NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Tipps für Haus & Garten
  • Tipps für Haus und Garten
  • Naturnaher Garten
  • Fledermausfreundlicher Garten
  • Vorgärten statt Steinwüsten!
  • Schneckenbekämpfung im Garten
  • Naturschutztipps rund ums Jahr
  • Rasenmäher und Mähroboter
  • Insektenfreundlicher Garten
  • Natur auf dem Balkon
  • Überwinterungsmöglichkeiten für Tiere im Garten
  • Der Balkon als Arche
  • Hochbeet bauen
  • Garten im Herbst
  • Tipps für eine nachhaltige Bodennutzung
  • Den Vorgarten naturnah gestalten
  • Totes Holz und alte Halme spenden neues Leben
  • Auf Rollrasen verzichten
  • Gerichtsurteil zu Schottergärten
  • Lichtteiche
  • Heckenschnitt
  • Igelfreundlicher Garten
  • Grünschnitt und Kompost
  • Laubsauger
  • Nisthilfen für Insekten
  • Umweltfreundliche Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln
  • Vogeltränken
Vorlesen

Artenvielfalt im eigenen Garten

Das können Sie im Herbst tun

Allmählich stellt sich der Herbst ein, die Tage werden kürzer und die Gartensaison neigt sich dem Ende zu. Wir geben Ihnen Tipps, wie Ihr Garten auch in der kalten Jahreszeit eine Arche für Vögel, Insekten und Kleinsäuger bleibt.

Herbstgarten - Foto: Eric Neuling

Herbstgarten - Foto: Eric Neuling

„Wir haben es in der Hand, durch wenige einfache Maßnahmen dafür zu sorgen, dass sich in unserem heimischen Gärten ein reich gedeckter Tisch für Tiere auftut und so manche Art auch überwintern kann", sagt NABU-Mitarbeiter Rüdiger Wohlers. „Es beginnt damit, zu überlegen, was nach der Blüte im Garten tatsächlich entfernt werden soll." Dazu zählen etwa die abgestorbenen Stängel von Stauden, die allzu oft direkt nach der Blüte abgeschnitten und entsorgt werden – sehr zum Leidwesen von Insekten und Vögeln. Denn in den Stängeln entwickeln sich häufig Insektenlarven, die im Frühjahr ausschlüpfen. „Viele Kleinvögel wissen dies – und nutzen die Stängel als willkommenes Eiweißbüffet an Wintertagen", erklärt Wohlers. Besser sei es daher, das Gros der Stängel über den Winter stehen zu lassen.

Ebenso wertvoll ist Laub, da es ein wichtiger Rohstoff im Garten ist. „Was von vielen verpönt ist, ist für viele Arten, gerade für Insekten, ein Überlebensraum. Laub auf Beeten verhindert zudem ein Austrocknen der Böden, wird zu hervorragendem Humus, ist Überwinterungsterrain für Kleintiere und eine Nahrungsquelle - auch für die in der Bodenbildung unverzichtbaren Regenwürmer. Es sollte daher im naturnahen Garten einen festen Platz als Mulch auf Beeten haben", erklärt Rüdiger Wohlers. Aber auch große Laubhaufen seien wertvoll, weil sich darin zahlreiche Kleintiere wie Igel während der kalten Jahreszeit zurückziehen können.

Ein weiterer „Pflichttermin" ist die Reinigung der Vogel-Nistkästen, am besten bis Mitte Oktober. Damit wird verhindert, dass sich bereits Tiere zur Überwinterung darin befinden und nun gestört würden oder schon Vorräte angelegt hätten:


Nistkastenreinigung Humboldthain Nester - Foto: Susanne Schinke
Nistkästen reinigen

Die Brutzeit ist beendet, das Wetter noch sonnig und ohne Frost, etwaige Wintergäste sind noch nicht auf Quartierssuche: Die ideale Zeit, den Nistkasten zu reinigen. Mehr →

Zudem kann jetzt mit dem Bau weiterer Nistkästen begonnen, oder es können notwendige Reparaturen vorgenommen werden. „Nistkästen anbringen kann man zu jeder Jahreszeit", rät Rüdiger Wohlers. „Doch der Herbst ist ideal, weil sie dann auswittern und in kalten Winternächten als willkommenes Nachtquartier dienen können."

Der Herbst ist auch Pflanzzeit: Es können bienen- und schmetterlingsfreundliche Stauden gesetzt oder eingesät werden. „Damit wird den Insekten des kommenden Frühlings der Tisch reich gedeckt!", freut sich der NABU-Aktive auf viele summende kleine Flieger des nächsten Jahres. „Warum nicht auch mal an nachtaktive Insekten, insbesondere an Nachtfalter, denken? Nektarreiche, nachtblühende Pflanzen helfen ihnen enorm!"


Brombeeren - Foto: Helge May
Naturnahe Gartengestaltung

Wenn der Boden schön feucht ist, können im Herbst heimische Sträucher und Bäume gepflanzt und sogar noch Wildblumenwiesen mit mehrjährige Pflanzen gesät werden. Jetzt bereits an die nächste Gartensaison denken und rechtzeitig Vorbereitungen treffen! Mehr →

Der NABU Niedersachsen hat zum naturnahen, Artenvielfalt fördernden Gärtnern ein kleines Info-Paket zusammengestellt. Dazu gehören die FBroschüre „Gartenlust" mit vielen Tipps, Pflanzlisten sowie einer umfangreiche Bauplansammlung zu Nisthilfen aller Art.

Das Paket kann gegen Einsendung eines Fünf-Euro-Scheins beim NABU Niedersachsen angefordert werden, Stichwort „Herbstgarten", Alleestr. 36, 30167 Hannover.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse