NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Tipps für Haus & Garten
  • Tipps für Haus und Garten
  • Naturnaher Garten
  • Fledermausfreundlicher Garten
  • Vorgärten statt Steinwüsten!
  • Schneckenbekämpfung im Garten
  • Naturschutztipps rund ums Jahr
  • Rasenmäher und Mähroboter
  • Insektenfreundlicher Garten
  • Natur auf dem Balkon
  • Überwinterungsmöglichkeiten für Tiere im Garten
  • Der Balkon als Arche
  • Hochbeet bauen
  • Garten im Herbst
  • Tipps für eine nachhaltige Bodennutzung
  • Den Vorgarten naturnah gestalten
  • Totes Holz und alte Halme spenden neues Leben
  • Auf Rollrasen verzichten
  • Gerichtsurteil zu Schottergärten
  • Eine Blumenwiese anlegen
  • Ein Staudenbeet anlegen
  • Eine Hecke anlegen
  • Eine Trockenmauer anlegen
  • Lichtteiche
  • Heckenschnitt
  • Igelfreundlicher Garten
  • Grünschnitt und Kompost
  • Laubsauger
  • Nisthilfen für Insekten
  • Umweltfreundliche Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln
  • Vogeltränken
Vorlesen

Ein Staudenbeet anlegen

Heimische Stauden bieten mit ihrer Fülle an Farben und Formen nicht nur einen optischen Reiz, sondern dienen zudem als Nahrungsgrundlage für unsere heimischen Insekten und andere Tiere, wie Igel und Vögel.

Wilde Möhre - Foto: Hubertus Schwarzentraub

Wilde Möhre - Foto: Hubertus Schwarzentraub

Wofür brauchen wir Staudenbeete?

Heimische Stauden bieten mit ihrer Fülle an Farben und Formen nicht nur einen optischen Reiz, sondern dienen zudem als Nahrungsgrundlage für unsere heimischen Insekten und andere Tiere, wie Igel und Vögel. Zudem sind unsere heimischen Pflanzen an unser Klima und den Wuchsort angepasst und dadurch robuster. Sie benötigen deshalb nur wenig Pflege und meist weniger Wasser als exotische Arten. Wenn Sie allerdings schon exotische Pflanzen auf Ihrem Gelände haben, sollten Sie diese nicht alle herausreißen! Besser ist eine schrittweise Veränderung durch das Neuanpflanzen von heimischen Pflanzen.

Was ist bei der Anlage eines Staudenbeets zu beachten?

Verwenden Sie heimische Wildstauden und achten Sie auf deren Blütezeiten. Durch variierenden Blütezeiten der verschiedenen Staudenarten blüht das Staudenbeet mit etwas Planung von März bis Oktober. Somit wird eine langanhaltende Nahrungsquelle für viele Insekten geschaffen und die Biodiversität indirekt gefördert. Die Wuchshöhe der Stauden ist zu beachten und ob die Pflanzen einzeln oder flächig wachsen, denn hierdurch ergibt sich der geeignete Pflanzenabstand. Wichtig ist auch, dass die Gegebenheiten des Pflanzenortes mit den Ansprüchen der Pflanzen (Schatten, Bodenfeuchte etc.) übereinstimmen.


Wie legt man ein Staudenbeet an?

1. Abstecken:
Zuerst wird die geplante Fläche des Staudenbeets abgesteckt.

2. Pflanzen kaufen:
Um qualitativ hochwertige Pflanzen zu erhalten, bezieht man die Stauden idealerweise in einem regionalen Naturstauden-Fachmarkt. Zwischen März und Mai sollten sie gepflanzt werden.

3. Boden vorbereiten und Pflanzen platzieren:
Falls vorhanden müssen die Grasnarbe und das Unkraut entfernt und der Boden aufgelockert werden. Die Pflanzen können zur Visualisierung auf die geplante Weise platziert werden, um eventuelle Anpassungen vorzunehmen.

4. Pflanzen:
Die optimale Jahreszeit zum Pflanzen ist der Frühling. Die hohen Stauden sollten in die Mitte gepflanzt werden. An sie schließen sich die Begleitstauden an. Die Ränder können mit flach wachsenden Stauden bepflanzt werden. Die Pflanzen werden eingesetzt, mit Erde aufgefüllt und zum Schluss gut angegossen.

5. Pflege:
Das Zurückschneiden sollte im Herbst vermieden werden, da die Stauden dadurch frostempfindlicher werden. Zudem bieten die trockenen Stängel vielen Insekten Überwinterungsquartiere und die Samen dienen den Vögeln im Winter als Nahrungsquelle. Im Frühjahr, nach dem Schlupf der Insekten, sollten die Stauden einmal zurückgeschnitten werden.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse