NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Tipps für Haus & Garten
  • Tipps für Haus und Garten
  • Naturnaher Garten
  • Fledermausfreundlicher Garten
  • Vorgärten statt Steinwüsten!
  • Schneckenbekämpfung im Garten
  • Naturschutztipps rund ums Jahr
  • Rasenmäher und Mähroboter
  • Insektenfreundlicher Garten
  • Natur auf dem Balkon
  • Überwinterungsmöglichkeiten für Tiere im Garten
  • Der Balkon als Arche
  • Hochbeet bauen
  • Garten im Herbst
  • Tipps für eine nachhaltige Bodennutzung
  • Den Vorgarten naturnah gestalten
  • Totes Holz und alte Halme spenden neues Leben
  • Auf Rollrasen verzichten
  • Gerichtsurteil zu Schottergärten
  • Lichtteiche
  • Heckenschnitt
  • Igelfreundlicher Garten
  • Grünschnitt und Kompost
  • Laubsauger
  • Nisthilfen für Insekten
  • Umweltfreundliche Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln
  • Vogeltränken
Vorlesen

Artenreiche Oase statt Biodiversitätswüste

Rollrasen verschwendet Ressourcen und hat keinen ökologischen Nutzen

Anbau, Transport und das Verlegen von Rollrasen sind problematisch für unsere Böden und verbrauchen enorme Wassermengen. In Zeiten von Wasserknappheit und Appellen zum Wassersparen sollte man deshalb auf Rollrasen im Garten verzichten.

Blumenwiese - Foto: Thomas Dröse

Nicht nur für die Umwelt, sondern auch ästhetisch die bessere Wahl: Eine artenreiche Blühwiese. - Foto: Thomas Dröse

23. August 2022- Rollrasen ist bei vielen Gartenbesitzern ein beliebtes Material. Innerhalb kürzester Zeit entsteht durch seine Verwendung eine dichtgrüne und einheitliche Rasenfläche. Weniger bekannt ist jedoch, dass der Anbau, Transport und das Verlegen von Rollrasen problematisch für unsere Böden sind und enorme Mengen Wasser verbrauchen. Der Blick auf den Dürre-Monitor des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung zeigt aktuell für weite Teile von Niedersachsen eine außergewöhnliche Dürre. Daher appelliert der NABU Niedersachsen, auf Rollrasen zu verzichten und stattdessen auf natürliche, wassersparende Vegetation zu setzen.

„Rollrasen ist eine Biodiversitätswüste und hat damit weder für die Natur, noch für uns Menschen einen Nutzen. Für dieses Luxusgut gehen zudem Anbauflächen und die Beregnungskontingente für die Nahrungsmittelproduktion verloren“, sagt Fritz Kaune vom NABU Uelzen. „In Zeiten von Dürre werden vielerorts große Flächen durch ununterbrochene Bewässerung dauergrün gehalten. Gleichzeitig werden die Bürgerinnen und Bürger dazu angehalten, in allen Lebensbereichen möglichst viel Wasser zu sparen – das widerspricht sich“, so Kaune. Denn Rollrasen benötigt auch nach dem Verlegen im eigenen Garten noch extrem viel Wasser: Er muss noch wochenlang mehrmals täglich gewässert werden.

Bodenorganismen werden zerstört

Hinzu kommt, dass der Anbau und das Abtragen des Rollrasens schlecht für die Bodenqualität sind. Beim Anbau werden Pestizide und Düngemittel verwendet und die schweren Maschinen, die zum Abtragen eingesetzt werden, haben Folgen für die Funktionsfähigkeit der Böden. „Die Bodenpartikel werden durch den Reifendruck dichter zusammengedrückt. Durch den Einsatz einer Rüttelwalze vor dem Schnitt wird der Acker noch weiter verdichtet. Diese Technik dient dazu, dass beim Aufrollen des Rasens die Erde nicht zerbröselt“, so Kaune. Für den Zustand des Bodens ist die Verdichtung jedoch sehr problematisch: Lebensbedingungen für die Bodenorganismen verschlechtern sich und die Versickerung von Regenwasser in den Boden wird eingeschränkt. „Durch den Schnitt im Wurzelbereich wird außerdem die sehr wertvolle Humusschicht mit abgetragen. Kleinstlebewesen im Boden zersetzen organische Materialien zu Humus und machen dadurch die enthaltenen Nährstoffe für Pflanzen verfügbar - ist das Bodenleben zerstört, lässt sich die fruchtbare Schicht nur schwer erneuern“, mahnt Naturschützer Kaune. „Und nicht zuletzt wird der Rasen zum Teil mit Kunststoffgittern oder Vlies versehen, was nicht nur Maulwürfen und Wühlmäusen das Leben schwer macht, sondern auch zur Anreicherung von Mikroplastik in den Böden führt.“

Eine Blühwiese hilft der Artenvielfalt und ist eine Augenweide für den Menschen

Eine umweltfreundlichere Alternative für den eigenen Garten sind Blühwiesen. Kaune: „Anstatt auf die langweilige Monokultur Rasen zu setzen, sollten lieber bunte Blumenwiesen angelegt werden. Diese brauchen wenig bis gar keine Bewässerung und sind deutlich besser für den Zustand der Böden. Gleichzeitig sind sie kleine Hotspots für die Artenvielfalt, da auch Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten von ihnen profitieren.“


Naturtipp: Blühwiese anlegen:

Hummel an Kantenlauch - Foto: Helge May

Gärtnern für Hummel und Biene

Kräuterbeet, Hummeltopf, Stauden und Magerwiese

Ein strukturreicher Garten ist im wahrsten Sinne ein gefundenes Fressen für viele Hautflügler. Wir zeigen Ihnen, was Sie im Garten und auf dem Balkon für Biene und Hummel tun können. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse