NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Tipps für Haus & Garten
  • Tipps für Haus und Garten
  • Naturnaher Garten
  • Fledermausfreundlicher Garten
  • Vorgärten statt Steinwüsten!
  • Schneckenbekämpfung im Garten
  • Naturschutztipps rund ums Jahr
  • Rasenmäher und Mähroboter
  • Insektenfreundlicher Garten
  • Natur auf dem Balkon
  • Überwinterungsmöglichkeiten für Tiere im Garten
  • Der Balkon als Arche
  • Hochbeet bauen
  • Garten im Herbst
  • Tipps für eine nachhaltige Bodennutzung
  • Den Vorgarten naturnah gestalten
  • Totes Holz und alte Halme spenden neues Leben
  • Auf Rollrasen verzichten
  • Gerichtsurteil zu Schottergärten
  • Lichtteiche
  • Heckenschnitt
  • Igelfreundlicher Garten
  • Grünschnitt und Kompost
  • Laubsauger
  • Nisthilfen für Insekten
  • Umweltfreundliche Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln
  • Vogeltränken
Vorlesen

Totholz im Winter im Garten belassen!

Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden

Eine klitzekleine private Serengeti kann im Garten entstehen, wenn etwas mehr ‚Unordnung‘ zugelassen wird. Warum dies gerade im Winter für viele Tiere wichtig ist, erfahren Sie in unserem Gartentipp.

Abgeblühte Stauden, die im Garten belassen werden, bieten Vögeln im Herbst und Winter Nahrung. - Foto: NABU/Kerstin Kleinke

Abgeblühte Stauden, die im Garten belassen werden, bieten Vögeln im Herbst und Winter Nahrung. - Foto: NABU/Kerstin Kleinke

12. November 2021- Die kalte Jahreszeit kündigt sich an, den Novembernebeln folgen die Nachtfröste. Eine Zeit, in der viele Menschen daran gehen, den Garten aufzuräumen. Da wird gefegt, gesaugt, gekratzt, zusammengeharkt, abgeschnitten, gehäckselt, gemulcht. Dass dadurch manchmal zu viel des Guten getan wird, dürfte weniger bekannt sein. „Denn das aus Hecken und Bäumen herausgeschnittene oder gesägte Totholz kann ein wahrer Segen für viele Tierarten sein“, erläutert Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen.

Äste, die in einer ruhigen Ecke des Gartens zu einem Haufen aufgestapelt werden, sind wahre Archen. Darin finden in der kalten Jahreszeit Insekten Unterschlupf: Marienkäfer ziehen sich in das davon abfallende welke Laub zurück, viele andere Wirbellose finden ebenfalls Verstecke, um den Winter in einer kleinen Nische zu überstehen. Und vielleicht kommt sogar der eine oder andere Igel noch schnaufend vorbei, um sich einen Überwinterungsplatz zu suchen, falls er dies noch nicht getan hat. Und im kommenden Frühjahr kann solch ein Totholzhaufen wunderbare Brutmöglichkeiten für Rotkehlchen und Co bieten.

„Wichtig ist dabei jedoch, dass solche – nennen wir sie mal – Bruthaufen an geschützten Ecken des Gartens liegen, etwa angegliedert an Heckenbereiche oder nahe Baumbestände, oder auch an Mauern oder begrünten Zäunen“, erläutert Wohlers. „Es ist also aus Sicht des NABU Niedersachsen allemal besser, Äste und Zweige im Garten einzusetzen, als sie durch den Häcksler zu schieben oder in die Biotonne zu stecken.“


Wenn Schnee liegt, finden Vögel in "aufgeräumten" Gärten kaum noch Nahrung. - Foto: Andreas Trepte/www.naturgucker.de

Wenn Schnee liegt, finden Vögel in "aufgeräumten" Gärten kaum noch Nahrung. - Foto: Andreas Trepte/www.naturgucker.de

Ähnliches gelte für Laub, das für den Boden ein wahrer Segen ist. „Laub schützt den Boden und seine Lebenswelt, es verhindert dessen Austrocknung, bildet Humus, da es durch Würmer und viele andere Wirbellose abgebaut werden kann und ist Lebensraum für zahllose Arten – auch zur Überwinterung“, erklärt Wohlers.

Halme von Stauden, Gräsern und anderen Gewächsen, die nun abgestorben sind, sollten zumindest in einer gewissen Anzahl in einem naturnahen Garten über den Winter stehen gelassen werden. „In ihnen befinden sich in nicht geringer Zahl die Larven von vielen Insektenarten“, sagt Wohlers, der rät, diese bis zum April stehen zu lassen. „Für viele Vogelarten sind solche Halme und Stängel außerdem eine Art ‚Büffet‘, sie wissen um die Larven darin. So lassen sich spannende Vogelbeobachtungen im Garten machen. Ein schöner Nebeneffekt, gerade für Vogelfreunde.“

Grobe Hölzer, die beispielsweise nach Baum- und Strauchfällungen anfallen, können ebenfalls im Garten zum Segen von Tieren verwendet werden: Aufgeschichtet oder aufgestellt – an möglichst sonnigen Plätzen – fällt ihnen vielleicht eines Tages eine willkommene Funktion als Insektenquartier zu. „Und wenn es das richtige Holz ist und hier fachgerecht Gänge hineingebohrt werden, können sie eines Tages Wildbiene & Co zum Ablageort der Eier werden", sagt Wohlers. „Aus den Eiern entwickeln sich neue faszinierende Wildbienen, oft echte Farbwunder“, macht der NABU-Aktive Vorfreude auf das kommende Gartenjahr.


Info-Paket zum Thema

Wer Wildtieren, insbesondere Insekten, aber auch Vögeln und Igeln, im naturnahen Garten helfen möchte, kann beim NABU Niedersachsen ein kleines Info-Paket anfordern. Es enthält die ausführliche Bauplansammlung zu Nisthilfen und die reich bebilderte Broschüre „Gartenlust“. Zu bestellen gegen Einsendung einer 5-Euro-Banknote beim NABU Niedersachsen, Stichwort „Garten für Wildtiere“, Alleestr. 36, 30167 Hannover.

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse