NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Tipps für Haus & Garten
  • Tipps für Haus und Garten
  • Naturnaher Garten
  • Fledermausfreundlicher Garten
  • Vorgärten statt Steinwüsten!
  • Schneckenbekämpfung im Garten
  • Naturschutztipps rund ums Jahr
  • Rasenmäher und Mähroboter
  • Insektenfreundlicher Garten
  • Natur auf dem Balkon
  • Überwinterungsmöglichkeiten für Tiere im Garten
  • Der Balkon als Arche
  • Hochbeet bauen
  • Garten im Herbst
  • Tipps für eine nachhaltige Bodennutzung
  • Den Vorgarten naturnah gestalten
  • Totes Holz und alte Halme spenden neues Leben
  • Auf Rollrasen verzichten
  • Gerichtsurteil zu Schottergärten
  • Lichtteiche
  • Heckenschnitt
  • Igelfreundlicher Garten
  • Grünschnitt und Kompost
  • Laubsauger
  • Nisthilfen für Insekten
  • Umweltfreundliche Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln
  • Vogeltränken
Vorlesen

Der Balkon als Arche

Wo sich Zaunkönig und Hummelkönigin ein Stelldichein geben

Millionen von Balkonen gibt es in Deutschland. Ein Potential, das sich hervorragend dafür eignet, mehr Grün in die Städte zu bringen. Besonders in einer Zeit, in der immer mehr Flächen versiegelt werden.

So kann Artenvielfalt auf dem Balkon in der Stadt aussehen. - Foto: Melanie Konrad

So kann Artenvielfalt auf dem Balkon in der Stadt aussehen. - Foto: Melanie Konrad

Allein in Niedersachsen werden täglich Flächen in einer Größenordnung von etwa 14 Fußballfeldern unter Asphalt und Beton genommen. „Ein gigantischer Verlust an Lebensräumen, und auch eine Belastung für den Klimaschutz“, sagt Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. „Dort kann nichts mehr wachsen, können keine Pflanzen für Verdunstung und Abkühlung nach heißen Sommertagen sorgen.“

Und da immer mehr Lebensraum verschwindet, ruft der NABU dazu auf, das bisher aus ökologischer Sicht weitgehend ungenutzte, riesige Flächenpotential der Balkone und Dachterrassen in Städten und Dörfern aufzuwerten – und dort richtige kleine Archen zu schaffen. „Natur einladen muss die Devise heißen, sich an ihrer unerwarteten Vielfalt erfreuen und sie genießen“, so Wohlers.

Sogar der Zaunkönig brütet auf dem Balkon

Carla M., die in einer niedersächsischen Großstadt lebt, erzählt von ihrer Erfahrung: „Ich sah seit ein paar Jahren, dass ein Zaunkönig, den ich schon als Kind als Vogelart spannend fand, auf meinem kahlen Betonbalkon herumflog und wohl auf der Jagd nach Spinnen und Insekten war. Beim NABU las ich den Tipp, Zaunkönigkugeln als Nistkästen zu nutzen, besorgte eine und brachte sie in einer Balkonecke an. Aber es tat sich zwei Jahre lang nichts. Da wurde mir klar, dass ich dem Zaunkönig auch Deckung und Nahrung anbieten musste, wenn ich ihn zur Brut ermuntern wollte und sah in einer Pflanzliste des NABU nach, was in Frage kommen könnte. Ich pflanzte in mehreren Pflanzkübeln Stauden an, in einigen sogar Sträucher, etwas eine Haselnuss, eine kleine Zwergbirne, einen Weißdorn und eine Felsenbirne. Und tatsächlich: Der Zaunkönig brütete schon im nächsten Jahr auf meinem Balkon, wohl auch, weil ich seine Nistkugel aus Holzbeton ganz versteckt in eine Heckenrose im äußersten Winkel gehängt hatte!“


Upcycling in Garten - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Machen Sie Ihren Balkon zur Naturoase!

Sie können keinen Garten, nur einen Balkon Ihr Eigen nennen? Macht nichts, auch auf dem Balkon kann man viel für Vögel und Insekten tun. Wir zeigen Ihnen, wie sich Ihr Balkon in eine grüne Oase verwandeln lässt. Mehr →

Ein Mini-Teich für Libellen

Auch Andreas P., der nur über einen kleinen Balkon im sechsten Stock verfügt, berichtet von seinen Erfahrungen: „Mein Balkon ist nur etwa viereinhalb Quadratmeter groß, aber ich bin absoluter Insektenfan!“ Schon seit mehr als 20 Jahren hat er seinen Balkon entsprechend hergerichtet, „farbenfroh und üppig“, wie er betont. „Sogar so üppig, dass meine Nachbarn manchmal wohlmeinend frotzeln, ob ich die Hängenden Gärten der Semiramis nachformen möchte – aber sie freuen sich alle an den vielen Blüten!“ Dabei achtet Andreas P. darauf, dass auf seinem Balkon möglichst lange im Jahr ein „Blütenhorizont“ aus ungefüllten Blüten und Garten- und Wildpflanzen vorhanden ist: „Dann haben Wildbienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und andere einen reich gedeckten Tisch!“ Er hat an einem Gitter an der Hauswand zudem zwei große „Insektenhotels“, Nisthilfen für Wildbienen, befestigt, die zwar durch den Giebelüberstand vor Regen geschützt, aber der von den Insekten geliebten und benötigten Sonne ausgesetzt sind. Sein neuester Clou ist ein Miniteich – in einem Maurereimer. „Da kann ich am Rohrkolben, dem Fieberklee und dem Sumpf-Vergissmeinnicht sogar Libellen beobachten“, freut sich der Insektenfreund.

Je nach Größe und Lage des Balkons können auch andere Elemente genutzt werden. „Ein Balkon ist ein stetiges Versuchslabor, ein Experimentierfeld in einem extremen Standort, da dort Kälte und Wärme, Feuchtigkeit und Trockenheit sowie der Wind viel stärker ausgeprägt seien als beispielsweise in Gärten. Das macht ihn aber auch viel interessanter!“, sagt Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. So kann sich dort mit etwas Glück eine enorme Artenfülle entwickeln. Und auch der pädagogische Effek ist nicht zu unterschätzen, den artenreiche Balkone insbesondere für Kinder haben, die in Wohnungen ohne Garten aufwachsen: „Auf dem Naturbalkon können Kinder Natur im Kleinen erleben, den krabbelnden Marienkäfer ebenso wie die brummende Hummelkönigin im Frühling!“


Info-Broschüre

Jetzt ist die ideale Zeit, auf dem Balkon und der Dachterrasse selbst Hand anzulegen. Der NABU Niedersachsen bietet dazu ein Infopaket an, das gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins angefordert werden kann beim NABU Niedersachsen, Stichwort „Balkon als Arche“, Alleestr. 36, 30167 Hannover. Es umfasst die 30 Seiten starke Bauplansammlung für Nisthilfen aller Art sowie die Broschüre „Gartenlust“ mit zahlreichen Pflanzvorschlägen.


Balkon-Tipps:

  • Bienenstein - Foto: Andrea Goike

    Eine neue Wohnung für Insekten

    Eine gute Idee für die Zeit zu Hause: Basteln Sie mit Ihren Kindern eine Unterkunft für nicht-staatenbildende Wildbienen und Solitärwespen. Mehr →

  • Junger Feldsperling im Nistkasten. - Foto: Marlies Weber / CEWE

    Vögel jetzt mit Nisthilfen unterstützen

    Der NABU Niedersachsen gibt Tipps zum Bau von Nisthilfen aller Art. Denn der Frühling kommt schneller als gedacht. Mehr →

  • Erdhummelkönigin mit Krokuspollen - Foto: Helge May

    Zuckerlösung und Nistkästen für Ihre Majestät 

    Wer bei Frühlingsbeginn einer Hummelkönigin hilft, rettet nicht nur ein einziges Tier, sondern den ganzen, im Entstehen begriffenen Hummelstaat. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse