NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Tipps für Haus & Garten
  • Tipps für Haus und Garten
  • Naturnaher Garten
  • Fledermausfreundlicher Garten
  • Vorgärten statt Steinwüsten!
  • Schneckenbekämpfung im Garten
  • Naturschutztipps rund ums Jahr
  • Rasenmäher und Mähroboter
  • Insektenfreundlicher Garten
  • Natur auf dem Balkon
  • Überwinterungsmöglichkeiten für Tiere im Garten
  • Der Balkon als Arche
  • Hochbeet bauen
  • Garten im Herbst
  • Tipps für eine nachhaltige Bodennutzung
  • Den Vorgarten naturnah gestalten
  • Totes Holz und alte Halme spenden neues Leben
  • Auf Rollrasen verzichten
  • Gerichtsurteil zu Schottergärten
  • Lichtteiche
  • Heckenschnitt
  • Igelfreundlicher Garten
  • Grünschnitt und Kompost
  • Laubsauger
  • Nisthilfen für Insekten
  • Umweltfreundliche Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln
  • Vogeltränken
Vorlesen

Umweltfreundliche Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln

Pflanzenschutzmittel sind nicht überall erlaubt

So manchem Grundstücksbesitzer ist das unerwünschte Kraut auf Wegen und zwischen Pflastersteinen ein Dorn im Auge. Der NABU ruft dazu auf, auf Unkrautvernichtungsmittel zu verzichten. Wir zeigen Ihnen umweltfreundliche Alternativen.

Kopfsteinpflaster mit Breitwegerich, Löwenzahn und Weißklee - Foto: Helge May

Kopfsteinpflaster mit Breitwegerich, Löwenzahn und Weißklee - Foto: Helge May

Jutta Over vom NABU Niedersachsen ruft dazu auf, auf Unkrautvernichtungsmittel zu verzichten, denn inzwischen sei erwiesen, dass auch glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel und deren Abbauprodukt AMPA in der Nahrungskette wiederzufinden sind. Sie sind im Getreide enthalten, überstehen den Backvorgang und geraten in den menschlichen Körper, wo sie die „guten“ Bakterien im Magen-Darm-Trakt beeinträchtigten.


Feld nach Glyphosat-Einsatz - Foto: Uwe Baumert
Selbsttest schürt Besorgnis: Jeder Bürger wohl mit Glyphosat belastet

Der NABU Niedersachsen zeigt sich nach einem Selbsttest seines Agrarexperten Uwe Baumert besorgt, lässt Fakten sprechen und warnt: immer mehr Bürgerinnen und Bürger, wenn nicht sogar alle Bürger, sind mit Glyphosat belastet, ihre Gesundheit ist bedroht. Mehr →

Die Behandlung mit Pflanzenschutzmitteln ist im Privatgarten ohnehin gesetzlich stark eingeschränkt. Auf der Packung müsse vermerkt sein „zugelassen für Haus- und Kleingärten“. Diese Mittel dürften dann nur im Zier- und Gemüsegarten eingesetzt werden. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Bürgersteigen, Gehwegen, Hofflächen und Zufahrten ist nach dem Pflanzenschutzgesetz strikt verboten.

Wie soll man dem unerwünschten Kraut nun aber beikommen? Pflasterflächen, die sauber verlegt wurden und ein Unkrautvlies im Unterbau haben, verkrauten lange Zeit nur sehr wenig. Da leistet der Fugenkratzer gute Dienste. Rückenschonender sind spezielle langstielige, schmale Stahlbesen. Auch regelmäßige Hitze-Behandlungen mit einem thermischen Unkrautvernichter (Gasbrenner) zeigen Erfolge.


So schön kann „Unkraut“ aussehen: Essigbaum, Berufkraut, Johanniskraut und Beißfuß - Foto: Helge May

So schön kann „Unkraut“ aussehen: Essigbaum, Berufkraut, Johanniskraut und Beißfuß - Foto: Helge May

Wachsen lassen

Der NABU rät außerdem, zu überprüfen, ob überhaupt so viel versiegelte Fläche notwendig ist. Viele Einfahrten seien sehr großflächig zugepflastert. Wenn das Pflaster immer wieder an bestimmten Stellen stark verkraute, könne das auch daran liegen, dass diese Bereiche selten genutzt werden. Ein Pflasterbelag ist an diesen Stellen dann wahrscheinlich gar nicht notwendig. Entlang einer Hauswand oder in einem Winkel lässt sich dann ein kleines Beet mit schattenverträglichen Pflanzen anlegen. Entlang von Grundstücksgrenzen sehen Blühstreifen mit Bienenpflanzen (z.B. Ysop, Oregano, Bienenfreund, Borretsch, Herzgespann, Koriander) oder niedrige Blütenhecken aus Zierquitte, Mahonie oder Beetrosen schön aus.

Wer es aufgelockerter liebt, kann einzelne Pflastersteine herausnehmen und diese Felder mit Kräutern wie Zitronenmelisse, Salbei oder Polsterphlox bepflanzen. Eine Garageneinfahrt kann sparsam mit zwei Fahrspuren oder mit Fugenpflaster befestigt werden, das sind spezielle Steine, die sich mit Zwischenraum verlegen lassen. Die Zwischenräume können mit Fugenpflanzen wie Teppichminze oder Teppichkamille bepflanzt werden, das sieht nicht nur schön aus, sondern duftet sogar. Alternativ kann Gras eingesäht und einfach beim Rasenmähen mit gemäht werden. Wer überflüssiges Pflaster entfernt, hilft der Umwelt gleich mehrfach: Durch die verbesserte Sickerfähigkeit des Bodens wird die Grundwasserneubildung gefördert, Abflussspitzen werden gemindert und Schadstoffe gebunden.


Mehr zum Thema

  • Sommerlicher Staudengarten - Foto: Helge May

    Schotterwüsten vermeiden und Biodiversität fördern

    Ein Refugium für Vögel und Insekten: Der NABU Niedersachsen wirbt für eine naturnahe Gestaltung von Vorgärten und öffentlichen Grünflächen. Mehr →

  • Wintergoldhähnchen - Foto: Frank Derer

    Werden Sie Naturschutzmacher!

    Haus und Garten naturnah gestalten. Das kann jeder. Jeden Monat. Zwölf Naturschutztipps rund ums Jahr. Mehr →

  • Brütende Wacholderdrossel - Foto: Frederik Schawaller

    Brutsaison von Vögeln beginnt im März

    Der NABU Niedersachsen bittet darum, Pflegeschnitte im Garten möglichst nicht in der Hauptbrutzeit von März bis Ende Juli durchzuführen. Mehr →

Mitmachen!

Stunde der Gartenvögel 2021. - Foto: NABU/Marcus Bosch/publicgarden GmbH Berlin

Die Stunde der Gartenvögel


Die Stunde der Gartenvögel findet vom13. bis 16. Mai statt. Vogelfreunde zählen dann bundesweit die Vögel in Garten, Park und auf dem Balkon.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse