss des Projektes LIFE Auenamphibien

Zum Abschluss des EU-Projekts LIFE Auenamphibien wurden am 24. Mai die Ergebnisse vorgestellt. Über 300 Laichgewässer wurden saniert oder neu angelegt, Beweidungsflächen zur Pflege der Gewässer eingerichtet sowie Rotbauchunken gezüchtet und wieder angesiedelt.

Abbau weiterer Mindeststandards

Bei der Sonder-Agrarminister*innenkonferenz wird darüber verhandelt, wie die von der EU beschlossenen Änderungen zu den GAP-Umweltstandards in Deutschland umgesetzt werden sollen. Einige Länder stellen sogar den Abbau weiterer Mindeststandards zur Diskussion.

NABU Niedersachsen ruft zu bundesweiten Aktionstagen auf

Im Rahmen der bundesweiten Aktionstage zur biologischen Vielfalt, die vom 20. bis 30. Mai 2024 stattfinden, veranstaltet der NABU Niedersachsen eine besondere Exkursion: „Moore und ihre Bedeutung für den Klima- und Artenschutz“.

Am 20. Mai ist Weltbienentag

Die Vereinten Nationen haben den 20. Mai zum Weltbienentag erklärt. An diesem Tag wird weltweit auf die immense Bedeutung der Bienen hingewiesen, die 75 Prozent unserer Nahrungsmittelpflanzen bestäuben.

Hummel-Bestimmungsseminar mit Exkursion

Am Wochenende des 22./23. Juni findet in der Lüneburger Heide ein Hummel-Bestimmungsseminar und eine daran anschließende Hummel-Exkursion statt. Es gibt noch freie Plätze.

Neue Perspektiven entdecken

Die NABU-Kreisgruppe Wittmund hat das Nationalpark-Haus mit einem Klassensatz von Schülerferngläsern ausgestattet. Damit haben nun auch Schulklassen die Möglichkeit, im Nationalpark Wattenmeer auf eine aufregende Vogel-Expedition zu gehen.

Bauschuttdeponie Driftsethe: NABU erwirkt verläufigen Baustopp

Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat einem Antrag des NABU Niedersachsen stattgegeben und den geplanten Bau der Bauschuttdeponie Driftsethe vorerst gestoppt. Das einzige bekannte Vorkommen der Distelhummel in ganz Norddeutschland liegt in der betroffenen Fläche.

Nachwuchs bei Fridolin und Mai

Drei Tage nach dem sehr gut besuchten Storchenfest im NABU-Artenschutzzentrum war der Nachwuchs von Fridolin und Mai im Nest auf dem Schornstein zu sehen.

Mitgliederwerbung in Osterholz/Scharmbeck und Ritterhude

In den kommenden Wochen wirbt der NABU um neue Mitglieder in Osterholz/Scharmbeck und Ritterhude. Studierende, denen eine gesunde und artenreiche Umwelt am Herzen liegt, gehen von Haus zu Haus und informieren über die Arbeit des NABU.

Ehrung für herausragendes Engagement

Für die die Konzeption und Umsetzung eines Waldlehrpfades erhielt die NABU-Gruppe Neuenkirchen-Vörden am 6. April den Umweltpreis 2024 des Landkreises Vechta.

ÖNSOR hofft auf Unterstützung für den Feuersalamander

Die Ökologische NABU-Station Oste-Region plant mit dem Forstamt Harsefeld und dem Naturschutzamt Stade den Bau einer stationären Amphibienleiteinrichtung, um den Feuersalamander im Braken effektiv zu schützen. Unterstützen Sie die gefährdete Art mit Ihrer Spende!

Naturkundliche Vortragsreihe im Nationalparkhaus

Mit gleich drei öffentlichen Vorträgen hat Ende März die jährliche Vortragsreihe im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg begonnen. Weitere naturkundliche Vorträge mit kompetenten Referenten stehen bis Mitte Oktober auf dem Programm.

Aktuelle Kampagnen und Projekte

Schwalbenfreundliches Haus

Schwalbenfreunde auch weiterhin gesucht


Die Schwalbenpopulation in Niedersachsen sinkt weiter drastisch. Mit der Aktion "Schwalbenfreundliches Haus" zeichnet der NABU schwalbenfreundliche Hausbesitzer aus. Machen Sie mit! Denn eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.

Vogel des Jahres

Beliebte NABU-Aktion mit Tradition


Seit 1971 küren NABU und LBV den Vogel des Jahres. Der nunmehr 54. Vogel des Jahres ist der Kiebitz. Erfahren Sie mehr über den akrobatischen Flugkünstler.

NABU-Naturtipps

Zugvögel beziehen ihre Sommerresidenz in Deutschland

Während der Sommermonate begrüßen wir in Deutschland zahlreiche Vogelarten, die nur vorübergehend bei uns verweilen. Diese sogenannten Zugvögel verlassen ihre Brutreviere in den Wintermonaten und ziehen in wärmere Regionen.

Jungvögel am Boden sind nicht in Not

Der NABU Niedersachsen appelliert an die Bevölkerung, vermeintlich hilflose Vogelkinder in der freien Natur zu belassen. Warum menschliche Hilfe oft mehr schadet als nützt, erklärt die Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums.

Garten und Balkon insektenfreundlich gestalten

Den eigenen Garten insektenfreundlich zu gestalten ist nicht schwer! Bereits einfache Maßnahmen helfen Marienkäfer, Hummel, Zitronenfalter und Co!

Moore schützen durch nachhaltiges Gärtnern

Der NABU Niedersachsen ruft dazu auf, nur noch torffreie Erde oder regionalen Kompost zu kaufen und zu nutzen, da der Großteil der zum Kauf angebotenen Blumenerden auf Torf basiert. Dessen Abbau zerstört Lebensräume für Tiere und Pflanzen und trägt erheblich zum Klimawandel bei.

Ihre Spende für die Natur!

Viele unserer Projekte sind auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen. Helfen Sie jetzt mit Ihrer Spende, Niedersachsens Tier- und Pflanzenwelt in all Ihrer Vielfalt zu bewahren.

Spendenbetrag
Spendenbild

Aktiv werden für die Natur

Mitglied werden in einer starken Gemeinschaft
Patenschaften für die Natur!
Werden Sie im NABU aktiv!
Ihre Spende für die Natur

NABU-Service

Terminkalender

Spannende Exkursionen, lehrreiche Workshops, tolle Vorträge! In unserem Terminkalender finden auch Sie garantiert etwas Passendes in Ihrer Nähe. Lassen Sie sich inspirieren!

Zum Terminkalender

NABU-Naturtelefon

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz? Rufen Sie uns an: Tel. (030) 284 984 6000
bontags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Zum NABU-Naturtelefon

Jobbörse

Sie möchten sich für den Naturschutz engagieren und den NABU Niedersachsen unterstützen? Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenausschreibungen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Zur Jobbörse

Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Erhalten Sie alle Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz in Niedersachsen direkt in Ihr Postfach! Der Newsletter-Empfang ist kostenfrei und jederzeit kündbar.

Newsletter abonnieren

NABU-Netz

Das NABU-Netz ist eine Service-Plattform für NABU-Aktive. Sie dient der Information und Vernetzung von ehrenamlichen NABU-Mitgliedern. Diese können hier NABU-interne Inhalte und Dienste abrufen.

Zum NABU-Netz

Natur verschenken

Verschenken Sie eine Mitgliedschaft im NABU Niedersachsen, eine Tier-Patenschaft oder eine Spende zu einem besonderen Anlass. Damit machen Sie nicht nur Ihren Liebsten eine Freude, sondern auch der Natur!

Geschenkideen entdecken