NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Tipps für Haus & Garten
  • Tipps für Haus und Garten
  • Naturnaher Garten
  • Fledermausfreundlicher Garten
  • Vorgärten statt Steinwüsten!
  • Schneckenbekämpfung im Garten
  • Naturschutztipps rund ums Jahr
  • Rasenmäher und Mähroboter
  • Insektenfreundlicher Garten
  • Natur auf dem Balkon
  • Überwinterungsmöglichkeiten für Tiere im Garten
  • Der Balkon als Arche
  • Hochbeet bauen
  • Garten im Herbst
  • Tipps für eine nachhaltige Bodennutzung
  • Den Vorgarten naturnah gestalten
  • Totes Holz und alte Halme spenden neues Leben
  • Auf Rollrasen verzichten
  • Gerichtsurteil zu Schottergärten
  • Lichtteiche
  • Heckenschnitt
  • Igelfreundlicher Garten
  • Grünschnitt und Kompost
  • Laubsauger
  • Nisthilfen für Insekten
  • Umweltfreundliche Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln
  • Vogeltränken
Vorlesen

Den Vorgarten naturnah gestalten

Vögeln und Insekten Lebensraum bieten

Der NABU Niedersachsen möchte Gartenbesitzer/-innen Mut machen, den Schritt vom konventionell-langweiligen Vorgarten hin zu mehr Vielfalt auszuprobieren. Hier finden Sie Anregungen.

Blumenwiese - Foto: Sabrina Kowsky

Blumenwiese - Foto: Sabrina Kowsky

Vorgärten: Oft ungeliebte Kleinflächen, die „eben auch dazu gehören“. Eigentlich schade, findet der NABU Niedersachsen. „In Zeiten rasant voranschreitenden Flächenfraßes durch Überbauung und Versiegelung, in Zeiten des Klimawandels, in denen sich unsere Städte immer mehr aufheizen, kommt es auf jeden Quadratmeter an, um Natur Raum zu geben und durch Begrünung für frische Luft und Abkühlung zu sorgen“, sagt NABU-Mitarbeiter Rüdiger Wohlers.

Aber oft enden die Ideen für Gartengestaltung hinter dem Haus, dort, wo sich die Menschen am häufigsten aufhalten. Deshalb werden Vorgärten leider oft nur als lästige ‚Restflächen‘ behandelt. „Autostellplätze, fantasielose Kirschlorbeer- oder Zwergrhododendron-Wüsten oder gar Schottergärten machen den Vorgarten zur Naturzerstörungsecke. Mit etwas Fantasie lässt sich das ändern: Warum nicht den Vorgarten zu einer Neugierde weckenden Visitenkarte des naturnahen Gartens machen, der hinter dem Haus liegt?“, regt Wohlers an.

Auch kleine Vorgärten führen zu mehr Artenvielfalt

Auch auf kleinen Flächen finden Tiere und Pflanzen Lebensräume. Wohlers gibt Beispiele: „In einem Vorgarten können spielerisch Klein-Lebensräume angelegt werden. Dazu zählt etwa eine Mini-Wiese, in der nicht die Rasen-Nagelschere das Regiment führt, sondern in der sich eine bunte Blumenschar entwickeln kann, die für Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten von Bedeutung wird. Da kann auch eine Mini-Hecke, etwa als Umrandung des Vorgartens, gepflanzt werden, selbstverständlich aus heimischen Sträuchern wie Hasel, Weißdorn, Schlehe, Schneeball, Liguster, Faulbaum oder Holunder. Auch für einen Wildapfel oder eine Wildbirne kann Platz sein. Diese heimischen Sträucher sind Brutraum für Vögel und ihre Früchte und Beeren bieten den Gefiederten im Herbst ein reich gedecktes Büffet.“

Begrünung

„Wer in oder an einem sehr kleinen Vorgarten aus Platzgründen keine Hecke pflanzen kann, sollte über einen einfachen Holzzaun nachdenken, der berankt werden kann, etwa durch die wunderbar blühenden Clematis-Sorten. Das gibt ein Blütenkleid; und auch Hauswände können berankt werden, sodass sich ein grüner Pelz ergibt, der sowohl einen Brut-, Nahrungs- und Überwinterungsraum für Insekten als auch Brutmöglichkeiten für Vögel ergeben kann – natürlich unter Beachtung der baulichen Voraussetzungen und der Eigenschaften und Ansprüche der Kletterpflanzen“, sagt der NABU-Mitarbeiter. „Häuser im grünen Pelz helfen ebenfalls mit, für bessere Luft in den Städten zu sorgen und das Klima erträglicher zu machen.“


Das Wasser der Vogeltränke am besten täglich reinigen - Foto: Rita Priemer

Das Wasser der Vogeltränke am besten täglich reinigen - Foto: Rita Priemer

Wasserstellen nicht vergessen!

Auch ein Mini-Teich in einer Senke kann zum Bestandteil der „Natur-Visitenkarte“ werden, führt der Naturschützer an: „Aus festem Lehm oder einem Stückchen Teichfolie geformt – wobei darauf geachtet werden sollte, dass nicht zu viel Wasser ins umliegende Erdreich durch den Kapillareffekt entweicht –, ist es möglich, ein Mini-Dorado für Libelle, Fieberklee, Rohrkolben und Co. zu schaffen und zugleich einen Ort, an dem Vögel und Insekten sich erfrischen können.“

Wohlers macht darauf aufmerksam, dass in den Boden eingelassene, steilwandige Gefäße zu einer Todesfalle für Igel, Spitzmäuse und auch Insekten werden könnten. Deshalb müsse, wenn darauf zurückgegriffen werde, stets für ausreichend Ausstiegshilfen gesorgt werden, etwa in Form hineingelegter Äste, Bretter und anderer Hilfsmittel. „Deshalb sind flache Senken ungefährlicher“, sagt er. „Eventuell mit einem umgebenden Sumpfbeet, in dem weitere Pflanzen feuchter Standorte einen Platz finden können.“

Nachtaktive Tiere profitieren ebenfalls

Auch Stauden könnten in einem Vorgarten Platz finden. „Vorfahrt sollten dabei stets solche mit ungefüllten Blüten oder heimische Wildpflanzen finden, da diese für Insekten von Bedeutung sind", so Wohlers. Es können auch nektarreiche, nachtblühende Pflanzen gesetzt werden: Diese sind das Büffet für Nachtfalter und andere nachtaktive Insekten. Davon werden dann auch Fledermäuse profitieren.

Auch trockene Bereiche im Vorgarten sind Mini-Lebensräume: Etwa eine bewusst von Bewuchs freigehaltene, sandige Fläche – selbst, wenn es nur ein Quadratmeter ist. Sie ist als Nistplatz für Hautflügler von Bedeutung. „Vielleicht umkränzt von Nachtkerze oder Königskerze, die mit ihrem mächtigen Gelb das kleine Naturparadies schon von weitem sichtbar machen!“ rät NABU-Mitarbeiter Wohlers. Er möchte allen Mut machen, den Schritt vom konventionell-langweiligen Vorgarten hin zu mehr Vielfalt auszuprobieren. Ergänzt werden könne das Natur-Angebot auch durch Insekten-Nisthilfen oder Nistkästen für Vögel.


Info-Paket

Für alle, die Hand anlegen und Natur in ihren Vorgarten (und Garten) einladen möchten, bietet der NABU Niedersachsen ein kleines Info-Paket an, das aus der Bauplansammlung für Nisthilfen und der Farbbroschüre ‚Gartenlust‘ besteht. Es kann angefordert werden gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins beim NABU Niedersachsen, Stichwort ‚Gartenlust‘, Alleestr. 36, 30167 Hannover.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse