NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Förderung der Biodiversität
    auf Betriebsflächen
  • Förderung der Biodiversität
    auf Betriebsflächen
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Biodiversität auf Betriebsflächen
  • Projektstart
Vorlesen

Das Projekt wurde 2021 abgeschlossen!

Im Rahmen des einjährigen NABU-Projektes „Förderung der Biodiversität auf Betriebsflächen“ unterstützte der NABU Niedersachsen erfolgreich Firmen in der Stadt und im Landkreis Hildesheim dabei, ihr Firmengelände naturnah zu gestalten. Dadurch wurde neuer Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten auf den Geländen geschaffen und die lokale Biodiversität gefördert.

Weltweit geht die biologische Vielfalt wildlebender Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensräume stark zurück. Doch wir brauchen diese Vielfalt! Denn sie ist die Basis der Welt, wie wir sie kennen.

Wie können wir die Biodiversität erhalten?

Jede*r kann etwas tun für den Erhalt der Vielfalt der Arten, Gene und Lebensräume! Angefangen bei der naturnahen Gestaltung des Balkons oder Gartens bis hin zu einem möglichst ökologischen Konsum. Aber auch Unternehmen können etwas für den Erhalt unserer Lebensgrundlage tun, indem sie möglichst ökologische Rohstoffe verwenden, Lieferkette und Herstellung nach ökologischen Kriterien gestalten.

Ein Schritt hin zu mehr Biodiversität kann auch die naturnahe Gestaltung des eigenen Betriebsgeländes sein. Hier setzte das NABU-Projekt an. Zunächst wurden die Unternehmen bei der naturnahen Umgestaltung des Firmengeländes beraten. Daraus resultierte ein Umgestaltungsplan, der mit Hilfe des NABU umgesetzt wurde. Erstellt wurde zusätzlich eine Schautafel mit Information für Belegschaft und Kund*innen. Es konnten außerdem Vorträge zur Umgestaltung des Geländes und naturnaher Gestaltung (Garten, Balkon) online und in Präsenz angeboten werden.


Warum ist ein naturnahes Gelände so wichtig?

Die Wichtigkeit eines naturnahen Firmengeländes für die Natur zeigt sich:

  • In der Schaffung von einer Vielzahl von Lebensräumen für viele heimische Pflanzen- und Tierarten,
  • Darin, dass auch stark bedrohte Arten (z.B. der europäische Laubfrosch) auf naturnahen Firmengeländen wieder eine Heimat finden

Was nützt ein naturnahes Gelände dem Unternehmen?

Auch die Unternehmen haben einen Nutzen von der Umgestaltung:

  • Stichwort „Grüne Visitenkarte“ – die Firmen zeigen Verantwortungsbewusstsein (zukunftsorientiert und nachhaltig denkend),
  • Mitarbeiter*innen identifizieren sich stärker mit dem Unternehmen, wenn sie in die Umgestaltung aktiv mit eingebunden werden.
  • Die Attraktivität als Arbeitgeber steigt, da das Gelände Raum für Erholung und Entspannung bietet.
  • Die Kosten für Pflegemaßnahmen auf dem Gelände und für die Abwasserentsorgung reduzieren sich.

Was zeichnet ein naturnahes Betriebsgelände aus?

Bei der naturnahen Gestaltung eines Betriebsgeländes geht es darum, Lebensraum für eine Vielzahl an heimischen Tier- und Pflanzenarten neu zu schaffen oder zu erhalten. Die Umgestaltung orientiert sich an folgenden Leitgedanken:

  • Verzicht auf Dünger und Pestizide
  • Verwendung von einheimischen und standortgerechten Pflanzen
  • Minimierung der Versieglung
  • Teilweise Verwilderung zulassen
  • Rückhaltung von Regenwasser
  • Nährstoffarme Standorte erhalten
  • Sachkundige Pflege
  • Vielfalt fördern
  • Verzicht auf Torf

Was kann mein Unternehmen konkret tun?

Gemäß den Leitgedanken einer naturnahen Gestaltung (s. vorherige Frage) kommen folgende konkrete Projekte in Betracht:

  • Eine Wildblumenwiese anlegen.
  • Heimische Stauden pflanzen.
  • Heimische Gehölze pflanzen und Hecken anlegen.
  • Nisthilfen von Vögeln aufhängen.
  • Quartiere für Insekten schaffen.
  • Rückzugsmöglichkeiten für Reptilien schaffen.
  • Rückzugsmöglichkeiten für Kleinsäuger schaffen.
  • Wasserstellen anlegen.
  • Torffreie Materialien verwenden.

Was ist überhaupt Biodiversität?

Die Biodiversität wird auch als „biologische Vielfalt“ oder „Vielfalt des Lebens“ bezeichnet. Sie hat drei Dimensionen und umfasst:

  • die Vielfalt der Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen und Pilze
  • sowie deren genetische Vielfalt
  • die Vielfalt der Lebensräume.

Kurz gesagt: Wenn es viele unterschiedliche Arten an Pflanzen und Tieren gibt und die Lebensräume stark variieren, dann ist die Biodiversität hoch. Ist die Landschaft monoton und nur wenige Tier- und Pflanzenarten kommen vor, dann ist die Biodiversität gering.

Warum brauchen wir Biodiversität?

Eine hohe Biodiversität ist die Lebensversicherung für uns und zukünftige Generationen. Nur durch sie kann unsere Erde die lebenswichtigen Leistungen, wie z. B. die Bereitstellung von sauberen Wasser und gesunder Nahrung, auf Dauer erbringen. Je höher die Biodiversität ist, desto schneller kann sich z. B. ein Ökosystem an neue Verhältnisse anpassen und Schutz gegen Schädlinge entwickeln. Dies ist gerade in Zeiten des Klimawandels von großer Bedeutung. Monokulturen wie z.B, die Fichtenbestände im Harz sind sehr anfällig für den Befall vom Borkenkäfer. Ein Mischwald hätte eine höhere Widerstandskraft und Biodiversität.


28 MB - Broschüre Förderung der Biodiversität auf Betriebsflächen
 

nabu-Projekt:

Blühstreifen - Foto: Johannes Bayer

Fairpachten - Gut beraten

Fairpachten ist das kostenlose Beratungsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Naturschutz wünschen.

mehr

Kontakt:

Sabrina Schmidt
Projektleiterin E-Mail schreiben 0163 7345748

Projektförderung:

DPL Logo

Das Projekt wird von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert.

Mehr Informationen

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse