NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Tipps für Haus & Garten
  • Tipps für Haus und Garten
  • Naturnaher Garten
  • Fledermausfreundlicher Garten
  • Vorgärten statt Steinwüsten!
  • Schneckenbekämpfung im Garten
  • Naturschutztipps rund ums Jahr
  • Rasenmäher und Mähroboter
  • Insektenfreundlicher Garten
  • Natur auf dem Balkon
  • Überwinterungsmöglichkeiten für Tiere im Garten
  • Der Balkon als Arche
  • Hochbeet bauen
  • Garten im Herbst
  • Tipps für eine nachhaltige Bodennutzung
  • Den Vorgarten naturnah gestalten
  • Totes Holz und alte Halme spenden neues Leben
  • Auf Rollrasen verzichten
  • Gerichtsurteil zu Schottergärten
  • Lichtteiche
  • Heckenschnitt
  • Igelfreundlicher Garten
  • Grünschnitt und Kompost
  • Laubsauger
  • Nisthilfen für Insekten
  • Umweltfreundliche Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln
  • Vogeltränken
Vorlesen

Für eine naturnahe Gestaltung von Gärten

Schotterwüsten vermeiden und Biodiversität fördern

Modern, unkrautfrei und pflegeleicht. Dies sind die Schlagworte, mit denen für einen Schottergarten geworben wird. Beobachtungen erwecken den Eindruck, dass der Trend nicht nur auf Privatgrund sondern auch auf öffentlichen Flächen anhält.

Bauerngarten - Foto: Jutta Gehring

Bauerngarten - Foto: Jutta Gehring

Fein säuberlich angeordnet und farblich sortiert bedecken Kieselsteine und Steinplatten viele Vorgärten. Große Plätze in Innenstädten bieten oftmals nur graue Ödnis statt öffentlichem Grün und riesige gepflasterte Parkplatzflächen werden ausschließlich von Straßenlaternen unterbrochen. Einzelne Bäume oder Heckenpflanzen, Neophyten oder Sukkulenten und sogar Pflanzenattrappen sollen dabei den Eindruck von „Naturnähe“ vermitteln. In sämtlichen Fällen treten dabei vor allem zwei Probleme auf: Der Verlust von Biodiversität und die Versiegelung des Bodens. Und das in einer Zeit, in der die Themen Insekten- und Vogelsterben ganz weit oben auf der Agenda stehen. Wildkräutern, heimischen Pflanzen, Insekten oder Vögeln werden so kaum noch Chancen in den Vorgärten eingeräumt.

Gärten und öffentliches Grün haben eine besondere Bedeutung für Artenvielfalt und Stadtklima

Sie bilden ökologische Trittsteine für Insekten und Vögel die sich dadurch ausbreiten und dort Nahrung finden können. Ohnehin ist der Begriff „Garten“ für diese Steinwüsten kaum noch der richtige Ausdruck, bezeichnet das Wort doch ein „eingegrenztes Gebiet“, welches unter anderem zur „Anpflanzung von Gemüse, Obst oder Blumen“ dienen soll – dies trifft in diesen Fällen weitestgehend nicht zu.

Den Untergrund der Schotterwüsten bilden für Pflanzen und Wasser undurchdringliche Planen. Regenwasser kann nicht mehr im Boden versickern und fließt unkontrolliert oberflächlich ab. Auch Innenstadtbereiche und Parkplätze sind aufgrund der Versiegelung nach einem starken Regen schnell überflutet. Ebenso wirken sich die zugeschütteten Gärten und gepflasterten Flächen auf das Stadtklima aus: Die Böden heizen sich im Sommer schnell auf, speichern die Hitze und strahlen sie wieder ab. Das befördert Klimaveränderungen in der Stadt, da notwendige Kaltluftschneisen durch diese Versiegelungen wegfallen.

Kritisch zu sehen ist auch die Herkunft der Basalte, Granite, Quarze und Marmorsteine. Werden einige davon zwar aus europäischen Steinbrüchen entnommen, beispielsweise aus Italien, stammen schon jetzt und mit zunehmender Nachfrage in Zukunft viele Gesteine aus China oder Indien – für die Klimarettung sicher nicht förderlich.

Auch Schottergärten machen Arbeit

Wer seinen Garten mit Steinen abdeckt und eine Plane unter die Steinschicht legt, erwartet wenig Arbeit, da das Rasenmähen, das Gießen sowie das Unkraut jäten wegfallen. Soweit die Versprechungen. Doch auch im Steingarten gibt es immer etwas zu tun. Blätter fallen auf die steinernen Flächen und müssen abgesammelt werden, denn ansonsten siedeln sich in den Steinfugen Gräser und Pflanzen an. Ebenso bildet sich Moos auf den Steinen, wenn diese nicht regelmäßig gereinigt werden. Als schnelles Mittel gegen unerwünschtes Grün kommen Chemiekeulen zum Einsatz, welche die Ödnis weiter befeuern.


Das können Sie tun:

1) Einheimische, regionale Pflanzen verwenden
Das Anlegen einer naturnahen, artenreichen Wiese mit einheimischen Pflanzen hilft beispielsweise Hummeln, Schmetterlingen und anderen Insekten. Diese sind wiederum Nahrungsquelle für Fledermäuse.

2) Felssteine und Totholzstapel installieren
Felssteine und Totholz bieten Struktur im Garten. In den Ritzen der Steine brüten gerne solitäre Bienen und im Totholzstapel gibt es Mäuse, in deren Bauten gerne Hummeln einziehen.

3) Einen kleinen Teich anlegen
Ein Gartenteich ist Vogeltränke und Lebensraum für Frösche, Kröten, Molche und Libellen. Und für den Menschen ein wunderbarer Naturbeobachtungsplatz.

Kommunen stehen in der Pflicht

Laut § 9 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) vom 3. April 2012 gilt für nicht überbaute Flächen, diese so herzurichten und zu unterhalten, dass sie nicht verunstaltet wirken und auch ihre Umgebung nicht verunstalten. Dabei gilt vor allem, die nicht überbauten Flächen der Baugrundstücke als Grünflächen anzulegen, soweit sie nicht für eine andere zulässige Nutzung erforderlich sind. Für Stellplätze, deren Zu- und Abfahrten und Fahrgassen sowie die Zu- und Abfahrten von Garagen gilt eine Befestigung, welche die Versickerung des Niederschlagswassers ermöglicht, sofern diese nicht auf andere Weise erfolgen kann.

Eine vollständige Versiegelung durch Steinplatten, Folien und Schotter wird dieser Bauordnung nicht gerecht. Für die Kontrolle einer korrekten Umsetzung ist die jeweilige Untere Bauaufsichtsbehörde zuständig und damit stehen Kommunen beziehungsweise Landkreise in der Pflicht, solche Kontrollen durchzuführen.

Auch für mögliche Verbote von Schottergärten sind die Kommunen verantwortlich. Der NABU Niedersachsen appelliert an das Verständnis der Bürgerinnen und Bürger und wirbt für einen naturnahen Garten, da dieser wider Erwarten wenig Arbeit macht und einen Beitrag für die ökologische Vielfalt leistet.

Für mehr Grün im öffentlichen Raum

Vielmehr stehen Kommunen und Unternehmen in der Verantwortung, die zunehmende Versiegelung ihrer eigenen Flächen zu beenden. Öffentliches Grün, welches vermutlich auch wegen der kostenintensiven Betreuung entfernt wird, bietet wichtigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen und Oasen der Erholung für die Bürgerinnen und Bürger, es trägt insgesamt zu einem besseren Stadtklima bei. Für Parkplätze oder ähnliche Flächen bietet es sich statt einer Vollversiegelung an, auf Rasengittersteine zu setzen, welche den Wasserkreislauf nicht unterbrechen.


Abkehr von der Steinwüste

Weitere Tipps, wie man seinen Garten naturnah gestalten und somit einen ökologischen Nutzen für die Tierwelt generieren kann, zeigt der NABU Niedersachsen in seiner Broschüre „Gartenlust – für mehr Natur im Garten". Sie ist gegen Einsendung von vier Briefmarken zu 85 Cent erhältlich beim: NABU Niedersachsen, Stichwort ‚Gartenlust‘, Alleestr. 36, 30167 Hannover.


Hintergrund „Echte Steingärten“

Steingarten - Foto: Helge May

Steingarten - Foto: Helge May

Es ist durchaus zwischen „echten Steingärten“ und den „Schottergärten“ („Steinwüsten“) zu unterscheiden. So haben Steingärten bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts in die Gartenkultur Eingang gefunden. Zweck des Steingartens ist es, unter Verwendung von Kies, Steinen oder Splitt einen optimalen Standort für Pflanzen aus der Gebirgsflora oder für trockenheitsverträgliche Pflanzen herzustellen.


Upcycling in Garten - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Machen Sie Ihren Balkon zur Naturoase!

Auch auf dem Balkon kann man viel für Vögel und Insekten tun. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Balkon in eine grüne Oase verwandeln.

mehr
Wiesensalbei, Schlangenknöterich und Pechnelken im Naturgarten - Foto: Helge May

Tipps für Haus und Garten

Verwandeln Sie Ihr Zuhause in ein Naturparadies! Wir zeigen Ihnen, was Sie in Ihrem Garten oder auf dem Balkon ganz einfach tun können.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse