NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Tipps für Haus & Garten
  • Tipps für Haus und Garten
  • Naturnaher Garten
  • Fledermausfreundlicher Garten
  • Vorgärten statt Steinwüsten!
  • Schneckenbekämpfung im Garten
  • Naturschutztipps rund ums Jahr
  • Rasenmäher und Mähroboter
  • Insektenfreundlicher Garten
  • Natur auf dem Balkon
  • Überwinterungsmöglichkeiten für Tiere im Garten
  • Der Balkon als Arche
  • Hochbeet bauen
  • Garten im Herbst
  • Tipps für eine nachhaltige Bodennutzung
  • Den Vorgarten naturnah gestalten
  • Totes Holz und alte Halme spenden neues Leben
  • Auf Rollrasen verzichten
  • Gerichtsurteil zu Schottergärten
  • Lichtteiche
  • Heckenschnitt
  • Igelfreundlicher Garten
  • Grünschnitt und Kompost
  • Laubsauger
  • Nisthilfen für Insekten
  • Umweltfreundliche Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln
  • Vogeltränken
Vorlesen

NABU-Gartentipps im Oktober

Im naturnahen Garten ist weniger manchmal mehr

Reisig, Laub, Fallobst, abgeblühte Stauden, die im Herbst anfallen, bieten tierischen Gartenbewohnern Schutz vor der kalten Jahreszeit und Nahrungsgelegenheiten. Wir zeigen Ihnen, was Sie im Herbst im eigenen Garten für die Artenvielfalt tun können!

Siebenschläfer - Foto: Michael Hoekl

Leere Nistkästen, Erdlöcher und Laubhaufen können dem Siebenschläfer als Winterquartier dienen. - Foto: Michael Hoekl

13.Oktober 2022 - Wenn im Herbst die Blätter vom Baum fallen, wird es Zeit den Garten auf den Winter vorzubereiten und für ein blühendes Frühjahr zu sorgen. Viele Menschen beginnen nun, den Garten „aufzuräumen“. Da wird gefegt, gesaugt, geharkt, abgeschnitten, gehäckselt und gemulcht. Dass dabei oft zu viel des Guten getan wird, ist vielen Menschen nicht bekannt: So landet Gartenmaterial, welches bestens dazu geeignet wäre, dem Garten und den darin lebenden Tieren Nahrung Unterschlupf zu bieten, häufig in der Biotonne. Der NABU Niedersachsen gibt daher Tipps, was man im Herbst im eigenen Garten für die Artenvielfalt tun kann.

5 Tipps für mehr Artenvielfalt im herbstlichen Garten:

NABU-Tipp #1: Laub gehört in den Garten und nicht in Abfallsäcke
Das vom Rasen zusammengeharkte Laub sollte auf keinen Fall entsorgt werden, sondern vielmehr im Garten verbleiben. Denn dort fungiert es als wahrer Allrounder: Am besten werden die Blätter zu einem großen Laubhaufen zusammengeharkt und mit ein paar Ästen gegen den Wind gesichert. Der Laubhaufen dient Igel und Insekten als Winterquartier.

Darüber hinaus kann das Laub auf den Beeten sowie unter der Hecke verteilt werden. Es bietet Kleinlebewesen einen Unterschlupf und Vögeln sodann ein abwechslungsreiches Buffet. Insbesondere Amsel und Kohlmeise lassen sich im Herbst dabei beobachten, wie sie emsig die Blätter herumdrehen, um nach Schnecken und Asseln zu suchen. Das in den Beeten verteilte Laub dient zudem als Frostschutz und später auch als natürlicher Dünger. Diesen Prozess können Sie unterstützen, indem Sie das Laub für eine bessere Belüftung mit Reisig und Zweigen auflockern.

Bitte verzichten Sie auf die Verwendung eines Laubbläser! Laubbläser gefährden aufgrund der Luftgeschwindigkeit Kleinstlebewesen und deren Lebensraum. Besser ist es, auf Gartenrechen und Besen zurückzugreifen.

NABU-Tipp #2: Gartenabfälle recyceln
Wer Material von Ast- und Heckenschnitten oder andere Gartenabfälle hat, sollte diese nicht häckseln oder auf dem Wertstoffhof entsorgen. Schichten Sie sie stattdessen in einer Ecke des Gartens zu einem Totholzhaufen auf! Käfer, aber auch größere Lebewesen wie der Igel fühlen sich dort während der kalten Jahreszeit wohl.

NABU-Tipp #3: Stauden mit Frucht- und Samenständen sowie hohlen Halmen nicht zurückschneiden
Gehen Sie beim herbstlichen Rückschnitt von Stauden und Sträuchern mit Bedacht und Zurückhaltung vor! Vor allem abgeblühte Stauden und andere Gewächse mit Frucht- und Samenständen sowie hohle Halmen sollten erst im nächsten Frühjahr zurückgeschnitten werden. Denn Insekten nutzen hohle Stängel oft zum Überwintern. Auch befinden sich in den Halmen häufig Insektenlarven, die diesen erst im Frühjahr verlassen. Gerade in den nahrungsarmen Wintermonaten dienen diese Halme und stehengelassenen Fruchtstände vielen Vogelarten als abwechslungsreiches und natürliches Buffet.

Auch Gräser und Hortensien sollten im Herbst noch nicht zurückgeschnitten werden. Die Pflanzen sind im ungeschnittenen Zustand besser vor Frost und Kälte geschützt. Bedeckt von Raureif und Schnee erzeugen sie eine besonders schöne Winteratmosphäre.

NABU-Tipp #4: Blumenzwiebeln einpflanzen und Staudenbeete anlegen
Der Herbst ist ein guter Zeitpunkt, um Blumenzwiebeln einzupflanzen und neue Staudenbeete anzulegen. Schneeglöckchen, Winterling und Blaustern gehören zu den ersten Frühlingsboten und blühen bereits ab Februar. Stauden treiben jedes Jahr wieder aus und erfordern nach dem Einpflanzen weniger Arbeit. Viele heimische Pflanzen, wie Mädesüß, Blutweiderich oder Tauben-Skabiose sind Nahrung für Schmetterlingsraupen, die wiederum von Vögeln zur Jungenaufzucht im Frühjahr dringend benötigt werden.

Auch neue Gehölze können jetzt im Herbst gepflanzt werden. Besonders empfehlenswert für den Naturgarten sind frühblühende Gehölze wie Weide und Kornelkirsche.

NABU-Tipp #5: Nistkästen reinigen
Die Brutsaison der Singvögel ist abgeschlossen und viele sind bereits in den Süden gezogen. Damit sie im nächsten Frühjahr wieder saubere Nistmöglichkeiten vorfinden, sollte man jetzt Nistkästen öffnen und mit einer Bürste das alte Nistmaterial mitsamt den möglicherweise eingenisteten Parasiten entfernen. Dabei ist es sinnvoll, Handschuhe zu tragen. Leere Nistkästen können Singvögeln in kalten Nächten als Unterschlupf dienen. Siebenschläfer und Haselmaus nutzen Nistkästen sogar als sicheren Ort für ihren Winterschlaf.


weitere Herbstliche Gartentipps:

  • Igel - Foto: Hubertus Schwarzentraub/www.naturgucker.de

    Lebensraumverlust und falsch verstandene Tierliebe

    Igel unter Druck: Igel brauchen die Hilfe von uns Menschen - nicht zum Überwintern, sondern zum Überleben. Mehr →

  • Herbstliche Brombeere - Foto: Helge May

    Der NABU gibt Tipps zur Gehölzpflanzung im Garten

    Herbstzeit ist Pflanzzeit. Jetzt an die nächste Gartensaison denken und Vorbereitungen für einen naturnahen Garten treffen! Mehr →

  • Blaumeisengelege aus Nistkastenreinigung - Foto: Ludger Buller/www.naturgucker.de

    Nistkästen reinigen

    Die Brutzeit ist beendet und etwaige Wintergäste sind noch nicht auf Quartierssuche: Die ideale Zeit, den Nistkasten zu reinigen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse